Walmdach

Walmdach
Schopfwalm- oder Krüppelwalmdach

Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur zwei gegenüberliegende Dachflächen und Dachtraufen besitzt, sondern auch eine oder mehrere quer dazu liegende Dachflächen, die als Walm bezeichnet werden. Ein Gebäude mit rechteckigem Grundriss und symmetrischem Walmdach hat somit zwei gegenüberliegende trapezförmige Dachflächen und zwei kleinere dreieckige Dachflächen, die sich ebenfalls gegenüberliegen.[1]

Ein vollständiger Walm ersetzt den Giebel, die Wände schließen somit ringsum auf gleicher Höhe ab. Ein Krüppelwalm verkürzt den Giebel zu einem Trapez.

Ein Walmdach hat in der Regel einen Dachfirst. Der Sonderfall, bei dem sich alle Dachflächen in einer gemeinsamen Spitze berühren, wird bei geringer Dachneigung als Zeltdach und bei steiler Dachneigung als Pyramidendach oder Helmdach (Turmdach) bezeichnet.[2]

Die geneigten Dachflächen bieten weniger Angriffsfläche für Wind, die Windlast auf die Konstruktion wird verringert. Die Gratsparren und Kehlsparren bilden zusammen mit Sparren, Schiftern und Pfetten Dreiecke in der Dachfläche, die das Dachtragwerk aussteifen.

Walmdächer mit Spitze

Wird ein Turm oder ein anderes Gebäude mit quadratischem Grundriss mit einem Walmdach versehen, so erhält man im einfachsten Fall ein Pyramidendach, dessen vier Dachflächen jeweils ein gleichschenkliges Dreieck bilden und oben zu einer Spitze zulaufen. Spitz zulaufende Pyramidendächer werden auch als Helmdach bezeichnet.

Ist der Grundriss nicht quadratisch (und bildet auch kein anderes regelmäßiges Polygon) und formen die Dachflächen dennoch in eine gemeinsame Spitze, so erhält man ein Zeltdach.

Ist der Grundriss der Dachfläche rund, so ergibt sich kein Walmdach, sondern ein Kegeldach, wenn das Dach ringsum geradlinig auf eine Spitze zuläuft. Ist die Dachfläche gewölbt, so spricht man von Dachhaube.

Krüppelwalm, Schopfwalm (Schopfdach), Halbwalm, Kurzwalm

Wenn der Giebel nicht vollständig abgewalmt ist, so ist er je nach Sichtweise nicht vollständig ausgebildet, d. h. verkrüppelt, oder er hat einen Schopf. Ein solcher Halbwalm wird daher Schopfwalm oder Krüppelwalm (norddeutsch Kröpelwalm) genannt.[3] Die Krüppel können unterschiedlich groß und verschieden geneigt sein, auch Krüppel und Walm sind möglich, wie das Bild des Humberghauses zeigt. Der Zimmerer nahm in alter Zeit beim Errichten des Dachstuhls auf das vorhandene oder gerade noch erschwingliche Balkenmaterial Rücksicht.

Manchmal wird ein Schopfwalmdach auch mit einem Fußwalmdach gleichgesetzt.[4]

Fußwalm

Ist nur der untere Teil des Daches abgewalmt (so dass ein Giebel im oberen Teil entsteht), wird dieser als Fußwalm bezeichnet.

Niedersachsengiebel

Als Sonderform ist ein Walm möglich, der weder am First beginnt, noch an der Traufkante endet. Diese Dachform wird auch Niedersachsengiebel genannt. In Österreich ist die Bezeichnung Kärntner Schopf(walm) gebräuchlich

Siehe auch

Literatur

Commons: Walmdach – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wiktionary: Walmdach – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Dach 2, Walmdach (fig. 3), (fig. 4). Meyers Großes Konversations-Lexikon, abgerufen am 9. August 2024.
  2. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 11. August 2024), S. 501: Walm., S. 116–117: Dachformen
  3. Architekturlexikon: Das Walmdach. Abgerufen am 11. Juli 2012.
  4. Dachformen, In: DachdeckerWiki.de
  5. Vorindustrieller Holzbau. Universitätsbibliothek, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-96929-223-5 (Digitalisat, abgerufen am 19. August 2024), Firstfach S. 106.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tellingstedt,Fußwalmdach.jpg
Autor/Urheber: Hein Elpers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus mit Niedersachsengiebel in Tellingstedt, Dithmarschen,Schleswig-Holstein
Abensberg Weißbier-Stadel.jpg
Autor/Urheber: HH58, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Vandmølle fra Ellested Sogn Fyn 71.jpg
Autor/Urheber: Twdk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Details from the mill from Ellested Parish, Fyn, at the Open-Air Museum.
Pfarrhof Vachendorf.jpg
Autor/Urheber: JokiVatanen, Lizenz: CC0
Pfarrhaus Vachendorf
Walmdachecke Innenansicht.JPG
Autor/Urheber: Markus Schäfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Innenansicht Walmdaches
Dotzigen Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus in Dotzigen, Schweiz
Stolpboerderij Driestedenweg 45 De Weere (cropped).jpg
Autor/Urheber: EdwinH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 510446
Krüppelwalmdach.png
Autor/Urheber: Shannon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krüppelwalmdach
Bauernhaus Trachselwaldstr. 70 in Grünenmatt.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus Trachselwaldstr. 70 in (Lützelflüh-)Grünenmatt.
Im grünen Winkel - Wohnhaus mit Garten in Bad Zwischenahn.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Garten in Bad Zwischenahn
Helsingor Kronborg Annex.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Annexgebäude des Schlosses Kronborg in Helsingør, Dänemark
Germany Aachen Luetticher Straße 35 1.jpg
Autor/Urheber: Consectatio, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Lütticher Straße 35, Aachen, Deutschland Denkmal, Denkmalschutz, denkmalgeschützt, Baudenkmal, Gebäude, Bauwerk, Architektur, Wohnhaus, Wohnhäuser, Fachwerkhaus,
Hipped and gabled roof.svg
Autor/Urheber: MesserWoland, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Hamminkelner Baudenkmäler 32.jpg
Autor/Urheber: Claus Derksen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in Hamminkeln: Jakobshaus/Humberghaus, Dingden, Hohe Straße
I10 295 Georgenberg – Spišská Sobota.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Markt, Nordseite; die Anzahl der Fenster nebeneinander zeigte den Stand des Hausbesitzers an. Einem Bauern standen zwei zu, einem Bürger drei. Alles, was vier und mehr Fenster in einer Reihe hat, wurde von Angehörigen des Adels gebaut (bauen gelassen). Die Größe der Fenster ließ dagegen auf die Vermögensverhältnisse schließen. Die Grundsteuer wurde nach der Länge der Straßenfront berechnet, deshalb sind die meisten Grundstücke schmal, aber lang.
Villa San Marco, Innerhoferstraße 1, Meran.JPG
Autor/Urheber: Thesurvived99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15930 in Südtirol.
Walmdach.png
Autor/Urheber: Shannon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walmdach. Im Gegensatz zum Satteldach hat ein Walmdach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite (das ist die kurze Seite des Hauses) geneigte Dachflächen. Sie werden als Walm bezeichnet.
VilkolinecFotoThalerTamas.JPG
Autor/Urheber: Thaler Tamas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das in der Slowakei unter der Nummer 508-2843/1 CHMSK/508-2843(other) denkmalgeschützte Objekt auf der Seite des Denkmalamtes (engl.) The Monuments Board of the Slovak Republic.