Kornwerderzand

Kornwerderzand
Flagge des Ortes Kornwerderzand
Flagge
Wappen des Ortes Kornwerderzand
Wappen
Provinz Fryslân
GemeindeFlagge der Gemeinde Súdwest-Fryslân Súdwest-Fryslân
Fläche
 – Land
 – Wasser
1,64 km2
1,64 km2
0 km2
Einwohner0 (1. Jan. 2022[1])
Koordinaten53° 4′ N, 5° 20′ O
Bedeutender VerkehrswegA7 E22
Vorwahl0517
Postleitzahlen8752, 8754
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Kornwerderzand (westfriesisch Koarnwertersân; deutsch Kornwerdersand) ist ursprünglich der Name einer „Arbeitsinsel“, die angelegt wurde, bevor in den Niederlanden der Abschlussdeich zwischen der damaligen Zuiderzee und der Nordsee ab 1927 gebaut und 1932 fertiggestellt wurde. Der Name bezieht sich auf das am friesischen Ufer des heutigen IJsselmeeres gelegene Dorf Kornwerd.

Heute ist Kornwerderzand an das friesische Festland angebunden, zählt momentan keine Einwohner (Stand: 1. Januar 2022),[1] und ist Teil der Gemeinde Súdwest-Fryslân. Hier befinden sich Schifffahrts- und Auslass-Schleusen (Lorentzsluizen), die das jetzige IJsselmeer mit der Nordsee verbinden, und umfangreiche Festungsanlagen aus dem Zweiten Weltkrieg (Teil der Festung Holland), bestehend aus 17 Kasematten und drei Bunkern.

Festungsanlagen

1931 wurde mit dem Bau der Kasematten begonnen, die im April 1934 bezogen werden konnten. 1939 wurden die Stellungen in Kornwerderzand mit 220 niederländischen Soldaten besetzt. Am 10. Mai 1940 drangen die Deutschen in die Niederlande ein. Am 13. Mai 1940 konnten die Niederländer ein deutsches Vordringen bei Kornwerderzand verhindern. Nach dem Bombenangriff auf Rotterdam kapitulierten die Niederländer jedoch und übergaben die Kasematten in Kornwerderzand am 14. Mai 1940 an die Wehrmacht. 1943 bauten die deutschen Besatzer drei weitere Bunker (Bunker 18, 19 und 20).

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Kasematten nicht mehr benötigt und zunächst dem Verfall preisgegeben. Mit Hilfe einer Stiftung und dem Einsatz ehrenamtlicher Helfer konnten die Festungsanlagen Ende des 20. Jahrhunderts in Teilen in den Ursprungszustand versetzt werden.

Heute sind sechs Kasematten und einer der Bunker für Besucher zugänglich. Zu besichtigen sind die Aggregat-Kasematte, die Küchen-Kasematte XIV, die Kommando-Kasematte IV, die Mitrailleur-Kasematte V, die Kanonenkasematte VI, die Scheinwerferkasematte VII und der deutsche Bunker 18.

Tidesperrwerk

Das Tidesperrwerk Lorentzsluizen ist 1933 in Betrieb genommen worden und hat heute den Status eines Kulturdenkmals (Rijksmonument). Es ist nach dem Leiter der Vorstudien zum Bau des Abschlussdeiches, dem Physiker Hendrik Lorentz, benannt. Die fünffeldrigen Sielanlagen sorgen, neben dem anderen Tidesperrwerk Stevinsluizen bei Den Oever, mit einem mittleren Durchfluss von rund 220 m³/s für die Entwässerung des IJsselmeeres in die Nordsee. Sie nehmen damit den vierten Rang unter den fünf Mündungspunkten des Rhein-Systems ein.[2]

Weblinks

Commons: Kornwerderzand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 2. September 2022, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  2. Anm.: Nach Hoek van Holland, Haringvlietdam und Den Oever, sowie vor IJmuiden

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kasematten Kornwerderzand.JPG
Autor/Urheber: User:Krokofant, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kasematten auf Kornwerderzand, Niederlande
NL-E22.svg
Sign of E22 in the Netherlands
NL-A7.svg
Sign of A7 in the Netherlands
Location-Kornwerderzand.png
Kate mit der Position von Kornwerderzand
Flag of Kornwerderzand.svg
Doarpsflagge fan Koarnwertersân
Koarnwertersân wapen.svg
Coat of arms of Koarnwertersân (Netherlands)
Frisian flag.svg
Flag of the Dutch province of Friesland
SchleuseKorn2.jpg
Lorentzsluizen: das Schleusenhaus
SchleuseKorn1.jpg
Lorentzsluizen
Súdwest-Fryslân vlag.svg
Súdwest Fryslân flag, Design, Never executed or approved by the Hoge Raad van Adel, not commissioned by the Municipality.".