Kornberg bei Riegersburg
Kornberg bei Riegersburg (Ehemalige Gemeinde) Katastralgemeinde Kornberg | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Südoststeiermark (SO), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Feldbach | |
Koordinaten | 46° 59′ 15″ N, 15° 55′ 18″ O | |
Höhe | 360 m ü. A. | |
Einwohner der stat. Einh. | 1132 (31. Oktober 2013) | |
Gebäudestand | 391 (2001 | )|
Fläche d. KG | 15,97 km² | |
Postleitzahl | 8333 Riegersburg | |
Vorwahlen | +43/3153 bzw. +43/3152 (Dörfl) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Gemeindekennziffer | 62386 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 62128 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Kornberg bei Riegersburg (62386 004) | |
Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Südoststeiermark | ||
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014 Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
Kornberg bei Riegersburg ist eine ehemalige Gemeinde mit 1132 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013)[1] im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark. Seit 2015 ist sie Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark mit der Marktgemeinde Riegersburg und den Gemeinden Breitenfeld an der Rittschein und Lödersdorf zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen „Riegersburg“ weiter.[2]
Geografie
Geografische Lage
Kornberg bei Riegersburg liegt ca. 37 km östlich von Graz und ca. 2 km nordöstlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland.
Nachbargemeinden bis Ende 2014
- im Norden: Riegersburg
- im Osten: Lödersdorf
- im Süden: Raabau und Feldbach
- im Westen: Auersbach und Gniebing-Weißenbach
Gliederung
Das Gemeindegebiet bestand aus der einzigen Katastralgemeinde Kornberg und umfasste folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[3]):
- Bergl (287)
- Dörfl (205)
- Edelsgraben (112)
- Oberkornbach (123)
- Schützing (428)
Einwohnerentwicklung
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat bestand aus 15 Mitgliedern und setzte sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Jänner 1994.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):
- „In Gold eine bis an den oberen Schildrand wachsende gezinnte blaue Spitze, belegt mit einem goldenen Strohkranz, besteckt mit drei goldenen Ähren, eine aufrecht, die beiden anderen seitlich abwärts wachsend.“[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Bekannt ist Kornberg auch durch das Schloss Kornberg, auf dem im Gewölbe des Rittersaals Ritteressen veranstaltet werden. Auf dem Schloss finden verschiedene Veranstaltungen statt. Angeschlossen ist ein Reitclub.
- In Bergl ist die zotter Schokoladen Manufaktur ansässig.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Land Steiermark:Endgültiger Bevölkerungsstand am 31.10.2013 ( des vom 15. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Excel-Datei, 85 kB; abgerufen am 2. Mai 2015)
- ↑ Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 31. Oktober 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Riegersburg und der Gemeinden Breitenfeld an der Rittschein, Kornberg bei Riegersburg und Lödersdorf, alle politischer Bezirk Südoststeiermark. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 15. November 2013. Nr. 132, 32. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 635.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 44/45, 1994/95, S. 56
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Wappen der ehemaligen Gemeinde Kornberg bei Riegersburg
G. M. Vischers Käyserlichen Geographi, Topographia Ducatus Stiriae,
Das ist: Eigentliche Delineation / und Abbildung aller Städte / Schlösser / Marcktfleck / Lustgärten / Probsteyen / Stiffter / Clöster und Kirchen / so es sich im Herzogthumb Steyrmarck befinden; Und anjetzo Umb einen billichen Preyß zu finden seynd Bey Johann Bitsch Universitäts Buchhandlern / Auff dem Juden=Platz bey der guldenen Saulen.
Graz 1681
Die Nummerierung der Dateien folgt der alphabetischen Reihung der Ortsnamen
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833
Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 36343 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata) |
Joseph Franz Kaiser
(1786–1859) |
|||
---|---|---|---|
Alternative Namen |
J. F. Kaiser | ||
Beschreibung | österreichischer Drucker und Herausgeber | ||
Geburts-/Todesdatum | 11. März 1786 | 19. September 1859 | |
Geburts-/Todesort | Graz (Steiermark) | Graz | |
Normdatei |
Scanprojekt Community Projektbudget 2012
Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich. Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen.
|
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. | |
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. |
Autor/Urheber: Arcomonte26, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Kornberg, 13.Jh.,links: Kapelle, rechts:Torbau