Kornél Pajor ![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Speed_skating_pictogram.svg/20px-Speed_skating_pictogram.svg.png) |
---|
Nation | Ungarn 1949 Ungarn |
Geburtstag | 1. Juli 1923 |
Geburtsort | Budapest |
Sterbedatum | 18. Mai 2016 |
Karriere |
---|
Disziplin | Eisschnelllauf |
Medaillenspiegel |
---|
M-WM-Medaillen | 1 × ![Goldmedaille](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Gold_medal_blank.svg/13px-Gold_medal_blank.svg.png) | 0 × ![Silbermedaille](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Silver_medal_blank.svg/13px-Silver_medal_blank.svg.png) | 1 × ![Bronzemedaille](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Bronze_medal_blank.svg/13px-Bronze_medal_blank.svg.png) | M-EM-Medaillen | 0 × ![Goldmedaille](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Gold_medal_blank.svg/13px-Gold_medal_blank.svg.png) | 0 × ![Silbermedaille](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Silver_medal_blank.svg/13px-Silver_medal_blank.svg.png) | 2 × ![Bronzemedaille](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Bronze_medal_blank.svg/13px-Bronze_medal_blank.svg.png) |
|
|
Kornél Pajor (* 1. Juli 1923 in Budapest, Königreich Ungarn; † 18. Mai 2016[1]) war ein ungarischer Eisschnellläufer.
Pajor wurde 1949 in Oslo als erster und bislang einziger Ungar Mehrkampf-Weltmeister. 1951 errang er bei der Weltmeisterschaft noch eine Bronzemedaille.
Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft setzte sich Pajor nach Schweden ab. Nach seinem Karriereende arbeitete er als Architekt in Djursholm.
Literatur
- Pajor Kornél. In: Péter Kozák: Ki kicsoda a magyar sportéletben? Babits Kiadó, Szekszárd 1994, Band 2 (I–R), S. 221–222.
Einzelnachweise
- ↑ Elhunyt Pajor Kornél. Nachruf. In: atv.hu. 18. Mai 2016, abgerufen am 4. November 2023 (ungarisch).
Weblinks