Korketrekkeren

Korketrekkeren
Korketrekkeren (Norwegen)

Streckenverlauf
OrtNorwegen Oslo, Norwegen
InhaberKommune Oslo
Inbetriebnahme1951
Stilllegung1952
Bahndaten
Maximale Höhendifferenz124,35 m
StartLängeKurven
Bobstart1507,5 m13
Skeletonstart? m
Rennrodelstart Männer-Einsitzer? m
Rennrodelstart Frauen-Einsitzer? m
Rennrodelstart Doppelsitzer? m

Koordinaten: 59° 58′ 8″ N, 10° 40′ 53″ O

Der Korketrekkeren (deutsch: der Korkenzieher) ist eine ehemalige temporäre Kunsteisbobbahn und eine Naturrodelbahn in der norwegischen Hauptstadt Oslo, die im Naherholungsgebiet Frognerseteren errichtet wurde.

Bereits in den 1880er-Jahren begann man in der Region auf den Straßen mit dem Rodeln. Mit den Rennrodel-Europameisterschaften 1937 fand erstmals ein internationaler Wettkampf hier statt.

Für die Olympischen Winterspiele 1952 wurde eine Bobbahn installiert, hierbei wurden die Kurven im Schnee gebaut und dann durch niedrige Temperaturen zu Eis froren. Die ersten Testläufe wurden 1951 unternommen. Am zweiten Wettkampftag musste die Bahn durch Aufbringen von Schnee langsamer gemacht werden, weil es bis dahin viele Unfälle gegeben hatte. Nach den Spielen wurde die Bobbahn nicht mehr genutzt.

Im Rennrodeln fanden 1955 die ersten Rennrodel-Weltmeisterschaften überhaupt auf dem Korketrekkeren statt, bei denen der Norweger Anton Salvesen im Einsitzer die erste und bisher einzige Weltmeisterschaftsmedaille für Norwegen gewinnen konnte.

Olympiabahn

Der Start der Bobbahn der Olympischen Winterspiele 1952 lag in Frognerseteren auf einer Höhe von 429,2 Metern Ü. NHN. Bis zum Ziel musste ein Höhenunterschied von 124,35 Meter absolviert werden. Die Bahn hatte eine durchschnittliche Neigung von 8,6 Prozent, diese variierte im Verlauf zwischen 3,67 und 13,86 Prozent. Die Bahn hatte eine Gesamtlänge von 1507,5 Meter und bestand aus 13 Kurven mit Radien zwischen 14 und 50 Metern. Nach der Ziellinie ging es steil bergauf. Die Strecke verfügte über drei Boxen für Zeitnehmer, eine am Start, eine auf halber Strecke und eine im Ziel. Außerdem gab es beim Start eine Garage für die Bobs. An der Bahn waren 50 Telefonleitungen verlegt, um einen guten Ablauf der Wettbewerbe und gute Streckenbedingungen währenddessen zu gewährleisten.

Kurvenübersicht
KurveNameRadius (m)
01Ole Lukkøye14
02Sigurd Lundekurven14
0320
0420
0550
06Cattanikurven25
07Syvern45
08Vendelboekurven22
09Veggen20
1050
11Snipp35
12Snapp50
13Snute40

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Norway adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Norwegen
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Oslo1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1952 Oslo

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Korketrekkeren map.svg
Autor/Urheber: Arsenikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the Bobsleigh course in Korketrekkeren, Oslo, used during the 1952 Winter Olympics
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Keinlogo-schmal.svg
Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Platzhalter, deutsch, kein Logo, schmal
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating