Kord (Maschinengewehr)

Kord (Maschinengewehr)
Allgemeine Information
Zivile BezeichnungKord-MG
Militärische Bezeichnung6P49
EinsatzlandRussland Russland
Entwickler/HerstellerDegtjarjowwerk, Kowrow
Produktionszeitseit 1998
WaffenkategorieMaschinengewehr
Ausstattung
Gesamtlänge1625 mm
Gesamthöhe135 mm
Gesamtbreite215 mm
Gewicht (ungeladen)27 kg
Lauflänge1346 mm
Technische Daten
Kaliber12,7 × 108 mm
12,7 × 99 mm NATO (Export-Variante)[1]
Mögliche MagazinfüllungenGurte zu 50/100/150 Schuss Patronen
MunitionszufuhrMunitionsgurt
Kadenz650–750 Schuss/min
FeuerartenDauerfeuer
Visieroffene Visierung
VerschlussDrehkopfverschluss
LadeprinzipGasdrucklader
Listen zum Thema

Das Kord ist ein schweres russisches Maschinengewehr im Kaliber 12,7 × 108 mm. Der GRAU-Index der Waffe lautet 6P49. Der Name KorD leitet sich von den Anfangsbuchstaben des Entwicklers und Herstellers (russisch ковровские оружейники-дегтярёвцы, transl. [Kowrowskije oruscheiniki-Degtjarjowzy]), wörtlich übersetzt „Kowrow'sche Waffenschmiede (Büchsenmacher) - Degtjarjowwerk“ ab.[2][3]

Geschichte

Der Vorgänger dieses Modells war das NSW-MG. Dieses wurde im kasachischen Uralsk produziert, das nach dem Zerfall der Sowjetunion aus russischer Perspektive nunmehr im Ausland liegt. Baupläne und Fertigungsmittel verblieben dort. Anstatt das NSW in ursprünglicher Form in Russland nachzubauen, entschloss man sich, ein verbessertes Nachfolgemodell zu entwerfen. Die Fertigung wurde in das Degtjarjowwerk in Kowrow verlegt. Eine Exportversion war zwar angedacht, mangels Nachfrage aus dem Ausland blieb vorerst die Armee der Russischen Föderation der einzige Auftraggeber. Mittlerweile wurde die Waffe nachweisliche nach Namibia[4] und Syrien[5] exportiert.

Technik

Der beim NSW in die linke Gehäuseseite einrastende Verschluss wurde durch einen robusteren Drehkopfverschluss ersetzt. Die Mündung wurde überarbeitet; eine Mündungsbremse verringert den Rückstoß. Damit wurde es möglich, eine Infanterieversion mit einem einfachen Zweibein zu entwickeln. Für ein Maschinengewehr dieses Kalibers ist das Kord vergleichsweise gut tragbar und mobil. Der Lauf des Kord übersteht Dauerfeuer weitaus besser als der des NSW und streut bei starker Erhitzung weniger. Auf der linken Seite des Systemkastens ist eine Montageschiene angebracht, an der sowjetisch/russische Standardoptiken befestigt werden können.

NSW und Kord ähneln sich äußerlich sehr und können nur anhand der Nieten des Verschlusses voneinander unterschieden werden. Das NSW hat im vorderen linken und dem mittleren Verschlussteil mehr Nieten als das Kord. Das 6T19-Zweibein des Kord ist fest an der Waffe montiert und wird auch dann nicht entfernt, wenn das Kord auf Dreibeinlafette eingesetzt wird.[6]

Varianten

  • 6P49: Bordwaffenversion zur koaxialen Montage in gepanzerten Fahrzeugen
  • 6P57: Infanterie-Version mit Zweibein
  • 6P58: schwere/lafettierte Version mit Dreibein
Commons: Kord-Maschinengewehr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • KORD 12.7 mm machine-gun. In: zid.ru. Open Joint Stock Company „V.A.Degtyarev Plant“, abgerufen am 8. November 2016 (englisch).

Einzelnachweise

  1. 12.7 mm Kord tank mounted machine-gun (index 6P49 (6P51)). In: zid.ru. Degtjarjowwerk, archiviert vom Original am 5. November 2020; abgerufen am 20. Januar 2021 (russisch).
  2. Виктор Шунков: Боевое и служебное оружие России. Litres, 2012, ISBN 978-5-457-07686-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Евгений Назаркин, Олег Межерауп: Стрелковое огнестрельное оружие и боеприпасы к нему. Litres, 2023, ISBN 978-5-04-610930-6, S. 404 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Namibia receives Russian small arms. In: Defenceweb.co.za. 1. Juni 2016, abgerufen am 2. Januar 2025 (englisch).
  5. Michael Smallwood, Yuri Lyamin: Russian Kord and ASVK systems in Syria. In: Armamentresearch.com. Archiviert vom Original; abgerufen am 2. Januar 2025 (englisch).
  6. Jonathan Ferguson: Differential identification of NSV and Kord heavy machine guns. Armament Research Services, 27. November 2014, abgerufen am 12. September 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien