Korczak (Film)

Film
TitelKorczak
ProduktionslandDeutschland, Polen
OriginalsprachePolnisch
Erscheinungsjahr1990
Länge115 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieAndrzej Wajda
DrehbuchAgnieszka Holland
ProduktionJanusz Morgenstern
Daniel Toscan du Plantier
Regina Ziegler
MusikWojciech Kilar
KameraRobby Müller
SchnittEwa Smal
Besetzung

Korczak ist ein deutsch-polnischer Spielfilm von Andrzej Wajda aus dem Jahre 1990.

Handlung

Der Film spielt im Zweiten Weltkrieg 1942 in Warschau. Er erzählt die letzten Wochen im Leben des jüdisch-polnischen Arztes, Kinderbuchautors und Pädagogen Janusz Korczak. Korczak leitet ein von ihm gegründetes Waisenhaus. Nach Errichtung des Warschauer Ghettos muss auch sein Waisenhaus mit den jüdischen Kindern ins Ghetto umziehen. Auch im Ghetto opfert er sich für seine Kinder auf. Rund 200 jüdische Kinder betreut er unter widrigsten Umständen. Er lehrt die Kinder auch in diesen Zeiten der äußersten Not, dass sie eigenverantwortlich ihr Leben gestalten müssen. Unter seiner Anleitung wählen die Kinder eine Kinderregierung, um sich selbst besser zu organisieren. Korczak sammelt für die Kinder bei den Juden, die im Ghetto noch etwas besitzen. Im August 1942 beginnen die Nazis mit Abtransporten von Juden aus dem Ghetto in Vernichtungslager. Auch Korczaks 200 Kinder sollen abtransportiert werden. Noch kurz vor dem Abtransport erhält Korczak die Möglichkeit, mit einem Schweizer Pass das Ghetto zu verlassen. Doch Korczak weigert sich, seine Kinder zu verlassen, und steigt mit ihnen in die Güterwaggons, die in das Vernichtungslager Treblinka fahren.

Synchronisation

Die deutsche Synchronfassung entstand im DEFA Studio für Synchronisation in Berlin. Hannelore Grünberg schrieb das Dialogbuch und Hans Kratzert führte Regie.[1]

RolleDarstellerSynchronsprecher
Janusz KorczakWojciech PszoniakUdo Samel
Stefania WilczyńskaEwa DałkowskaWaltraut Kramm
Maryna Rogowska-FalskaTeresa Budzisz-KrzyżanowskaGisela Leipert
EsteraMarzena TrybałaGabriele Schramm-Philipp
HeniekPiotr KozłowskiTorsten Bauer
Ichak SzulcZbigniew ZamachowskiK.Dieter Klebsch
Max BauerJan PeszekDieter Wien
Adam CzerniakówAleksander BardiniEberhard Mellies

Kritiken

„In fast dokumentarischen Schwarzweiß-Bildern, unterlegt mit authentischen Aufnahmen, zeichnet der Film das eindrucksvoll gespielte Porträt eines Menschen, der die ihm anvertrauten Kinder selbst in schwierigster Zeit zu Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und Toleranz erzieht.“

„Für die Arbeit in der Schule ist der Film – trotz einiger Einwände – ein Glücksfall. Wajdas Film sollte für den Unterricht herangezogen werden, egal ob Geschichte, Ethik, Pädagogik oder Zeitgeschehen auf dem Programm stehen.“

Friedrich Koch: Drei Gründe, sich mit Korczak zu befassen[3]

Auszeichnungen

Robby Müller erhielt 1991 den Deutschen Filmpreis für seine Kameraführung.

Einzelnachweise

  1. Korczak. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
  2. Korczak. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 23. Juli 2017.
  3. Friedrich Koch: Drei Gründe, sich mit Korczak zu befassen. In: Pädagogik. Nr. 10, 1991, S. 53 ff., hier: Seite 57.