Copenhagen Open 2000

Copenhagen Open 2000
Datum26.2.2000 – 5.3.2000
Auflage12
Navigation1999 ◄ 2000 ► 2001
ATP Tour
AustragungsortKopenhagen
Danemark Dänemark
Turniernummer481
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld325.000 US$
Finanz. Verpflichtung350.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Magnus Gustafsson
Vorjahressieger (Doppel)Belarus Maks Mirny
Russland Andrei Olchowski
Sieger (Einzel)Schweden Andreas Vinciguerra
Sieger (Doppel)Tschechien Martin Damm
Deutschland David Prinosil
Stand: Turnierende

Die Copenhagen Open 2000 waren ein Tennisturnier, welches vom 26. Februar bis 5. März 2000 in Kopenhagen stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2000 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. Es fand parallel zum Chevrolet Cup in Viña del Mar und den Citrix Tennis Championships in Delray Beach statt, welche genau wie die Copenhagen Open zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Titelverteidiger im Einzel war der Schwede Magnus Gustafsson, der schon 1999 gewonnen hatte, aber diesmal nicht antrat. Es gewann sein ungesetzter Landsmann Andreas Vinciguerra, der damit seinen ersten Titel auf der Tour feiern konnte. Er besiegte im rein schwedischen Finale Magnus Larsson in zwei Sätzen. Im Doppel siegte die an Position zwei gesetzte Paarung Martin Damm aus Tschechien und David Prinosil aus Deutschland. Sie traten damit die Nachfolge von Andrei Olchowski und Maks Mirny an. Beide traten in diesem Jahr nicht zur Titelverteidigung an. Für Damm war es der erste Sieg der Saison und der 16. seiner Karriere, Prinosil feierte mit diesem Erfolg den siebenten Doppelerfolg seiner Karriere und den ersten der Saison.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 325.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 350.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Marat SafinHalbfinale
02.Schweden Thomas Johansson1. Runde
03.Schweden Magnus LarssonFinale
04.Deutschland Rainer SchüttlerAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Goran IvaniševićAchtelfinale

06.Schweden Mikael Tillström1. Runde

07.Schweiz Roger FedererHalbfinale

08.Schweden Jonas BjörkmanViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Russland M. Safin67            
 Kanada S. Lareau465 1 WC Russland M. Safin367
 Slowakei J. Krošlák66  Slowakei J. Krošlák6068 
 Rumänien A. Voinea32  1 WC Russland M. Safin66
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado11 8 Schweden J. Björkman44 
Q Schweiz I. Heuberger66 Q Schweiz I. Heuberger165 
 Frankreich A. Dupuis25 8 Schweden J. Björkman67 
8 Schweden J. Björkman67  1 WC Russland M. Safin30
4 Deutschland R. Schüttler66  Schweden A. Vinciguerra66 
 Schweiz L. Manta12 4 Deutschland R. Schüttler641 
 Schweden A. Vinciguerra66  Schweden A. Vinciguerra366 
 Belgien C. Rochus21   Schweden A. Vinciguerra66
 Tschechien M. Damm636  Tschechien M. Damm31 
WC Danemark K. Pless463  Tschechien M. Damm77 
 Schweiz G. Bastl626  Schweiz G. Bastl6564 
6 Schweden M. Tillström163   Schweden A. Vinciguerra67
5 WC Kroatien G. Ivanišević6466 3 Schweden M. Larsson365
 Deutschland D. Prinosil740 5 WC Kroatien G. Ivanišević463 
 Kroatien I. Ljubičić6666  Kroatien I. Ljubičić636 
Q Tschechien P. Luxa713   Kroatien I. Ljubičić474
 Schweiz M. Rosset6164 3 Schweden M. Larsson656 
 Deutschland T. Behrend067  Deutschland T. Behrend51 
 Russland W. Arthurs6672 3 Schweden M. Larsson76 
3 Schweden M. Larsson7646  3 Schweden M. Larsson67
7 Schweiz R. Federer646 7 Schweiz R. Federer366 
Q Belgien F. Dewulf463 7 Schweiz R. Federer66 
 Deutschland A. Pretzsch622  Schweden F. Jonsson44 
 Schweden F. Jonsson266  7 Schweiz R. Federer466
 Italien G. Pozzi266  Italien G. Pozzi613 
 Niederlande J. Siemerink644  Italien G. Pozzi636 
Q Frankreich V. Liukko367 Q Frankreich V. Liukko364 
2 Schweden T. Johansson645  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Jonas Björkman
Kanada Sébastien Lareau
Finale
02.Tschechien Martin Damm
Deutschland David Prinosil
Sieg
03.Sudafrika Marius Barnard
Sudafrika Chris Haggard
1. Runde
04.Portugal Nuno Marques
Belgien Tom Vanhoudt
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden J. Björkman
 Kanada S. Lareau
366    
WC Kroatien G. Ivanišević
 Kroatien I. Ljubičić
634  1 Schweden J. Björkman
 Kanada S. Lareau
467 
 Australien W. Arthurs
 Schweiz R. Federer
6265  Niederlande J. Siemerink
 Schweden M. Tillström
6363 
 Niederlande J. Siemerink
 Schweden M. Tillström
467   1 Schweden J. Björkman
 Kanada S. Lareau
66 
3 Sudafrika M. Barnard
 Sudafrika C. Haggard
7468   Japan T. Shimada
 Sudafrika M. Wakefield
23 
 Japan T. Shimada
 Sudafrika M. Wakefield
6167   Japan T. Shimada
 Sudafrika M. Wakefield
6167 
WC Schweden T. Johansson
 Schweden M. Larsson
66 WC Schweden T. Johansson
 Schweden M. Larsson
745 
WC Danemark K. Pless
 Schweden A. Vinciguerra
44   1 Schweden J. Björkman
 Kanada S. Lareau
175
 Tschechien P. Pála
 Tschechien P. Vízner
66  2 Tschechien M. Damm
 Deutschland D. Prinosil
657
 Tschechien T. Cibulec
 Tschechien L. Friedl
11   Tschechien P. Pála
 Tschechien P. Vízner
261  
 Vereinigtes Konigreich N. Broad
 Vereinigte Staaten D. Bowen
7622 4 Portugal N. Marques
 Belgien T. Vanhoudt
646 
4 Portugal N. Marques
 Belgien T. Vanhoudt
576   4 Portugal N. Marques
 Belgien T. Vanhoudt
21
 Deutschland M.-K. Goellner
 Deutschland M. Kohlmann
736  2 Tschechien M. Damm
 Deutschland D. Prinosil
66 
 Schweden S. Aspelin
 Schweden J. Landsberg
6562   Deutschland M.-K. Goellner
 Deutschland M. Kohlmann
43 
Q Deutschland K. Braasch
 Deutschland D. Dier
24 2 Tschechien M. Damm
 Deutschland D. Prinosil
66 
2 Tschechien M. Damm
 Deutschland D. Prinosil
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.