Konyaspor

Konyaspor
Logo
Basisdaten
NameKonyaspor Kulübü
SitzKonya, Türkei
Gründung1922
Farbengrün-weiß
PräsidentFatih Özgökçen
Websitekonyaspor.org.tr
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerFahrudin Omerović
SpielstätteKonya Büyükşehir Stadı[1]
Plätze42.000[1]
LigaSüper Lig
2022/238. Platz
Heim
Ausweich

Konyaspor ist ein türkischer Fußballverein aus der zentralanatolischen Stadt Konya und spielt derzeit in der Süper Lig,[1] der höchsten türkischen Spielklasse.[2] Der Verein spielte in den 1980er, 1990er und 2000er Jahren insgesamt 17 Spielzeiten in der Süper Lig und befindet sich in der Ewigen Tabelle der Süper Lig auf dem 19. Platz.[3] Seine erfolgreichste Erstligasaison hatte der Verein in der Saison 2015/16, in der der Klub den dritten Tabellenplatz erreichte. Als weitere wichtige Erfolge sind der Pokalsieg in der Spielzeit 2016/17 und der Supercup-Sieg 2017 hervorzuheben.[2]

Die Vereinsfarben sind grün und weiß. Der Verein wurde am 11. Juli 2012 im Rahmen eines Name-Sponsoringvertrags über vier Jahre von Konyaspor in Torku Konyaspor umbenannt. Mit dieser Namensänderung ging auch die Fusion des Vereins mit dem Drittligisten und zweiten Profiverein der Stadt Konya, mit Konya Şekerspor, einher. Mit der Saison 2016/17 wurde der Verein im Rahmen eines neuen Name-Sponsoringvertrags mit der Unternehmensgruppe Atiker für die Dauer von drei Spielzeiten in Atiker Konyaspor umbenannt.[4] Im September 2019 wurde mit der Holdinggesellschaft İttifak Holding der nächste Name-Sponsoringvertrag abgeschlossen für drei Jahre mit einer Option für weitere zwei Jahre, somit lautet der Vereinsname seit der Saison 2019/20 İttifak Holding Konyaspor.[1][5]

Geschichte

SaisonPlatzLiga
65/6609.2. Liga
66/6709.2. Liga
67/6811.2. Liga
68/6916.2. Liga (Abstieg)
69/7006.3. Liga
70/7101.3. Liga (Aufstieg)
71/7209.2. Liga
72/7304.2. Liga
73/7406.2. Liga
74/7513.2. Liga
75/7604.2. Liga
76/7710.2. Liga
77/7809.2. Liga
78/7916.2. Liga (Abstieg)
79/8005.3. Liga (Aufstieg)[A 1]
80/8111.2. Liga
81/8204.2. Liga[A 2]
82/8309.2. Liga
83/8408.2. Liga
84/8502.2. Liga
85/8604.2. Liga
86/8702.2. Liga
87/8801.2. Liga (Aufstieg)
88/8908.1. Liga
89/9007.1. Liga
90/9112.1. Liga
91/9212.1. Liga
92/9316.1. Liga (Abstieg)
93/9401.[A 3]2. Liga
94/9505.[A 3]2. Liga
95/9610.[A 4]2. Liga
96/9701.[A 3]2. Liga
97/9802.[A 3]2. Liga
98/9906.[A 3]2. Liga
99/0005.[A 4]2. Liga
00/0103.[A 4]2. Liga
01/0205.2. Liga
02/0301.2. Liga (Aufstieg)
03/0411.1. Liga
04/0508.1. Liga
05/0607.1. Liga
06/0709.1. Liga
07/0814.1. Liga
08/0916.1. Liga (Abstieg)
09/1006.2. Liga (Aufstieg)[A 5]
10/1117.1. Liga (Abstieg)
11/1205.2. Liga
12/1306.2. Liga (Aufstieg)[A 5][A 6]
13/1411.1. Liga
14/1508.1. Liga
15/1603.1. Liga
16/1709.1. Liga
17/1815.1. Liga
18/191. Liga

Anmerkungen:

  1. Systembedingter Aufstieg
  2. Fusionierte vor Saisonstart
    mit Konya İdman Yurdu
  3. a b c d e Platzierung in
    der Abstiegsrunde
  4. a b c Platzierung in
    der Aufstiegsrunde
  5. a b Aufstieg durch
    Playoff-Sieg erreicht
  6. Fusionierte vor Saisonstart
    mit Konya Şekerspor

Der Verein wurde im Jahre 1922 unter den Namen Konya Gençlerbirliği gegründet. Im Juni 1965 wurden die beiden Vereine Meramspor und Çimentospor mit Konya Gençlerbirliği fusioniert und traten unter den Namen Konyaspor mit schwarz-weißen Vereinsfarben in der zweiten türkischen Liga auf. 1970 stieg die Mannschaft in die dritte türkische Liga ab. Jedoch konnte Konyaspor nach einem Jahr wieder aufsteigen. Im Jahre 1981 entstand erneut eine Fusion, diesmal mit ihrem Stadtkonkurrenten Konya İdman Yurdu. Von Konyaspor wurde der Name übernommen, von Konya İdman Yurdu die Vereinsfarben. Im Jahre 1988 gelang Konyaspor erstmals der Aufstieg in die höchste Spielklasse. Dort spielte Konyaspor 5 Saisons lang, bis sie in der Saison 1992/93 als Tabellenletzter wieder abstiegen. Nach zehnjähriger Abwesenheit in der Süper Lig wurde die Mannschaft im Jahre 2003 2. Liga-Meister und stiegen nach einer berauschenden Saison mit 68 Meisterschaftspunkten aus 34 Spielen in die Süper Lig auf. Obwohl sich die Mannschaft selten auf den vorderen Tabellenplätzen befand, spielte Konyaspor bis zu der Saison 2008/09 in der höchsten Spielklasse. Als bester Spieler galt der ehemalige Torschützenkönig Zafer Biryol, der in der Saison 2005/06 letztendlich zum Ligakonkurrenten Fenerbahçe Istanbul wechselte. Konyaspor wird in der Saison 2010/11 die 12. Saison in der Turkcell Süper Lig spielen.

Saison 2007/08: Die Berg- und Talfahrt

Die Saison begann für Konyaspor sehr holprig. In den ersten Spieltagen gab es nur Unentschieden oder Niederlagen. Daraufhin musste Nurullah Sağlam seinen Trainerposten räumen. Außerdem wurde nach dem 13. Spieltag der Präsident ausgetauscht. Die Wende kam mit Ünal Karaman. Mit ihm legte man eine Siegesserie hin und hatte die erfolgreichste Hinrunde der Vereinsgeschichte. Der Rückrundenstart misslang allerdings erneut. Nach 9 Niederlagen in 10 Spielen wurde Ünal Karaman entlassen. Der dritte Trainer der Saison hieß Raşit Çetiner. Mit ihm kam wieder die Wende für Konyaspor. Die Mannschaft sicherte den Klassenerhalt mit dem 14. Platz und spielte auch das folgende Jahr in der Süper Lig. Der erfolgreichste Torschütze von Konyaspor war Murat Hacıoğlu mit 10 Treffern. Am längsten auf dem Platz stand Kaue Caentano da Silva mit 2740 Minuten.

Saison 2008/09: Die Umstrukturierung und der Abstieg

Bereits am 29. Mai 2008 gab es die Präsidentschaftswahl für die Saison 2008/09, nachdem die Veranstaltung um eine Woche verschoben wurde. Der damalige Präsident, Mustafa Yayla, ließ sich für die Wahl nicht mehr aufstellen. Damit gab es nur noch zwei Kandidaten zur Wahl des Präsidenten, Mehmet Ali Kuntoğlu und Bahattin Karapınar. Mehmet Ali Kuntoğlu konnte sich am Ende des langen Abends neuer Präsident von Konyaspor nennen. Vizepräsident wurde Veli Kurt. Konyaspor hat vor der Saison viele Neutransfers getätigt und sich von einigen Spielern getrennt. Insgesamt hat Konyaspor knapp 20 Millionen YTL (10 Millionen Euro) in Neutransfers investiert, die Folge aus der schlechten Saison im vergangenen Jahr. Vor Saisonbeginn war Konyaspor in verschiedenen Trainingslagern. Das Saisonziel von Konyaspor war ein Platz unter den Besten 10. Am 17. September 2008 hatte man sich überraschend vom Trainer Raşit Çetiner getrennt.[6] Der neue Trainer von Konyaspor wurde Giray Bulak.[7] Kurioses ereignete sich am 28. November 2008. In den Morgenstunden hatte der Spieler Jonathan Téhoué Konya und Konyaspor ohne triftigen Grund und Erlaubnis des Vereins verlassen. Konyaspor hatte als darauf folgende Maßnahme den Türkischen Fußballverband und FIFA benachrichtigt.[8] Konyaspor beendete die Hinrunde mit nur 17 Punkten aus 16 Spielen auf einem mäßigen 12. Platz. Am 32. Spieltag wurden der bisherige Trainer Giray Bulak, die Co-Trainer Orhan Çıkrıkcı und Serhat Pekmezci sowie der Torwarttrainer Adnan Karahan aus ihren Verträgen entlassen.[9] Der Nachfolger für das Traineramt wurde Ünal Karaman.[10] Trotzdem konnte er die Wende nicht schaffen und Konyaspor stieg wegen des schlechteren Dreiervergleichs in die Bank Asya 1. Lig ab. Der erfolgreichste Torschütze war der erfahrene Innenverteidiger Roman Kratochvíl mit 8 Toren. 2 Tore schoss er allerdings für seinen alten Verein Denizlispor. Am längsten auf dem Platz stand Cihan Haspolatlı mit 2755 Minuten.

Saison 2009/10: Der direkte Wiederaufstieg

Nach einer hervorragenden Hinrunde in der Bank Asya 1. Lig landete Konyaspor mit nur 2 Niederlagen punktgleich mit dem Tabellenführer auf Rang 2. Beim Rückrundenstart konnte der Verein diesen erfolgreichen Kurs nicht fortsetzen, nach vielen Remis und Niederlagen musste der Trainer Hüsnü Özkara seinen Posten als Trainer bei Konyaspor räumen. Özkaras Nachfolger Fuat Yaman konnte ebenfalls keine Steigerung in der Mannschaftsleistung erreichen und wurde deswegen bereits nach ein paar Spieltagen wieder entlassen. Ein herber Rückschlag für die Mannschaft war der Ausfall des Leistungsträgers Branimir Poljac. Nach einem schweren Autounfall am 2. April 2010 verletzte sich der Norweger mit kroatischen Wurzeln so stark, dass er seine Fußballerkarriere beenden musste. Mit dem dritten Trainer der Saison, Ziya Doğan, bekam die Mannschaft schließlich wieder Kontinuität, erreichte zum Ende der Ligaphase und qualifizierte sich damit als letzte Mannschaft für die Playoff-Phase der Bank Asya 1. Lig. In der Playoff-Phase, die als Vierergruppe ausgetragen wurden, zeigte Konyaspor starke Leistungen und schaffte somit als Playoff-Sieger den direkten Wiederaufstieg in die Süper Lig auf. Der erfolgreichste Torschütze dieser Saison war mit 7 Ligatreffern Branimir Poljac. Insgesamt sahen 116.128 Fans 17 die Heimspiele von Konyaspor. Ein Zuschauerschnitt von 7.634 pro Heimspiel. Dabei schwankten die Zuschauerzahlen zwischen 4.073 und 11.376 Zuschauern.

Saison 2010/11: Der direkte Wiederabstieg

Wieder in die Süper Lig zurückgekehrt, entschied sich die Klubführung, mit Ziya Doğan, dem Trainer, mit dem die Mannschaft den Aufstieg erreicht hatte, weiter zu arbeiten. Mit Doğan zeigte der Klub einen durchwachsenen Saisonstart und befand sich bis etwa zur Mitte der Hinrunde immer im mittleren Tabellensegment. Anschließend rutschte der Verein in die Abstiegszone und konnte sich bis zum Saisonende von ihr nicht absetzen. Schließlich ging das Team mit dem 16. Tabellenplatz auf einem Abstiegsplatz in die Rückrunde. Nachdem auch in den ersten Spieltagen der Rückrunde sich keine Besserung der Mannschaftsleistung gezeigt hatte, trat Doğan schließlich von seinem Amt zurück.[11] Die Vereinsführung ersetzte Doğan durch den im Abstiegskampf erprobten Trainer Yılmaz Vural.[12] Vural gelang die erhoffte Wende nicht und so stand der Verein bereits nach dem 31. Spieltag, drei Spieltage vor Saisonende als zweiter Absteiger fest. Die Saison beendete der Klub schließlich als Tabellenvorletzter.

Saison 2011/12: Transfersperre und TFF 1. Lig

Nach dem Abstieg zum Sommer 2011 erlebte Konyaspor eine schwierige Periode. Der serbische Fußballspieler Miloš Mihajlov, der für Konyaspor ab der Saison 2007/08 für die Dauer von zwei Spielzeiten tätig gewesen war, verklagte den Verein bei der FIFA aufgrund noch ausstehender Gehälter. Die verhängte nach einer Überprüfung gegen Konyaspor eine Transfersperre über zwei Jahre und forderte die sofortige Auszahlung von Mihajlovs ausstehendem Gehalt.[13] Dies führte dazu, dass der Verein die kommende Saison lediglich mit den im Kader vorhandenen Spielern und zusätzlich mit Spielern aus den Reserve- und Nachwuchsmannschaften überstehen musste. Darüber hinaus verließen viele gestandene Profis Konyaspor. Als neuen Trainer stellte der Klub Osman Özdemir vor. Dieser war angesichts des finanziell stark angeschlagenen Vereins gezwungen, mit einigen Profis und mit vielen Nachwuchsspielern eine schlagkräftige Mannschaft für die anstehenden Zweitligasaison zu formen. Entgegen den Erwartungen setzte er sich mit der Mannschaft früh an der Tabellenspitze fest und erreichte zum Saisonende durch den 5. Tabellenplatz die Playoffs der 1. Lig. In der ersten Playoff-Runde schied die Mannschaft gegen den späteren Playoff-Sieger Kasımpaşa Istanbul deutlich aus und verfehlte trotz finanzieller Probleme den Wiederaufstieg. Zum Saisonende wurde bekannt gegeben, dass Özdemir den Verein verlassen wird.

Saison 2012/13: Einstieg von Torku, Fusion mit Konya Şekerspor und Aufstieg

Im Juli 2012 sicherte sich der Süßwarenhersteller und Hauptsponsor Konyaspors, Torku, sich die Namensrechte des Vereins. So wurde der Verein am 11. Juli 2012 in Torku Konyaspor umbenannt.[14] Diese Namensänderung ging auch mit der Fusion mit dem Drittligisten und zweiten Profiverein der Stadt Konya, mit Konya Şekerspor, einher.[15][16] Die Wettbewerbsrechte von Konya Şekerspor in der TFF 2. Lig wurden nicht aufgegeben. Stattdessen wurde der Verein in Anadolu Selçukluspor umbenannt und wird in Zukunft als Nebenmannschaft Torku Konyaspors in der TFF 2. Lig spielen.[17]

Im Sommer 2012 endete die vor einer Saison verhängte Transfersperre.[18] Diese wurde im Verlauf der abgelaufenen Saison von zwei auf eine Spielzeit reduziert.

Die Vereinsführung ersetzte den Trainer der Vorsaison Osman Özdemir, der trotz beschränkter finanzieller Mittel und eingeschränkten Kaders es bis in die Playoffs schaffte, durch Hüsnü Özkara. Unter diesem Trainer zeigte die Mannschaft einen unverhofft schlechten Saisonstart. Anstatt um den Aufstieg mitzuspielen, rutschte der Verein nach der 0:2-Heimniederlage gegen Kayseri Erciyesspor in den unteren Tabellendrittel. Als Konsequenz dieses schlechten Saisonstarts wurde der Vertrag mit Özkara nach gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst.[19]

Nach dem 13. Spieltag präsentierte der Klub den Deutschtürken Uğur Tütüneker als neuen Cheftrainer.[20] Tütüneker gelang der erhoffte Anstieg der Mannschaftsleistung. Die reguläre Saison beendete die Mannschaft unter ihm als Tabellensechster und qualifizierte sich für die Playoffs der Liga. In den Playoffs, in denen der dritte und letzte Aufsteiger per K.-o.-System bestimmt wurde, setzte sich die Mannschaft im Halbfinale gegen Bucaspor durch. Im Playoff-Finale besiegte die Mannschaft Manisaspor mit 2:0 und kehrte nach zwei Jahren wieder in die Süper Lig zurück.

Seit 2013: Neuzeit

Nach dem Aufstieg in die Süper Lig entschied sich der Verein für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Tütüneker. Am 1. Spieltag der Saison traf der Klub mit Fenerbahçe Istanbul auf einen der größten Meisterschaftsfavoriten. Nachdem Konyaspor bereits in der 26. Minute 0:2 in Rückstand geraten war, gelang in der letzten Viertelstunde die Wende. Das Spiel drehte die Mannschaft mit 3:2 zu ihren Gunsten und sorgte für die erste Überraschung der Saison. Im weiteren Saisonverlauf gelang es der Mannschaft nicht, sich von dem unteren Tabellendrittel abzusetzen. Nach der 2:3-Heimniederlage vom 15. Spieltag gegen Kardemir Karabükspor gab Tütüneker seinen Rücktritt bekannt. Nach gegenseitigem Einvernehmen mit der Vereinsführung kam es zu einer Vertragsauflösung.[21] Als Tütünekers Nachfolger wurde Mesut Bakkal eingestellt.[22] Unter diesem Trainer beendete die Mannschaft die Saison auf dem 11. Platz.

Nach der Saison 2013/14 entschied sich die Vereinsführung, auch in der kommenden Saison mit Mesut Bakkal weiterzuarbeiten. Mit der Saison 2014/15 begann der Klub auch seine Spiele in dem neu errichteten 42.042 Zuschauer fassenden Konya Büyükşehir Stadı auszutragen.[23]

Nach dem Abwandern des bisherigen Erfolgstrainers Aykut Kocaman, mit dem der Verein in den letzten drei Jahren seine bisher erfolgreichste Zeit der Vereinsgeschichte erlebte, verpflichtete Konyaspor als dessen Nachfolger Mustafa Reşit Akçay. Mit diesem Trainer, der in seiner bisherigen Karriere durch Überraschungserfolge in den europäischen Pokalwettbewerben und durch gute Nachwuchsförderung auf sich aufmerksam machte, erhoffte sich der Verein für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Neben dem sportlichen Erfolg der letzten Jahre konnte der Verein im Sommer 2017 durch den Verkauf seiner Leistungsträger Riad Bajić, Jagoš Vuković und Barry Douglas an die 10 Millionen Euro an Transfersumme einnehmen und nach langer Zeit wieder schuldenfrei in eine Saison starten.[24] Trotz der Abgabe dieser Leistungsträger konnte der Verein ablösefrei mit Abdou Razack Traoré jenen Spieler verpflichten mit dem der Verein die Saison 2015/16 als Tabellendritter beendete und damit die bis dato beste Erstligaplatzierung erreichte. Nach diesem Erfolg musste der ausgeliehene Traoré, der zu den wichtigsten Leistungsträgern dieser Saison gehörte, an seinen alten Verein Kardemir Karabükspor abgeben werden.

Mit dieser Neuformierung startete Konyaspor auch in die Saison 2017/18 erfolgreich und besiegte als amtierender türkischer Pokalsieger im Supercup den amtierenden türkischen Meister Beşiktaş Istanbul mit 2:1 und holte damit mit dem türkischen Supercup einen weiteren Titel zum ersten Mal in seiner Vereinshistorie.

Stadien

Das Konya-Atatürk-Stadion (türkisch Konya Atatürk Stadyumu oder Konya Atatürk Stadı, offiziell Konya Büyükşehir Belediyesi Atatürk Stadyumu) war bis 2014 die Heimstätte von Konyaspor. Das Stadion wurde 1950 fertiggestellt und wird auch seitdem benutzt. Die aktuelle Kapazität beträgt 25.320. Im Jahr 2005 wurde das Stadion mit Sitzplätzen erneuert.[25] Zusammen mit dem Stadion in Balikesir wurde das Konya-Atatürk-Stadion für Radrennen verwendet.

Im September 2014 wurde das neue Fußballstadion Konya Büyükşehir Stadı am nordwestlichen Stadtrand von Konya nach zwei Jahren Bauzeit eingeweiht. Es entspricht den Kriterien der FIFA und der UEFA. Es war eines von neun Stadien, mit denen sich der türkische Fußballverband (TFF) um die Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft 2016 (offiziell: UEFA Euro 2016™) bewarb, aber gegen Konkurrent Frankreich scheiterte.[26]

Wappen

Wappen der Großstadt Konya

Das Wappen zeigt den seldschukischen Doppelkopfadler. Dieser ist auch im Stadtwappen abgebildet und stammt von der Tatsache ab, dass die Stadt Konya die Hauptstadt des Rum-Seldschukischen Reiches war.

Erfolge

Individuelle Erfolge von Spielern

Ligazugehörigkeit

  • 1. Liga: 1988–1993, 1985–1989, 2003–2009, 2010–2011, seit 2013
  • 2. Liga: 1965–1969, 1971–1979, 1980–1988, 1993–2003, 2009–2010, 2011–2013
  • 3. Liga: 1969–1971, 1979–1980

Fanfreundschaft

Wappen von Adana Demirspor

Konyaspor hat eine enge Beziehung zu Adana Demirspor. Zum Beispiel unterstützten die Fans von Konyaspor die Mannschaft aus Adana während der Playoffs der Drittligasaison 2007/08 in die Bank Asya 1. Lig, die in Konya im Konya-Atatürk-Stadion stattfanden.

Trotz der Unterstützung gelang der Aufstieg für Adana Demirspor nicht.

Kader der Saison 2023/24

  • Letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2023[30]
Nr.Nat.NameGeburtstagim Verein seitVertrag bis
Tor
1TurkeiDeniz Ertaš20. März 200520222024
13TurkeiMehmet Erdoğan4. Juli 200420222024
61FrankreichFrankreichPaul Bernardoni18. Apr. 199720232025
Abwehr
3TurkeiYasir Subaşı1. Jan. 199620222025
4TurkeiAdil Demirbağ10. Dez. 199720202025
5TurkeiUğurcan Yazğılı9. Apr. 199920222025
12BrasilienGuilherme Sityá1. Apr. 199020202024
14TurkeiMetehan Mert1. Mai 199920232026
15Costa RicaFrancisco Calvo8. Juli 199220222024
19TurkeiCebrail Karayel15. Aug. 199420222024
20TurkeiKahraman Demirtaş1. Mai 199420222024
22TurkeiAhmet Oğuz16. Jan. 199320222024
Mittelfeld
6TurkeiSoner Dikmen1. Sep. 199320212024
7KroatienRobert Murić12. März 199620222025
8RumänienAlexandru Cicâldău8. Juli 199720232024
10TurkeiYunus Mallı24. Apr. 199220232024
11DanemarkLouka Prip29. Juni 199720232025
21KroatienNiko Rak26. Juli 200320232026
23AngolaBruno Paz23. Apr. 199820222024
27TurkeiAta Berk Karababa26. März 200520232025
30TurkeiGökhan Töre20. Jan. 199220232024
35TurkeiOğulcan Ülgün11. Mai 199820212024
37FrankreichFrankreichSteven Nzonzi15. Dez. 198820232024
42TurkeiMehmet Ali Büyüksayar8. Mai 200420222026
70KolumbienMarlos Moreno20. Sep. 199620232025
Sturm
9TurkeiMuhammet Demir10. Jan. 199220222024
16PortugalNélson Oliveira8. Aug. 199120232025
17AlbanienSokol Cikalleshi27. Juli 199020202024
90TurkeiEmrehan Gedikli25. Apr. 200320232026

Rekordspieler

Die meisten Erstligaspiele
RangNameEinsätzeZeitraum
01.Turkei Ömer Ali Şahiner2172013–0000
02.Turkei Ali Turan1562013–2020
03.Slowenien Nejc Skubic1552016–0000
04.Turkei Serkan Kırıntılı1532015–0000
05.Turkei Ömer Gündostu1452003–2009
Turkei Ali Çamdalı2013–2019
07.Bosnien und Herzegowina Deni Milošević1422016–0000
08.Turkei Tayfun Türkmen1242003–2007
09.Turkei Mustafa Er1132005–2009
10.Turkei Suat Kaya1091988–1992
Turkei Yasin Çelik2003–2007
Stand: 31. Dezember 2020[2]
Die meisten Erstligatore
RangNameTorEinsätzeTor/Spiel
01.Turkei Zafer Biryol43700,61
02.Turkei Ömer Ali Şahiner292170,13
03.Bosnien und Herzegowina Riad Bajić26910,29
04.Turkei Tayfun Türkmen211240,17
05.Turkei Murat Hacıoğlu17670,25
06.Slowenien Nejc Skubic161550,1
07.Turkei Kayhan Kaynak15520,29
08.Turkei Sinan Bayraktar630,24
09.Turkei Nedim Demirbilek14900,16
010.Turkei Salih Eken1050,13
Stand: 31. Dezember 2020[2]

Bekannte ehemalige Spieler (Auswahl)

  • Ägypter Türke Ayman Abdelaziz
  • Türke Sedat Ağcay
  • Türke ÖsterreicherÖsterreich Muhammet Akagündüz
  • Türke Deutscher Serhat Akın
  • Türke Altan Aksoy
  • Türke Fatih Akyel
  • Türke Erhan Albayrak
  • Bulgare Alexandar Alexandrow
  • Türke Oğuzhan Bahadır
  • Bosnier Riad Bajić
  • Türke Bosnier Elvir Baljić
  • Turkei Sedat Balkanlı
  • Brasilianer Türke Mertol Karatay Batista
  • Turkei Sinan Bayraktar
  • Kameruner Türke Gustave Bebbe
  • Ägypter Ahmed Belal
  • Turkei Zafer Biryol2
  • Kameruner Türke Alioum Boukar
  • Türke Ümit Bozkurt
  • Türke Bülent Bölükbaşı
  • Turkei Yasin Çelik
  • Turkei Veysel Cihan
  • Turkei Zafer Demir
  • Turkei Nedim Demirbilek
  • Ivorer Cyril Domoraud
  • Schottland Barry Douglas
  • Turkei Salih Eken
  • Ägypter Abdel Zaher El-Saqua
  • Turkei Mustafa Er
  • Türke Ceyhun Eriş
  • Türke Deutscher Sertan Eser
  • Griechenland Theofanis Gekas
  • Tunesien Kaies Ghodhbane
  • Slowakei Peter Grajčiar
  • Türke İsmail Güldüren
  • Turkei Ömer Gündostu
  • Turkei Murat Hacıoğlu
  • Turkei Ömer Hacısalihoğlu
  • Rumänien Ioan Hora
  • Belarus Aljaksandr Hleb
  • Türke Deutschland Cenk İşler
  • Brasilianer Jefferson
  • Zypriote Portugal Dossa Júnior
  • Turkei Hasan Kabze
  • Turkei Tolunay Kafkas
  • Serbe Damir Kahriman
  • Türke Deutscher Cem Karaca
  • Turkei Ünal Karaman
  • Türke ÖsterreicherÖsterreich Dursun Karatay
  • Turkei Suat Kaya
  • Brasilianer Kauê
  • Turkei Kayhan Kaynak
  • Turkei Deutschland Umut Kekilli
  • Türke Okan Koç
  • Türke Deutscher Celaleddin Koçak
  • Tscheche Roman Kratochvíl
  • Kosovare Albanien Alban Meha
  • SpanierSpanien Álvaro Mejía
  • Turkei Cemal Menteşe
  • Portugiese Neca
  • Türke Özden Öngün
  • Türke Erman Özgür
  • Norweger Kroate Branimir Poljac
  • Bulgare Dimitar Rangelow
  • Turkei Osman Şahinoğlu
  • Türke Saffet Sancaklı
  • Türke Deutscher Eren Şen
  • Türke Fahri Tatan
  • Türke Deutscher Ogün Temizkanoğlu
  • Rumäne Gabriel Torje
  • Rumäne Ciprian Marica
  • Turkei Tayfun Türkmen
  • Türke Nuri Toygün
  • Kroate Vladimir Vasilj
  • Serbien Jagoš Vuković
  • Türke Mücahit Yalçıntaş1,2
  • Türke Okan Yılmaz
1 
Erster türkischer A-Nationalspieler der Vereinsgeschichte
2 
Spielte während seiner Zeit bei Konyaspor für die Türkische Nationalmannschaft bzw. wurde während dieser Zeit zum ersten Mal für diese nominiert.

[29]

Ehemalige Trainer

  • Unbekannt (1965 – Mai 1969)
  • Turkei Fahrettin Cansever (August 1969 – Mai 1970[31])
  • Unbekannt (August 1970 – ? 1974)
  • Turkei Fahrettin Cansever (? 1974 – ? 1975[32])
  • Unbekannt (? 1975 – ? 1980)
  • Turkei Kazım Admış (? 1980 – September 1981[33][34][35])
  • Turkei Zeynel Soyuer (Juni 1984 – September 1984)
  • Turkei Arda Vural (September 1984[36] – April 1985[37])
  • Turkei Coşkun Süer (August 1985 – November 1985[38][39])
  • Unbekannt (November 1985 – Januar 1986)
  • Turkei Kadri Aytaç (Januar 1986 – Mai 1986)
  • Turkei Nevzat Güzelırmak (August 1986 – ? 1986/87)
  • Turkei Özkan Sümer (? 1986/87 – Mai 1988)
  • Turkei Erol Togay (August 1988 – Februar 1989)
  • Turkei Şener Dal (Oktober 1988 – Februar 1989)
  • Turkei Ömer Duran1 (Februar 1989)
  • Turkei Arif Çetinkaya (März 1989 – Juni 1989)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Zoran Čolaković (September 1989 – September 1990)
  • Turkei Tezcan Uzcan (September 1990[40] – November 1990)
  • Turkei Ömer Duran (November 1990 – Mai 1991)
  • Turkei Ömer Zengin (August 1991 – November 1991)
  • Turkei Ömer Duran (November 1991 – Februar 1992)
  • Polen Franciszek Smuda (Februar 1991 – April 1992)
  • Turkei Arif Çetinkaya1 (Mai 1992 – September 1992)
  • Turkei Murat Özgen (Oktober 1992 – November 1992)
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Hüsnü Macuni1 (November 1992 – Dezember 1992)
  • Turkei Ömer Zengin (Dezember 1992 – März 1993)
  • Turkei Arif Çetinkaya1 (April 1993)
  • Turkei Naci Renklibay1 (Mai 1993)
  • Turkei Aldoğan Argo (Juni 1993 – Dezember 1993)
  • Turkei Gündüz Tekin Onay (Januar 1994 – Mai 1994)
  • Turkei Müjdat Yalman (Juni 1994 – November 1994)
  • Turkei Erkan Kural (Dezember 1994 – Mai 1995)
  • Turkei İsmet Arıkan (Juli 1995 – März 1996)
  • Turkei Ömer Duran (April 1996 – April 1997)
  • Turkei Ahmet Akcan (Juli 1997 – September 1997)
  • Turkei Mehmet Kasım Gündüz (September 1997 – Dezember 1997)
  • Turkei Kemal Kılıç (Dezember 1997 – Mai 1998)
  • Turkei Sadi Tekelioğlu (Juli 1998 – September 1998)
  • Turkei Deutschland Yılmaz Vural (September 1998 – Februar 1999)
  • Turkei Kemal Kılıç (März 1999 – Oktober 1999)
  • Turkei Giray Bulak (Oktober 1999 – Januar 2000)
  • Turkei Rıdvan Dilmen (Januar 2000 – April 2000)
  • Bosnien und Herzegowina Turkei Nenad Bijedić (April 2000 – Oktober 2000)
  • Turkei Mustafa Çapanoğlu (November 2000 – April 2001)
  • Turkei Ziya Doğan (April 2001 – Mai 2001)
  • Turkei Hüseyin Hamamcı (Juli 2001 – Mai 2002)
  • Turkei Hüsnü Özkara (August 2002 – Dezember 2003)
  • Turkei Mehmet Yıldırım1 (Dezember 2003 – Januar 2004)
  • Turkei Tevfik Lav (Januar 2004 – April 2004)
  • Turkei Kemal Özdeş1 (April 2004 – Mai 2004)
  • Turkei Sakıp Özberk (Juli 2004 – September 2004)
  • Turkei Hamza Hamzaoğlu1 (September 2004)
  • Bosnien und Herzegowina Safet Sušić (Oktober 2004 – Mai 2005)
  • Turkei Aykut Kocaman (August 2005 – Mai 2006)
  • Turkei Nurullah Sağlam (Juni 2006 – September 2007)
  • Turkei Ünal Karaman (September 2007 – März 2008)
  • Turkei Raşit Çetiner (März 2008 – September 2008)
  • Turkei Nevzat Dinçbudak1 (September 2008)
  • Turkei Giray Bulak (September 2008 – Mai 2009)
  • Turkei Ünal Karaman1 (Mai 2009)
  • Turkei Hüsnü Özkara (Juli 2009 – Februar 2010)
  • Turkei Fuat Yaman (Februar 2010 – März 2010)
  • Turkei Ziya Doğan (März 2010 – Februar 2011)
  • Turkei Deutschland Yılmaz Vural (Februar 2011 – Mai 2011)
  • Turkei Osman Özdemir (Juli 2011 – Mai 2012)
  • Turkei Hüsnü Özkara (Juli 2012 – November 2012)
  • Turkei Muharrem Aydın1 (November 2012)
  • Turkei Deutschland Uğur Tütüneker (November 2012 – Dezember 2013)
  • Turkei Mesut Bakkal (Dezember 2013 – Oktober 2014)
  • Turkei Aykut Kocaman (Oktober 2014 – Juni 2017)
  • Turkei Mustafa Reşit Akçay (Juni 2017 – Oktober 2017)
  • Turkei Mehmet Özdilek (Oktober 2017 – März 2018)
  • Turkei Sergen Yalçın (März 2018 – Mai 2018)
  • Turkei Rıza Çalımbay (Juni 2018 – November 2018)
  • Turkei Aykut Kocaman (November 2018 – Februar 2020)
  • Turkei Bülent Korkmaz (Februar 2020 – September 2020)[2]
1 
interimsweise

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Konyaspor in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch). Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  2. a b c d e f g Konyaspor – Geschichte → ggf. „Kupa“, „Antrenör“ anklicken in der Datenbank von mackolik.com (türkisch). Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  3. Stand: Saisonende 2019/20
  4. hürriyet.com.tr: Torku Konyaspor'un adı değişti. In: Hurriyet. Abgerufen am 24. April 2016 (türkisch).
  5. İttifak Holding ile isim sponsorluğu anlaşması imzaladık. İttifak Holding ile yaptığımız sözleşme her sezon ÜFE – TÜFE ortalaması oranında artarak 3+2 yıl geçerli olacak. In: konyaspor.org.tr. Konyaspoe Kulübü, 12. September 2019, abgerufen am 31. Dezember 2020 (türkisch).
  6. “Raşit Çetiner ile yollarımız ayrıldı”@1@2Vorlage:Toter Link/www.konyaspor.org.tr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Konyaspor.org.tr am 17. September 2008, türkisch)
  7. “Yeni Teknik Direktörümüz Giray Bulak”@1@2Vorlage:Toter Link/www.konyaspor.org.tr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Konyaspor.org.tr am 24. September 2008, türkisch)
  8. “Spor Kamuoyuna Duyuru”@1@2Vorlage:Toter Link/www.konyaspor.org.tr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Konyaspor.org.tr am 28. November 2008, türkisch)
  9. “Giray Bulak ve ekibi ile yollarımızı ayırdık” (Konyaspor.org.tr am 19. Mai 2009, türkisch)
  10. “Yeni Teknik Direktörümüz Ünal Karaman” (Memento desOriginals vom 22. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.konyaspor.org.tr (Konyaspor.org.tr am 19. Mai 2009, türkisch)
  11. hurriyet.com.tr: "Ziya Doğan istifası açıkladı" (abgerufen am 8. August 2014)
  12. milliyet.com.tr: @1@2Vorlage:Toter Link/spor.milliyet.com.trKonyaspor'da Yılmaz Vural dönemi (abgerufen am 8. August 2014) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2017. Suche in Webarchiven)
  13. cumhuriyet.com.tr: "Konyaspor'a iki yıl transfer yasağı!" (abgerufen am 18. Juni 2014)
  14. “3 kulübün ismi değişti” (tff.org am 12. Juli 2012, türkisch)
  15. “Konyaspor, Konya Torku Şekerspor ile birleşiyor” (milliyet.com.tr am 26. Juni 2012, türkisch) (Memento vom 18. April 2013 im Webarchiv archive.today)
  16. “Konya Şeker'den 'Konyaspor' açıklaması” (Memento vom 10. August 2012 im Internet Archive) (konhaber.com am 8. August 2012, türkisch)
  17. anadolutelgraf.com: "Ve resmen Anadolu Selçukluspor" (abgerufen am 13. August 2012)
  18. zaman.com.tr: "Konyaspor'un 1 yıllık transfer yasağı sona erdi" (Memento vom 10. August 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 9. August 2014)
  19. fotomac.com.tr: "Konyaspor'da Özkara'yla yollar ayrıldı" (abgerufen am 22. November 2012)
  20. fotomac.com.tr: „Konyaspor'da patron Uğur Tütüneker!“ (abgerufen am 29. November 2012)
  21. hurriyet.com.tr: Uğur Tütüneker istifa etti (abgerufen am 13. Dezember 2013)
  22. ntv.spor.net: Konya'da Bakkal dönemi (abgerufen am 21. Dezember 2013)
  23. milliyet.com.tr: "YENİ KONYA STADI AÇILIŞA HAZIR" (abgerufen am 8. August 2014)
  24. trtspor.com.tr: „Baydar müjdeyi verdi!“ (abgerufen am 5. August 2017)
  25. “Konya Atatürk Stadı yenileniyor” (arsivntvmsnbc.com am 21. Juni 2005, türkisch)
  26. Offizielle Homepage der türkischen EURO 2016-Bewerbung
  27. Aufstieg kam dadurch zustande, dass die TFF 2. Lig und die TFF 1. Lig zusammengelegt wurden.
  28. Spielbericht: Atiker Konyaspor – Gençlerbirliği (Türkiye T.S.Y.D. Kupası – Ankara – Final 2016), 13. August 2016 in der Datenbank von mackolik.com (türkisch). Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  29. a b Konyaspor → … tournaments by season (ggf. anklicken) in der Datenbank von EU-Football.info (englisch). Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  30. Tümosan Konyaspor – Resmi İnternet Sitesi. Abgerufen am 30. Dezember 2023 (türkisch).
  31. 1. Januar 1975, Milliyet, S. 11: "Kısa… Kısa… Kısa… Kısa… Kısa… "
  32. 1. Januar 1975, Milliyet, S. 11: "Kısa… Kısa… Kısa… Kısa… Kısa… "
  33. 30. Januar 1981, Milliyet, S. 11: "A Grubu'nda durum"
  34. 24. Juni 1982, Milliyet, S. 12: "Konyaspor 11 Temmuz'da yeni sezona girecek"
  35. 16. August 1982, Milliyet, S. 13.
  36. Cumhuriyet (Konya): ss. 11. 20 Eylül 1984: "Konyaspor, Arda Vural'la anlaştı"
  37. Milliyet: ss. 13. 24 Nisan 1985: "Konyaspor Yönetim Kurulu, Teknik Direktör Arda Vural'ın görevine son verdi".
  38. 22. November 1985, Milliyet, S. 13: ""3 ayda 27 antrenör, takımlara veda etti.
  39. 15. Januar 1986, Milliyet, S. 13: "Rekortmenler"
  40. konyaspor.org.tr: "Tarihçe" (Memento desOriginals vom 27. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.konyaspor.org.tr (abgerufen am 19. Juni 2014)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Konyaspor.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Kemal Özdeş.JPG
Autor/Urheber: Ultraslansi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kemal Özdeş
Ogün Temizkanoğlu.jpg
Autor/Urheber: Sabri76, Lizenz: CC0
Ogün Temizkanoğlu, a former Turkish international footballer and manager.
Fahri Tatan.JPG
Fahri Tatan
Kit body konyaspor2324t.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Konyaspor Kulubu
Hasan Kabze'13.JPG
Autor/Urheber: Ultraslansi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hasan Kabze
Alex alexandrov.JPG
Autor/Urheber: Biso, Lizenz: CC BY 3.0
Aleksandar Aleksandrov known as Alex (Bulgarian: Александър Александров) (born January 19, 1975 in Plovdiv) is a Bulgarian soccer player, playing as an attacking midfielder. He currently plays for Levski Sofia.
Kit right arm konyaspor2324a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Konyaspor Kulubu
Adana Demirspor.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Özden Öngün a.jpg
Autor/Urheber: Sapara27, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Özden Öngün yapılan hazırlık maçı sonrası Kamil Ocak'ta
Suat Kaya.JPG
Autor/Urheber: Ultraslansi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Suat Kaya
Aykut Kocaman 2016 Konyaspor.jpg
(c) Football.ua, CC BY-SA 3.0
Aykut Kocaman 2016 Konyaspor
Kit body konyaspor2324a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Konyaspor Kulubu
Kit socks konyaspor2324h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Konyaspor Kulubu
Kit body konyaspor2324h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Konyaspor Kulubu
Fatih akyel.jpg
Autor/Urheber: Ultraslansi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fatih akyel okulda verdiği röportaj sonrası
Rıdvan Dilmen.jpg
Autor/Urheber: LuCKY, Lizenz: CC0
Rıdvan Dilmen at 19.07 celebration.
Barry Douglas Lech.jpg
Autor/Urheber: Roger Gor, Lizenz: CC BY 3.0
Barry Douglas na prezentacji Lecha Poznań.
Uğur Tütüneker (1).JPG
Autor/Urheber: Ultraslansi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uğur Tütüneker against his old team G.S.
Mustafa Reşit Akçay.JPG
Autor/Urheber: Ultraslansi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mustafa Reşit Akçay
Süper Lig logo.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Yılmaz Vural 2013.JPG
Autor/Urheber: Ultraslansi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vural vs GS
Kit left arm konyaspor2324a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Konyaspor Kulubu
Cem Karaca 1997.JPG
Autor/Urheber: Northside, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cem Karaca 1997
Kit right arm konyaspor2324h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Konyaspor Kulubu
Kit left arm konyaspor2324h.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Konyaspor Kulubu
Franciszek Smuda 2010.jpg
Autor/Urheber: Roger Gorączniak, Lizenz: CC BY 3.0
Polish football coach, Franciszek Smuda
Kit socks konyaspor2324a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Konyaspor Kulubu
Cenk İşler.JPG
Autor/Urheber: AntalyasporFC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cenk,Antalyaspor formasıyla
Teofanis Gekas'13.JPG
Autor/Urheber: Ultraslansi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teofanis Gekas
Dimitar rangelov (cropped).JPG
Autor/Urheber: Biso, Lizenz: CC BY 3.0
Dimitar Rangelov (Bulgarian: Димитър Рангелов, born 7 March 1983) is a Bulgarian football striker who currently plays for Maccabi Tel Aviv on loan from Borussia Dortmund and the Bulgarian national team.
Hamza Hamzaoğlu 2015.JPG
Autor/Urheber: Ultraslansi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamza Hamzaoğlu
Damir Kahriman.jpg
(c) Football.ua, CC BY-SA 3.0
Дaмиp Kaxpимaн — сербский футболист.
Tolunay Kafkas.JPG
Autor/Urheber: Ultraslansi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tolunay Kafaks
SertanEser BJK cutted (cropped).jpg
Autor/Urheber: Xberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sertan Eser, während eines Freundschaftspiels zwischen Besiktas und Türkiyemspor in Berlin, 1995
Konya buyuk sehir belediyesi.jpg
Autor/Urheber:

Das Amt der Stadt/Provinz Konya

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der türkischen Provinz Konya

Kit shorts sidesonwhite.png
Autor/Urheber: Eduzs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Football kit template