Konyár
| Konyár | ||||
| 
 | ||||
| Basisdaten | ||||
|---|---|---|---|---|
| Staat: | Ungarn | |||
| Region: | Nördliche Große Tiefebene | |||
| Komitat: | Hajdú-Bihar | |||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Derecske-Létavértes | |||
| Kreis seit 1.1.2013: | Derecske | |||
| Koordinaten: | 47° 19′ N, 21° 40′ O | |||
| Fläche: | 41,70 km² | |||
| Einwohner: | 2.027 (1. Jan. 2011) | |||
| Bevölkerungsdichte: | 49 Einwohner je km² | |||
| Telefonvorwahl: | (+36) 54 | |||
| Postleitzahl: | 4133 | |||
| KSH kódja: | 25964 | |||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) | ||||
| Gemeindeart: | Gemeinde | |||
| Bürgermeister: | Szilárd Vig[1] (parteilos) | |||
| Postanschrift: | Rákóczi u. 24 4133 Konyár | |||
| Website: | ||||
| (Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
Konyár ist eine Gemeinde im Kreis Derecske im Osten von Ungarn, am rechten Ufer des Flusses Kék-Kálló an der Grenze zu Rumänien.
Geografie
Konyár grenzt an folgende Gemeinden:
| Derecske | Hajdúbagos | |
|  | Hosszúpályi | |
| Szentpéterszeg Gáborján | Hencida | Esztár | 
Geschichte
Die Siedlung existierte bereits im 10. Jahrhundert. Nach dem Váradi Regestrum (lateinisch: Regestrum Varadiense) – Varadinum und Várad sind ältere Namen von Oradea – war sie Sitz des Geschlechts Ákos. Herausragend ist die ursprünglich im romanischen Stil erbaute calvinistisch-reformierte Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde – außer dem Turm – 1741-44 in Barock umgebaut.
- Konyár (links oben) um 1782 (Aufnahmeblatt der Josephinischen Landesaufnahme) 
- Konyár (N 47° 19'; O 39° 21') um 1892 (Aufnahmeblatt der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme) 
Wirtschaft und Verkehr
Der Ort ist an die Bahnstrecke Debrecen–Nagykereki angeschlossen.
Partnerschaft
 Marghita, Rumänien
 Marghita, Rumänien
Weblinks
- Konyár. Térképcentrum, abgerufen am 7. Oktober 2012 (ungarisch).
- Offizielle Website (ungarisch)
- Konyár, bei National and historical symbols of Hungary (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2019 - Konyár. Országos Választási Iroda, 9. Januar 2020, abgerufen am 14. Juni 2021 (ungarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary - Békéscsaba
Coat of arms of Konyár
Bihor County, 1782-85. Josephinische Landesaufnahme pg.25-20









