Konvexe Fläche

Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Eine Konvexe Fläche (von lateinisch convexus ‚nach oben oder unten gewölbt‘) ist eine nach außen gewölbte Fläche.[1] Sie ist die Negativform einer konkaven Fläche. Diese Definition setzt eine Definition von „innen“ und „außen“ voraus, die bei der Betrachtung der Ober- oder Grenzflächen von physischen Körpern meist gegeben ist.

Spezielle Definitionen

Soweit nicht anders erwähnt gelten diese Definitionen für beliebig ganzzahlig dimensionale Körper.[2]

Geometrie

Der Ikosaederstumpf („Fußballkörper“) ist ein konvexer Körper im dreidimensionalen Raum

Speziell in der Mathematik versteht man unter konvexe Fläche die Menge oder eine zusammenhängende Teilmenge der nicht-inneren Punkte (umgangssprachlich:die Oberfläche) eines konvexen Körpers, der wiederum als eine abgeschlossene und beschränkte konvexe Menge (als Teilmenge eines euklidischen Raums definiert ist.[2] Anschaulich bedeutet dies, dass die kürzeste Verbindungslinie zwischen zwei beliebigen Punkten der konvexen Fläche ausschließlich Elemente des komplexen Körpers beinhaltet. Jede (Teil-)Oberfläche eines konvexen Körpers ist ebenfalls eine konvexe Fläche und umgekehrt ist ein Körper, bei dem jede beliebige Teiloberfläche konvex ist, ein konvexer Körper.[3] Diese Definition schließt ebene Flächen mit ein.

Ebene Geomentrie

In der zweidimensionalen (ebenen) Geometrie wird aber auch eine Fläche mit konvexem Rand als konvexe Fläche bezeichnet, wobei die zweidimensionale Fläche selbst hier mathematisch korrekt den zweidimensionalen konvexen Körper darstellt und ihre eindimensionaler Randlinie die konvexe Fläche.

Differentialgeometrie

In der Differentialgeometrie heißt eine Fläche dann konvex, wenn in jedem ihrer Punkte eine Umgebung existiert, für die alle Punkte der Umgebung auf einer Seite der Tangentialebene liegen.[4]

Verwendung

Beispiel Zylinderlinsen:
A: Körper mit einer einachsig konvex gekrümmten Oberfläche
B: Körper mit einer einachsig konkav gekrümmten Oberfläche
Weitere Bezeichnungen, die bei optischen Linsen verwendet werden.

Die Bezeichnung wird in der Geometrie zur Beschreibung der (Teil-)Oberflächen von Körpern benutzt, weiterhin insbesondere bei optischen Bauelementen (bspw. konvexe Linse, Konvexspiegel), in der Architektur, der Grenzflächenphysik oder in der Bildhauerei.

Eine konvexe Fläche kommt z. B. bei optischen Linsen als Licht sammelnde (Sammellinse)[5] und bei Spiegeln als zerstreuende Oberfläche vor, wobei sie meistens sphärisch, oft auch zylindrisch, aber selten (rotationssymmetrisch) asphärisch geformt ist. In den Anwendungen einer konkaven Fläche in der Optik sind die Wirkungen jeweils umgekehrt.

Das Kuppeldach eines Gebäudes ist eine konvexe und seine Unterseite eine konkave Fläche (beide sphärisch).

Der Untergurt eines Fischbauchträgers hat eine konvexe Außenfläche (zylindrisch; den i. d. R. als Fachwerk gestalteten Träger als Vollkörper gedacht).

Kennzeichen einer Hohlkehle ist ihre konkave Oberfläche (zylindrisch bei gerader Kehle).

Weblinks

Wiktionary: konvex – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. konvex. In: duden.de. Duden Verlag, abgerufen am 11. November 2022.
  2. a b Werner Fenchel, Tommy Bonnesen: Theorie der Konvexen Körper. Springer, Berlin Heidelberg 2013, ISBN 3-642-47404-7, §1 Grundbegriffe, S. 3 (Erstausgabe: 1934).
  3. A. D. Alexandrov: Die innere Geometrie der konvexen Flächen. Akademie-Verlag, Berlin 1955.
  4. R. Walden, W. Vortisch, H. Huck, U. Simon, B. Wegner, R. Roitzsch, W. Wendland: Beweismethoden der Differentialgeometrie im Großen. Springer, Berlin Heidelberg 2006, ISBN 3-540-46990-7, §3 Spezielle Flächenklassen, S. 26 (Erstausgabe: 1973).
  5. Horst Kuchling: Taschenbuch der Physik. Hrsg.: VEB Fachbuchverlag Leipzig. 4. Auflage. Harri Deutsch, Thun 1982, ISBN 3-87144-097-3, 25.4.1 Linsenarten, S. 349.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Linsenarten.svg
Autor/Urheber: User:Rainald62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt die verschiedenen Arten von Linsen.
CylindricalLemses 1.svg
Autor/Urheber: Sergey Rufanov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cylindrical lenses.

A - Plano-Convex cylindrical lens

B - Plano-Concave cylindrical lens
Truncatedicosahedron.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0