Konstantin Wjatscheslawowitsch Kuperassow
Konstantin Wjatscheslawowitsch Kuperassow (russisch Константин Вячеславович Куперасов; * 20. Juni 1991) ist ein russischer Bahnradfahrer.
Konstantin Kuperassow gewann 2008 bei der Bahnradeuropameisterschaft im polnischen Pruszków die Silbermedaille im Scratch der Junioren. Bei der Weltmeisterschaft wurde er Zweiter in der Mannschaftsverfolgung. Im nächsten Jahr gewann er bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Moskau jeweils die Silbermedaille in der Einerverfolgung und im Omnium. In der Mannschaftsverfolgung gewann er mit dem Nationalteam den Weltmeistertitel. Seit 2010 fährt Kuperassow für das russische Katusha Continental Team.
Erfolge
2008
Europameisterschaft – Scratch (Junioren)
Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (Junioren) mit Artur Jerschow, Wiktor Schmalko und Matwei Subow
2009
Weltmeisterschaft – Einerverfolgung (Junioren)
Weltmeister – Mannschaftsverfolgung (Junioren) mit Wiktor Manakow, Iwan Sawizki und Matwei Subow
Weltmeisterschaft – Omnium (Junioren)
Europameister – Einerverfolgung (Junioren)
Europameister – Mannschaftsverfolgung (Junioren) mit Wiktor Manakow, Iwan Sawizki und Matwei Subow
Teams
- 2010 Katusha Continental Team
- 2013 Itera-Katusha
Weblinks
- Konstantin Wjatscheslawowitsch Kuperassow in der Datenbank von Radsportseiten.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kuperassow, Konstantin Wjatscheslawowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Куперасов, Константин Вячеславович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Bahnradfahrer |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1991 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
silver medal with number 2
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.