Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos

Miniatur des Sebastokrators Konstantin Palaiologos und seiner Frau Irene im Lincoln College Typikon, um 1350

Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos (mittelgriechisch Κωνσταντίνος Ἄγγελος Κομνηνός Δούκας Παλαιολόγος; * um 1230; † 1271) war ein byzantinischer General und jüngerer Halbbruder von Kaiser Michael VIII.

Leben

Konstantin Palaiologos stammte aus dem Adelsgeschlecht der Palaiologen, die seit dem späten 11. Jahrhundert zur Spitze der byzantinischen Militäraristokratie zählten und früh mit den kaiserlichen Dynastien der Dukai und Komnenen verschwägert waren. Seine Eltern waren der Megas Domestikos Andronikos Palaiologos und dessen namentlich nicht bekannte zweite Frau.[1]

Über Konstantins Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. In den byzantinischen Quellen erscheint er erst 1258 im Zusammenhang mit dem Staatsstreich seines Halbbruders Michael Palaiologos gegen Georg Muzalon, den Regenten für den minderjährigen Johannes IV. Laskaris. Nach Muzalons Ermordung am 25. August 1258 gab Michael Palaiologos den jungen Kaiser in die Obhut Konstantins und seines Bruders Johannes Dukas Palaiologos.[2] Anlässlich seiner Krönung zum Mitkaiser zu Jahresbeginn 1259 erhob Michael VIII. seinen Halbbruder zum Kaisar und übertrug ihm den Oberbefehl über die nikäischen Truppen in Paphlagonien. Im folgenden Jahr avancierte Konstantin nach einem erfolgreichen, von seinem Halbbruder Johannes geführten Feldzug gegen das Despotat Epirus und das Fürstentum Achaia zum Sebastokrator.[3]

Im Jahr 1263 unternahm Konstantin Palaiologos zusammen mit dem Parakoimomenos Johannes Makrenos, dem Megas Domestikos Alexios Philes und dem Flottenkommandanten Alexios Strategopulos eine Strafexpedition nach Morea gegen den kurz zuvor aus der Gefangenschaft entlassenen Wilhelm II. von Villehardouin, der Mistra und Lakonien für das Fürstentum Achaia zurückerobern wollte. Die Byzantiner wurden bei Prinitza in Elis schwer geschlagen, worauf Konstantin Palaiologos nach Mistra fliehen musste. Bei der Belagerung von Nikli wurde er von seinen türkischen Verbündeten Melik und Salik im Stich gelassen; er brach die Belagerung ab und kehrte nach Konstantinopel zurück. Makrenos und Philes erlitten im Frühjahr 1264 eine zweite vernichtende Niederlage gegen die Lateiner bei Makryplagi.[4]

Zu seinem Lebensende wurde Konstantin Palaiologos Mönch und nahm den Namen Kallinikos an. Er starb um 1271.

Familie

Konstantin Palaiologos heiratete um 1259/1260 Irene Komnene Laskarina Branaina. Sie hatten folgende Kinder:

  1. Michael Komnenos Branas Palaiologos
  2. Andronikos Branas Dukas Angelos Palaiologos
  3. Maria Komnene Branaina Laskarina Dukaina Tornikina Palaiologina
  4. Theodora Palaiologina Synadene
  5. Smilzena Palaiologina ∞ Smilez, Zar von Bulgarien

Quellen

Literatur

  • Mark C. Bartusis: The Late Byzantine Army: Arms and Society 1204–1453. University of Pennsylvania Press, Philadelphia PA 1997, ISBN 0-8122-1620-2.
  • Jean-Claude Cheynet, Jean-François Vannier: Études prosopographiques (= Publications de la Sorbonne. Série Byzantina Sorbonensia. Bd. 5). Publications de la Sorbonne Centre de Recherches d'Histoire et de Civilisation Byzantine, Paris 1986, ISBN 2-85944-110-7, S. 178.
  • Franz Dölger: Παρασπορά. 30 Aufsätze zur Geschichte, Kultur und Sprache des byzantinischen Reiches. Buch-Kunstverlag, Ettal 1961, S. 181, 216–217.
  • Albert Failler: Chronologie et composition dans l'Histoire de Georges Pachymérès. In: Revue des études byzantines. Bd. 38, 1980, ISSN 0766-5598, S. 5–103, hier: S. 87–103; 39, 1981, S. 145–249, hier: S. 189, 192.
  • Божидар Ферјанчић: Севастократори у Византији. In: Зборник радова Византолошког института. Bd. 11, 1968, ISSN 0584-9888, S. 141–192 (PDF-Datei; 4,0 MB), hier: S. 177–178.
  • Deno John Geanakoplos: Emperor Michael Palaeologus and the West 1258–1282. A Study in Byzantine-Latin Relations. Harvard University Press, Cambridge MA 1959.
  • Ruth Macrides, Joseph A. Munitiz, Dimiter Angelov: Pseudo-Kodinos and the Constantinopolitan Court: Offices and Ceremonies (= Birmingham Byzantine and Ottoman Studies. Bd. 15). Ashgate, Farnham 2013, ISBN 978-0-7546-6752-0, S. 18, 45, 432–433.
  • Donald M. Nicol: The Despotate of Epiros 1267–1479. A contribution to the history of Greece in the middle ages. Cambridge University Press, Cambridge 1984, ISBN 0-521-26190-2, S. 39.
  • Averkios Th. Papadopulos: Versuch einer Genealogie der Palaiologen, 1259–1453. Pilger-Druckerei, München 1938 (Nachdruck Adolf M. Hakkert, Amsterdam 1962), S. 6 Nr. 5.
  • Demetrios I. Polemis: The Doukai. A Contribution to Byzantine Prosopography (= University of London Historical Studies. Bd. 22, ISSN 0076-0692). Athlone Press, London 1968, S. 161.
  • Thekla Sansaridou-Hendrickx: „The Rights of Conquest“ versus „Ancestral Rights“. The significance of the „imaginary“ discussion between the Prince of Morea, Guillaume de Villehardouin, and the sebastocrator Constantine Palaiologus. In: Ἐκκλησιαστικὸς Φάρος. Bd. 79, 1997, ISSN 1018-9556, S. 124–134.
  • Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Bd. 2: Baanes–Eznik of Kolb. Brepols Publishers, Turnhout 2008, ISBN 978-2-503-52377-4, S. 263.
  • Erich Trapp, Hans-Veit Beyer, Sokrates Kaplaneres: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. 9. Faszikel: [Ογουζάλπης] – Πέτκος (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 1/9). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1989, ISBN 3-7001-1641-1, S. 98 Nr. 21498.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vgl. Cheynet/Vannier, Études, S. 178.
  2. Vgl. Geanakoplos, Emperor, S. 41.
  3. Vgl. PLP 9, S. 98.
  4. Vgl. Bartusis, Late Byzantine Army, S. 49 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Constantine Palaiologos sebastokrator and Eirene.jpg
Illuminated donor portrait of the sebastokrator Constantine Palaiologos and his wife Eirene, from the Typikon of the Monastery of Our Lady of Certain Hope ("Lincoln Typicon").