Konrad Mannert
Konrad Mannert (* 17. April 1756 in Altdorf bei Nürnberg; † 27. September 1834 in München) war ein deutscher Historiker und Geograph.
Leben
Konrad Mannert war der Sohn des Baders und Chirurgen Johann Heinrich Mannert. Er besuchte als Kind die Stadtschule von Altdorf und danach die Schule von St. Sebald in Nürnberg. 1778 nahm er sein Studium an der Universität Altdorf auf. 1783 wurde er Magister. Ab 1784 arbeitete er als Lehrer an der Sebalder Schule, ab 1786 als Lehrer und Bibliothekar am Egidiengymnasium in Nürnberg. Im März 1797 erhielt er die Stelle als ordentlicher Professor für Geschichte und orientalische Sprachen an der Altdorfer Universität. 1803 übertrug ihm das Homann’sche Landkartenoffizin in Nürnberg die wissenschaftliche Leitung. In diesem Verlag brachte er zahlreiche Landkarten heraus. Das Arrangement scheint aber schon um 1807 ausgelaufen zu sein. 1805 ging er als Professor an die Universität Würzburg. 1807 wechselte er an die neue bayerische Zentraluniversität nach Landshut als Professor für Geschichte und Geographie, mit der Universität zog er dann 1826 nach München um. 1827 wurde er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1828 emeritiert.
Mannert war mit Ursula Jacobina Nagel, einer Tochter des Theologen Johann Andreas Michael Nagel, verheiratet.
Konrad Mannert starb 1834 im Alter von 78 Jahren in München. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Mauer Links Platz 212 bei Gräberfeld 7).
Werk und Rezeption
Seine Werke zeichnen sich besonders durch gründliches Quellenstudium aus. Besondere Bedeutung für die Erforschung der Antike hatte sein monumentales Hauptwerk über die Geographie der Griechen und Römer, an dem er fast sein ganzes Leben lang arbeitete. Eine besondere Rezeption erfuhr dieses Werk durch den deutschen Schriftsteller Arno Schmidt (1914–1979), der daraus viele seiner Kenntnisse der antiken Welt bezog, die er für Erzählungen wie Kosmas oder Vom Berge des Nordens verwendete. Schmidt bedankte sich, indem er Mannert verschiedentlich erwähnte, so in Brand’s Haide, wo er ihn mit den Worten „Konrad Mannert: ich danke dir, ich verdanke dir viele Kenntnisse : warum haben die Wilhelmsaffen Denkmäler und nicht Konrad Mannert ? !“ würdigte.[1]
Schriften
- Geschichte Bayerns, Leipzig 1826, 2 Bände
- Kompendium der deutschen Reichsgeschichte, Nürnberg 1803
- Älteste Geschichte Bojariens, Sulzbach 1807
- Kaiser Ludwig IV., Landshut 1812
- Geschichte der alten Deutschen, besonders der Franken, Stuttgart 1829–1832, 2 Teile
- Geographie der Griechen und Römer, Nürnberg 1788–1825, 14 Bände
- Tabula Peutingeriana, München 1824
Karten
- Die Baierische Monarchie. Entworfen in zwey Blättern von Conrad Mannert. Christian M. Trummer sculpsit. [Ca. 1:610 000]. Nürnberg, bey Christoph Fembo 1824. Kupferstich in 3 Teilen zu einem Blatt montiert
- Die Baierische Monarchie. [Gewidmet] König Maximilian Ioseph I. von Bayern. Entworfen in zwey Blättern von Conrad Mannert. C. M. Trummer sc. Nachder neuen Eintheilung erweiterte und berichtigte Ausgabe. [Ca. 1:610 000]. Nürnberg, Christoph Fembo, vormals Homanns Erben 1819. Mit 1 Nebenkarte: Supplement zu Mannerts Charte von Bayern: der Rheinkreis. Nebentitel: Straßenkarte des Koenigreichs Baiern nach den allerhöchsten Bestimmungen über die Eintheilung der Straßen
Literatur
- F. Loschge: Conrad Mannert. Leben und Wirken eines Nürnberger Gelehrten in Franken und Altbayern. Inaugural-Dissertation der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 1968.
- Franz Xaver von Wegele: Mannert, Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 199 f.
- Konrad Mannert. In: Theodore von Wallmenich; Josef H. Biller: Ahnenliste Clementine von Wallmenich (1849-1908). In: Blätter des bayerischen Landesvereins für Familienkunde, 73. Jahrgang. 2010. S. 130 f.
Weblinks
- Kurzbiographie Mannerts im Astronomieportal Nürnberg
- Kurzbiographie Mannerts unter den Erinnerungdaten 2006 des Stadtarchivs Nürnberg
- Artikel Mannert in Meyers Konversations-Lexikon, 1885-1892
Anmerkungen
- ↑ Arno Schmidt, Brand’s Haide [1951], in: Arno Schmidt, Werke. Bargfelder Ausgabe, Band I/1, Haffmans Verlag, Zürich 1987, S. 115–199, hier S. 163. Zur Mannert-Rezeption Schmidts vgl. v. a. Dieter Kuhn, Mannert: ich danke dir. Über eine Quelle zu Arno Schmidts „Kosmas“, in: Bargfelder Bote, Lieferung 134–136, März 1989, S. 4–33.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mannert, Konrad |
ALTERNATIVNAMEN | Mannert, Conrad |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Geograph |
GEBURTSDATUM | 17. April 1756 |
GEBURTSORT | Altdorf bei Nürnberg |
STERBEDATUM | 27. September 1834 |
STERBEORT | München |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Porträt von Konrad Mannert. Nach einer Skizze von Lutz Lacroix, auf Stein gezeichnet von Schimon Lacroix und gedruckt von Joseph Lacroix. Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Erlangen.
Autor/Urheber: HubertSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Konrad Mannert (1756-1834) auf dem Alten Suedlichen Friedhof in Muenchen-Graeberfeld ML- 212 bei Grabfeld 7-Professor für Geschichte und Geographie
An extremely scarce 1796 map of north and south America by C. Mannert. Depicts the Americas shortly following the close of the American Revolutionary War in 1783. The whole is color coded according to political conventions, with British controlled territories in Red, Spanish dominions in yellow, French in green, and the fledgling United States in blue-green. Mountains and other topographical features are rendered by hachure, making Mannert's 1796 map one of the first to employ this mapping convention. Throughout, Mannert has dedicated significant attention to the naming of various American Indian nations including the Sioux, Otter, Sack, Creek (Crik), Miami, Paduca, Arkansas, and others. Cartographically Mannert references the work of Aaron Arrowsmith published in the same year, though it is far from a copy with numerous refinements and advancements in evidence. Mannert recognizes the United States east of the Mississippi, south of the Great Lakes, and north of Florida. None of the original states are identified, however the regions of Carolina, Georgia, and Kentuke are noted. This map's most interesting element is most likely it's treatment of the western parts of North America. At the extreme west the discoveries of Captain Cook are evident in the well defined coastlines as far north as Alaska. Here the Bering Strait has been renamed Cook's Strasse. Drakes harbor, the mysterious location where Sir Frances Drake repaired his ships (and claimed New Albion for England) on his historic circumnavigation, is here identified with San Francisco Bay. Further inland the cartography becomes increasingly vague with places like Teguayo, Quivara, and Cenis (all remnants early ingressions into this region by the likes of Coronado and de Soto) appearing throughout. Teguayo, a semi-mythical kingdom of gold and wealth imagined by the nefarious Spanish count and governor of New Mexico Pansilo de Navarez, is attached to an embryonic Great Salt Lake - no doubt drawn and adapted from Escalante's journals. Further north, near today's U.S. - Canada border another lake appears - this one much larger and labeled See. This unusual body of water is most likely a remnant of the mythical Sea of the West, a speculative lake proposed by 18th century French theoretical cartographers. Further north still we can see traces of the exploratory work of MacKenzie and Hearne, both fur traders whose overland treks in northwestern Canada along the MacKenzie and Coppermine Rivers, respectively, finally ended speculation about a river passage to the Pacific via the Hudson Bay. At the opposite extreme of this map South America appears well mapped with significant inland detail throughout. However, though based upon missionary reports and mapping conventions dating to the time of the Conquistadores, much of this cartography is speculative at best. Unlike North America, much of the South American coastline was mapped early on in the history of American exploration. However, the interior was vague and confusing to cartographers who had difficulty embracing the complexities of mapping the continent's impenetrable rainforests, great flood plains, and vast winding river systems. Nonetheless, many confusions appearing on earlier (and indeed later) maps have here been semi-corrected. Both Lake Parima (south Guyana) and the Laguna de Xarayes (northern terminus of the Paraguay River) have been significantly reduced in size. These were flood plains, the Parima and Pantanal, that were mistakenly taken for lakes during their annual inundation and both of which were associated with legends of El Dorado. All text is in German. Prepared on a scale of 1:20,000,000. Drawn by Conrad Mannert for the publication by the Nurenburg firm of Adam Gottlieb Schneider and Weigel.
Alte Karte von 1811 zeigt Bayern im Jahr 1180, mit Untergliederung nach Herrschaftsgebieten (ähnliche Karte)