Kongress Ukrainischer Nationalisten
Kongress Ukrainischer Nationalisten | |
---|---|
Parteivorsitzender | Stepan Brazjun |
Gründung | 18. Oktober 1992 |
Gründungsort | Ukraine |
Hauptsitz | Kiew |
Ausrichtung | Nationalismus Nationalkonservatismus[2] |
Farbe(n) | Rot, Schwarz |
Parlamentssitze | 0 |
Mitgliederzahl | 24.000[1] |
Website | kun.org.ua |
Der Kongress Ukrainischer Nationalisten (ukrainisch Конгрес українських націоналістів/ Konhres Ukrajinskych Nazionalistiw, kurz: KUN) ist eine nationalistische und konservative politische Partei in der Ukraine. Sie war im Ukrainischen Parlament vertreten.
Geschichte
Die Partei wurde als Nachfolgeorganisation der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) 1992 gegründet. Unter den Gründern war deren Vorsitzende Slawa Stezko, Witwe von Jaroslaw Stezko, die dann 1997 und 1998 als Abgeordnete der KUN gewählt wurde. 1994 zog die Partei mit fünf Abgeordneten erstmals in den Werchowna Rada ein. Ihren Schwerpunkt hat sie aufgrund der ukrainisch-nationalistischen Ausrichtung seit der Gründung in der Westukraine. 1998 scheiterte die KUN, angetreten in einem Bündnis nationalistischer Parteien, am Wiedereinzug in das Parlament, erhielt allerdings drei Direktmandate, und schloss sich deswegen 2002 dem Block Unsere Ukraine an. Über diesen war sie im ukrainischen Parlament vertreten. Der KUN war aktiv an den Demonstrationen des Euromaidan in den Jahren 2013 und 2014 beteiligt. Bei der Parlamentswahl in der Ukraine 2014 erhielt er 8976 Wählerstimmen, was 0,05 Prozent entspricht.
Siehe auch
Weblinks
- Beschreibung der Partei auf Politiko.ua (ukrainisch)
Einzelnachweise
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 16. Juni 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Parteiprogramm auf der offiziellen Partei-Webseite, abgerufen am 18. April 2015
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.The emblem of the Congress of Ukrainian Nationalists with the state trident.
The flag of the Congress of Ukranian nationalists.
Autor/Urheber: Antanana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Demonstrationen am 1. Dezember 2013 in Kiew, die schwarz-rote Fahnen gehören zum Kongress Ukrainischer Nationalisten.