Komplementärfarbe

RGB-Farbkreis: Die Komplementär­farben Gelb und Blau stehen sich gegenüber
Goethes Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens von 1809

Komplementärfarbe (lateinisch complementum ‚Ergänzung‘) ist ein Begriff aus der Farbenlehre. Im strengen physikalischen Sinn sind zwei Farbspektren komplementär, wenn ihre Summe das volle Spektrum des weißen Lichtes ergibt, d. h. wenn die Summe ihrer Remissionskoeffizienten bei jeder Wellenlänge 1 ist.

Farbreize, die sich additiv zu Weiß (oder mit dem Farbkreisel zu neutralem Grau) mischen lassen, haben diese Eigenschaft im Allgemeinen nicht und werden in der Farbmetrik kompensative Farbpaare genannt.[1] Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff weiter gefasst. Mit Komplementärfarben können sowohl die kompensativen Farben gemeint sein[1] als auch Farbenpaare, die bei subtraktiver Mischung Schwarz oder Neutralgrau ergeben, oder Farben, die in einem Modell Gegensatzpaare darstellen; für alle ist auch der Begriff Gegenfarben gebräuchlich.

Komplementärfarbe und Farbmodell

Welche Farben sich jeweils komplementär zuordnen, hängt vom gewählten Farbmodell ab. Oft werden folgende komplementäre Paare genannt:

Bei einem Farbkreis als Modell stehen sich die Komplementärfarben auf diesem stets gegenüber.[2] So werden sie gelegentlich als Gegenfarben bezeichnet. Grundlegend wird dieser Begriff bei der Hering’schen Gegenfarbentheorie verwandt.

Komplementärfarben nach RGB/CMY

In der folgenden Tabelle wird die Rechenvorschrift an den Grundfarben der RGB/CMY-Farbmischung verdeutlicht. Für die Werte R, G, B oder Y, M, C ergibt sich die entsprechende komplementäre Farbe jeweils durch Ergänzung auf 100 Prozent, in 8 Bit zur Hexadezimalzahl „FF“ und in 4 Bit zu „F“. Die Spiegelungsachse für Komplementärfarben ist das Neutralgrau, mit den dezimalen Werten {0,5;0,5;0,5} oder in 8 Bit als #808080, entsprechend in 4 Bit mit #888. Am Beispiel wird es deutlich: zur Webfarbe #3378F9 ist #CC8706 komplementär oder zu #99AA77 ist es #665588. Die Zahlenpaare müssen hexadezimal addiert immer den Wert „FFFFFF“ ergeben. Einfachster Rechenweg ist die XOR-Verknüpfung mit 0xFFFFFF.

FarbeKomplementärfarbeWiedergabe in (Monitor-)RGB
RotCyan#FF0000#00FFFF
GrünMagenta#00FF00#FF00FF
BlauYellow (=Gelb)#0000FF#FFFF00
Komplementärbeispiel 1#3378F9#CC8706
Komplementärbeispiel 2#FF8800#0077FF
Komplementärbeispiel 3#8800FF#77FF00
Komplementärbeispiel 4#99AA77#665588
KomplementärfarbeFarbekomplementäre Benennung

Wirkung und Anwendung

Komplementär­farbige Schatten: Schattenfreier Hintergrund: blau und gelb bestrahlt. Linker Halbschatten: nur blau, nicht gelb, bestrahlt. Rechter Halbschatten: nur gelb, nicht blau, bestrahlt.
  • Der Komplementärkontrast wird zum einen durch das Nebeneinander von Komplementärfarben erzeugt. Zum anderen stellt er sich auch her zwischen einer beliebigen Farbe und deren Nachbild, das bei ihrer intensiven Betrachtung im Auge entsteht (Sukzessivkontrast).
  • Da komplementäre Farben sich in der Wahrnehmung gegenseitig überhöhen, werden Komplementärfarben auch häufig in der Werbung genutzt. Beispiel: Fleisch vor grünem oder Salat vor rötlichem Hintergrund sieht frischer aus.
  • Ein Komplementärkontrast kann die Farbrezeptoren des Auges und die nachgeschalteten Nervenzentren überreizen, was unter Umständen als unangenehm empfunden wird. Dies geschieht, wenn die Farbflächen hart aufeinanderstoßen, wie bei den Abbildungen unten, in denen die Farbfläche mit dem komplementärfarbigen Text darauf kontrastiert. Insbesondere wird ein Flimmern der Kanten verzeichnet. Als künstlerisches Stilmittel tritt der Effekt bei der in der Mitte des 20. Jahrhunderts aufgekommenen Hard-Edge-Malerei in Erscheinung.
  • Das Prinzip der Komplementärfarben findet praktische Anwendung bei Waschmitteln. Es werden Blausubstanzen zugesetzt, dadurch wird der Gelbstich (vergilben) verdrängt und die Wäsche erscheint weißer.
  • Eine weitere praktische Anwendung ist die grüne Kleidung von Operationspersonal in Krankenhäusern: Das verwendete Grün entspricht genau der Komplementärfarbe des roten Blutes. Somit wirkt auf das OP-Personal der Nachbildeffekt auf den grünen Flächen wesentlich weniger irritierend als dies auf andersfarbiger Kleidung der Fall wäre.
  • Wird ein Gegenstand gleichzeitig von zwei Lichtquellen komplementärer Farbe bestrahlt, so entstehen hinter ihm, wenn die Lichtquellen einen gewissen Abstand zueinander haben, zwei sich überschneidende komplementärfarbige Schatten, die von einem weiß erscheinenden Hintergrund umgeben sind.

Literatur

  • Harald Küppers: Farbenlehre. DuMont, Köln 2005, ISBN 3-8321-7640-3 (= DuMont-Taschenbücher, 563, DuMont-Schnellkurs).

Einzelnachweise

  1. a b Manfred Richter: Einführung in die Farbmetrik. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1981, ISBN 3-11-008209-8, S. 104 ff. (eingeschränkte Vorschau bei Amazon)
  2. Markus Wäger: Grafik und Gestaltung – Das umfassende Handbuch. 2. Auflage. Galileo Press (jetzt Rheinwerk Verlag), Bonn 2014, ISBN 978-3-8362-2513-7, S. 236.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Komplementarfarbige-schatte.png
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Bei der gleichzeitigen Beleuchtung mit einer neutralweißen Halogenlichtquelle und einem blauen LED-Strahler (beide mit 20 Watt) entstehen hinter Gegenständen farbige Schatten auf einer weißen Wand. Beide Lichtquellen stehen 30 Zentimeter auseinander, die beschattete Wand ist 4 Meter entfernt und der schattenwerfende Stuhl steht ca. 1 Meter von der Wand entfernt.
Komplementärfarben Orange auf Hellblau.svg
Autor/Urheber: TiHa, Lizenz: CC0
Komplementärfarben Orange auf Hellblau
Komplementärfarben gelb auf blau.svg
Autor/Urheber:
Original:
Vektor:
, Lizenz: CC BY 4.0
Complementary colors: Yellow on blue.
Goethe, Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens, 1809.jpg
Johann Wolfgang von Goethe, Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens, 1809, Original: Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum[1]

Das Schema illustriert das Kapitel "Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe" in Goethe's Farbenlehre. Umschrift:

  • (innerer Ring) [rot] "schön" [orange] "edel" [gelb] "gut" [grün] "nützlich" [blau] "gemein" [violett] "unnöthig"
  • (äusserer Ring) [rot-orange] "Vernunft" [gelb-grün] "Verstand" [grün-blau] "Sinnlichkeit" [violet-rot] "Phantasie"
Komplementärfarben cyan auf rot.svg
Autor/Urheber:
Original:
Vektor:
, Lizenz: CC BY 4.0
Complementary colors: Cyan on red.
Komplementär.png
Autor/Urheber: Benutzer:Golden arms, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Komplementärfarben
Komplementärfarben magenta auf grün.svg
Autor/Urheber:
Original:
Vektor:
, Lizenz: CC BY 4.0
Complementary colors: Magenta on lime green.