Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities

Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities
Träger:Universität Trier
Sitz des Trägers:Trier
Art der Forschung:Digital Humanities
Leitung:Claudine Moulin, Christof Schöch
Homepage:https://www.tcdh.uni-trier.de/de/

Das Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (vormals: Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften) wurde 1998 gegründet und ist heute eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Trier.

Das Kompetenzzentrum führt alle zur Erstellung einer EDV-basierten Publikation notwendigen Arbeitsschritte durch. Dazu gehören die Retrodigitalisierung älterer Werke samt Nachdruck bis zur Veröffentlichung neuer Grundlagenwerke einschließlich der EDV-Infrastruktur. Unternommen werden unter anderem die Datenerfassung, die Konvertierung von Altdaten, die Dokumentanalyse, die SGML-konforme Auszeichnung, die Publikation auf CD-ROM, im Internet oder im Buch, die Entwicklung graphischer Benutzerschnittstellen, die Ausarbeitung vernetzter Strukturen, die Unterstützung von Suchstrategien sowie die Entwicklung von Arbeitsumgebungen, auch für räumlich verteilte Projekte mit mehreren Arbeitsstellen.

Geschichte

Am 1. April 1998 wurde an der Universität Trier das Kompetenzzentrum „Neue Publikationsformen und Erschließungsverfahren für geisteswissenschaftliche Grundlagenwerke“ eingerichtet und bis zum 31. Dezember 1999 aus Mitteln des Zentralkapitels 1516 gefördert. Auf Initiative des Faches Ältere deutsche Philologie an der Universität Trier in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur wurde der Antrag auf Einrichtung eines Kompetenzzentrums ausgearbeitet und zusammen mit verschiedenen Institutionen und zentralen Einrichtungen an und in der Universität Trier, dem Zentrum für Wissenschaftliches Elektronisches Publizieren, der Universitätsbibliothek und dem Universitätsrechenzentrum, gestellt. Seit dem 1. Juli 2000 wird dieses Kompetenzzentrum ausgebaut und institutionalisiert durch die Förderung des Landes Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Zentralkapitels 1512 als „Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften“. Es wird weiterhin von den oben genannten Institutionen getragen.

Kernprojekte

Zu den Kernprojekten des Kompetenzzentrums gehören:

  • Wörterbuchnetz
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm auf CD-ROM und im Internet
  • Mittelhochdeutsche Wörterbücher auf CD-ROM und im Internet
  • Digitaler Verbund von Wörterbüchern deutschsprachiger Dialekte
  • LexicoLux - Erschließung und Vernetzung lexikographischen Wissens über das Luxemburgische
  • Digitalisierung des Goethe-Wörterbuchs
  • Digitalisierung des 'Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300'
  • Digitalisierung der Weimarer Ausgabe von Goethes Werken
  • Virtuelles Skriptorium St. Matthias
  • Digitalisierung des Repertorium Biblicum
  • Multimediale Lehr- und Lernmaterialien zur Einführung in die historische Sprachwissenschaft
  • Bild- und Text-Datenbanken in der Kunstgeschichte
  • Indices zur Lateinischen Literatur der Renaissance

Kooperationsprojekte

Darüber hinaus kooperiert das Kompetenzzentrum mit vielen wissenschaftlichen Einrichtungen und Instituten. Aus diesen Kooperationen sind folgende Projekte entstanden:

  • Digitalisierung der Luxemburgischen Wörterbücher
  • Retrospektive Digitalisierung und elektronische Publikation des Lessico Etimologico Italiano (LEI)
  • Digitalisierung des Uigurischen Wörterbuchs
  • Tiere in der Literatur des Mittelalters - ein interdisziplinäres Lexikon
  • Heinrich Heine Portal, ein integriertes Informationssystem
  • Grabbe-Portal
  • Wechselwirkungen zwischen linguistischen und bioinformatischen Verfahren, Methoden und Algorithmen
  • Hartmann-von-Aue-Portal
  • Cusanus-Portal: Elektronische Publikation der Opera Omnia des Nikolaus von Kues mit Cusanus-Lexikon, Übersetzungen und Bibliografie im Internet
  • Digitalisierung von Arno PetersSynchronoptischer Weltgeschichte
  • Informationsnetzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes
  • Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem – eine netzbasierte Arbeitsplattform im SFB 600 (FuD)
  • TextGrid
  • Digitales Mittelhochdeutsches Textarchiv
  • Internetbasiertes Artikelredaktionssystem für die Produktion und Publikation von Wörterbüchern in dezentralen Arbeitsstellen (TAReS)
  • Alberti Magni Opera Omnia auf CD-ROM
  • Corpus der minoischen und mykenischen Siegel
  • Hethitische Forschungen
  • Workspace for Collaborative Editing
  • XML-Print
  • Europäische Geschichte Online, eine Website mit wissenschaftlichen Beiträgen zur Europäischen Geschichte

Weblinks