Kommission Malfatti
Die EG-Kommission unter Präsident Franco Maria Malfatti war 1970 bis 1972 im Amt.
Die Farbe steht für die politische Zugehörigkeit (blau = Christdemokraten, rot = Sozialdemokraten, gelb = Liberaldemokraten).
Ressort | Kommissar | Mitgliedstaat | politische Partei |
---|---|---|---|
Präsident | Franco Maria Malfatti | ![]() | DC |
Vizepräsident, Landwirtschaft | Sicco Mansholt | ![]() | PvdA |
Vizepräsident, Binnenmarkt, Energie | Wilhelm Haferkamp | ![]() | SPD |
Vizepräsident, Wirtschaft, Währungsfragen | Raymond Barre | ![]() | |
Wettbewerb, Regionalpolitik, EU-Haushalt | Albert Borschette | ![]() | |
Soziale Angelegenheiten, Verkehr | Albert Coppé | ![]() | |
Außenwirtschaft, Handel | Ralf Dahrendorf | ![]() | FDP |
Außenbeziehungen | Jean-François Deniau | ![]() | RI |
Industrielle Angelegenheiten, Handel | Altiero Spinelli | ![]() | PCI |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.