Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
Der Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ist ein Mitglied der Europäischen Kommission. Das Ressort existiert seit 1958, also seit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Der Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ist für die Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständig.
Bisherige Amtsinhaber
Kommissar | Amtszeit | Staat | nationale Partei | europäische Partei / politische Richtung |
---|---|---|---|---|
Christophe Hansen | seit 2024 | Luxemburg | CSV | EVP |
Janusz Wojciechowski | 2019–2024 | Polen | PiS | EKR |
Phil Hogan | 2014–2019 | Irland | Fine Gael | EVP |
Dacian Cioloș | 2010–2014 | Rumänien | parteilos | EVP nahestehend |
Mariann Fischer Boel | 2004–2010 | Dänemark | Venstre | ELDR |
Franz Fischler | 1995–2004 | Österreich | ÖVP | EVP |
René Steichen | 1993–1995 | Luxemburg | CSV | EVP |
Ray MacSharry | 1989–1993 | Irland | FF | nationalliberal |
Frans Andriessen | 1985–1989 | Niederlande | CDA | EVP |
Poul Dalsager | 1981–1985 | Dänemark | S | SPE |
Finn Olav Gundelach | 1977–1981 | Dänemark | parteilos | |
Pierre Lardinois | 1973–1977 | Niederlande | KVP | christdemokratisch |
Carlo Scarascia-Mugnozza | 1972–1973 | Italien | DC | christdemokratisch |
Sicco Mansholt | 1958–1972 | Niederlande | PvdA | sozialdemokratisch |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.