Kommissar für Inneres
Der Kommissar für Inneres ist ein Mitglied der Europäischen Kommission. Das Ressort wurde mit Amtsantritt der Kommission Barroso II ab 10. Februar 2010 neu geschaffen. Zuvor gab es seit 1995 den Kommissar für Justiz, Freiheit und Sicherheit, dessen Amt nun in ein Innenpolitik- und ein Justiz-Ressort aufgeteilt wurde, dem Kommissar für Justiz und Grundrechte.
In der Kommission Juncker (Amtsantritt 1. November 2014) hieß das Ressort Migration, Inneres und Bürgerschaft. Umgangssprachlich wird der Amtsinhaber auch als EU-Kommissar für Migration bezeichnet.
Der Kommissarin für Inneres ist die Generaldirektion Migration und Inneres (HOME) zugeordnet.
Bisherige Amtsinhaber
Kommissar | Amtszeit | Staat | nationale Partei | europäische Partei | Amtsbezeichnung |
---|---|---|---|---|---|
Cecilia Malmström | 2010–2014 | Schweden | FL | ELDR | Inneres |
Dimitris Avramopoulos | 2014–2019 | Griechenland | ND | EVP | Migration, Inneres und Bürgerschaft |
Ylva Johansson | 2019–2024 | Schweden | SAP | SPE | Inneres |
Magnus Brunner | seit 2024 | Österreich | ÖVP | EVP | Inneres und Migration |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.