Kommando LSK/LV
Kommando LSK/LV | |
---|---|
Truppenfahne | |
Aktiv | 1. März 1956 bis 2. Oktober 1990 |
Staat | Deutsche Demokratische Republik |
Streitkräfte | Nationale Volksarmee |
Teilstreitkraft | Luftstreitkräfte |
Truppengattung | Fliegerkräfte, Luftverteidigung |
Typ | TSK Führungskommando |
Stärke | ca. 1.200 Soldaten und 400 Zivilangestellte |
Unterstellung | MfNV |
Garnison Gefechtsstand | Strausberg Lambert-Horn-Kaserne ZGS-14 |
Letzter Befehlshaber/ Chef des Stabes | |
Generalleutnant R. Berger | Stv. Minister u. Chef LSK/LV |
Generalmajor Günter Voigt | Stv. Chef LSK/LV u. CS |
Insignien | |
Homepage | Kdo. LSK/LV |
Das Kommando Luftstreitkräfte/Luftverteidigung (kurz: Kdo. LSK/LV) war Führungsstab und zugleich Führungskommando der NVA-Luftstreitkräfte, einer Teilstreitkraft der NVA der DDR.
Geschichte
Am 1. März 1956, dem Gründungstag der NVA, wurden die Verwaltung Luftstreitkräfte (LSK) unter Generalmajor Zorn – und die Verwaltung Luftverteidigung (LV) unter Oberst Bauer als selbständige Führungsstäbe formiert. Beide Org-Einheiten wurden am 31. Mai 1957 zusammengeführt und bildeten danach das Kdo. LSK/LV. Gemeinsamer Dienstsitz war die Lambert-Horn-Kaserne (Name seit 1967) in Strausberg.
Mit der Außerdienststellung der NVA im Jahre 1990 wurde das Kdo. LSK/LV aufgelöst. Die Liegenschaft bleibt weiterhin erhalten und wird von der Bundeswehr genutzt.
Führung und Organisation
Führung
Das Kdo. LSK/LV führte die Verbände, Truppenteile und Einheiten der Luftstreitkräfte der NVA lageabhängig und einsatzbedingt vom Zentralen Gefechtsstand 14 (ZGS-14) in Fürstenwalde, der Rückwärtigen Führungsstaffel (RFS) in Beeskow (Ranzig) oder der Hilfsführungsstelle (HFS) in Strausberg.
Kommandierende Generale auch Chefs Kdo. LSK/LV
Dienstgrad, Name | Dienstzeit | Bemerkung |
---|---|---|
Oberst Heinz Keßler | 1950–1952 | noch Volkspolizei Luft |
Generalmajor Heinz Keßler | 1952–1955 | |
Generalmajor Heinz-Bernhard Zorn | 1956–1957 | noch Verwaltung LSK |
Oberst Gerhard Bauer | 1956–1957 | noch Verwaltung LV |
Generaloberst Heinz Keßler | 1957–1967 | nunmehr Kommando LSK/LV |
Generalleutnant Herbert Scheibe | 1967–1972 | Kommando LSK/LV |
Generaloberst Wolfgang Reinhold | 1972–1989 | Kommando LSK/LV |
Generalleutnant Rolf Berger | 1989–1990 | Kommando LSK/LV |
Quelle[1]
Der kommandierende General führte seine Stellvertreter unmittelbar und direkt. Zudem verfügte er über einen Militärrat des Kommandos LSK/LV, ein beratendes Gremium aller seiner Stellvertreter (siehe Bild oben).
Organisation
Das Kdo. LSK/LV bestand aus nachstehenden Org-Einheiten (Stand September 1990):
- Stellvertreter des Ministers und Chef LSK/LV (Generalleutnant) mit Leitungsbereich und Flugorganisation
- Vertreter des Oberkommandos (OK) der Vereinten Streitkräfte (VST)/ Militärberater Drei-Sterne-General der sowjetischen Streitkräfte
- Stellvertreter (Stv.) des Chefs LSK/LV und Chef der Politischen Verwaltung (PV) (Generalmajor) mit
- Vertreter des Oberkommandos (OK) der Vereinten Streitkräfte (VST)/ Militärberater Drei-Sterne-General der sowjetischen Streitkräfte
- drei Abteilungen
- Zentrale Parteileitung (ZPL) mit Sekretär ZPL
- Revisionskommission
- Zudem verfügte die PV über ein eigenständiges Politorgan in Form eines Sekretariats der PV mit
- Partei Kontrollkommission (PKK) und Vorsitzenden PKK
- Stellvertreter des Chefs LSK/LV und Chef des Stabes (2 Sterne) mit
- Stv. CS und Chef Operativ (Generalmajor) mit
- Stv. CS und Chef Gefechtsstände und Automatisierung (GS/A) (1 Stern) mit
- Abteilung GS
- Abteilung Flugsicherheit
- Abteilung AMAT
- Abteilung Meteorologie
- Stv. CS und Chef Allgemeine Aufgaben mit
- Stabskommandant, Stabskompanie, Wachkompanie, Kfz-Kompanie, Versorgung mit Küche, Finanzökonomie, Handwerkerhof, Heizhaus, Druckerei und Gästehaus
- Chef Kader
- Chef Organisation/Auffüllung mit
- Abteilung Organisation
- Abteilung Auffüllung
- Chef Aufklärung
- Chef Nachrichten und Flugsicherung mit
- Abteilungen 1, 2 und 8. Unterabteilung
- Chef Militärwissenschaft (MiWi)
- Chef Chemische Dienste (CD)
- Verwaltung 2000: hier die Unterabteilung für den Stab des Kommandos LSK/LV und alle Org-Einheiten im Bereich der Barnim-Kaserne (Teil LSK/LV)
- Stellvertreter des Chefs LSK/LV für Ausbildung der Luftstreitkräfte (LSK) (2 Sterne; bis 30. November 1972 Stellvertreter des Chefs für Luftstreitkräfte) mit
- Chef Fliegeringenieurdienst (1 Stern)
- Chef Frontfliegerkräfte (FFK)
- Chef Transportfliegerkräfte (TFK)
- Chef Hubschrauber
- Flugunfall-Kommission, Hauptsteuermann, SAR, Fallschirmdienst
- Stellvertreter des Chefs LSK/LV für Ausbildung der Luftverteidigung (LV) (2 Sterne) mit
- Chef Fla-Raketentruppen (FRT)
- Chef Jagdfliegerkräfte (JFK)
- Chef Fla-Raketen-Ingenieurdienst
- Stellvertreter des Chefs LSK/LV für Technik und Instandsetzung (2 Sterne)
- Abteilung neue Technik
- Abteilung Instandsetzung
- Abteilung Flugzeugversorgungstechnik
- Stellvertreter des Chefs LSK/LV und Chef Rückwärtige Dienste (RD) (2 Sterne) mit
- Stv. Chef und Stabschef RD (1 Stern)
- Chef Bekleidung und Ausrüstung (BA)
- Chef Bewaffnung
- Chef Kfz-Dienst (KfzD)
- Chef Militärbauwesen Unterbringung (MBU)
- Chef Militärmedizinischer Dienst
- Chef Militärtransportwesen (MTW)
- Chef Pionierwesen
- Chef Verpflegung
- Chef Waffentechnischer Dienst (WTD)
- Chef Funktechnische Truppen.[2] (FuTT) (1 Stern) mit
- Abteilung 1: Ausbildung (zwei Dezernate: UA Gefechtsausbildung und UA Gefechtsarbeit)
- Abteilung 2: Funkmeß-Ingenieurdienst (zwei Dezernate: UA Funkmessstationen und UA AFLS)[3]
- Chef Allgemein-Militärische Ausbildung und Schulen (AMAS) (1 Stern)
- Abteilung Schulen
- Abteilung Allgemeinmilitärische Ausbildung
- Abteilung Dolmetscher
- Chef Kosmische Ausbildung (1 Stern)
- Militärstaatsanwalt
- Verwaltung 2000
- Militärstaatsanwalt
- hier die Abteilung für die Teilstreitkraft LSK/LV
Weitere Generale Kdo. LSK/LV
Name | Dienstgrad | Dienststellung | Bemerkung |
---|---|---|---|
Baarß, Klaus-Jürgen | GenLtn | Stv. Chef LSK/LV für Ausbildung der LSK | bis Februar 1990 |
Barthel, Manfred | GenLtn | Stv. Chef LSK/LV und Chef des Stabes | bis 1986 |
Baustian, Gerhard | GenLtn | Stv. Chef LSK/LV für Ausbildung der LSK | bis 1978 |
Henkes, Klaus | GenLtn | Stv. Chef des Stabes GSA | bis 1975 Kdo. LSK/LV |
Herbst, Joachim | Generalmajor | Stv. Chef des Stabes Operativ | bis 1975 Kdo. LSK/LV |
Hiemann, Günter | Generalmajor | Stv. Chef des Stabes GSA | bis 1989 |
Jähn, Sigmund | Generalmajor | Chef Zentrum für Kosmische Ausbildung | 1987–1990 |
Kronig, Kurt | Generalmajor | letzter Stv. Chef LSK/LV für Ausbildung der LV | 1988 m.d.F.b. und 1990 |
Lange, Manfred | Generalmajor | Chef AMAS | 1979–1986 |
Lipski, Heinz | Generalmajor | Stv. Chef Polit.Verw. für Instr./Org. | bis 1990 z. b. V. beim Chef Kdo. LSK/LV |
Lobner, Walter | Generalmajor | Stv. Chef LSK/LV und Chef RD | 1983–1990 |
Merkel, Manfred | Generalmajor | Chef FuTT | bis 1988 Kdo. LSK/LV |
Nagler, Dieter | Generalmajor | Stv. Chef LSK/LV für Technik und Instandsetzung/Bewaffnung | 1987–1990 |
Nawrot, Manfred | Generalmajor | Stv. Chef des Stabes für Organisation | 1974–1990 |
Richter, Joachim | GenLtn | Stv. Chef LSK/LV und Chef RD | 1962–1982 |
Telle, Erhard | Generalmajor | Chef FID | 1972–1990 |
Thonke, Wolfgang | Generalmajor | letzter Stv. Chef LSK/LV für Ausbildung der LSK | bis 2. Oktober 1990 |
Trautsch, Heinz | GenLtn | Stv. Chef LSK/LV für Ausbildunfg der LV | 1972–1987 |
Ullmann, Ehrenfried | GenLtn | Stv. Chef LSK/LV für Technik und Instandsetzung | 1964–1987 |
Vogel, Alfred | GenLtn | Stv. Chef LSK/LV und Chef der Polit.Verw. | 1973–1990 |
Voigt, Günter | Generalmajor | letzter Stv. Chef LSK/LV und Chef des Stabes | bis September 1990 |
Weber, Gerd | Generalmajor | Stv. Chef Polit.Verw. für Agit./Prob. | |
Weber, Wolfgang | Generalmajor (d.R.) | Polit.Verw. Kdo. LSK/LV | 1989 Mitglied der Zentralen PKK der SED |
Quelle[4]
Unterstellte Verbände, Truppenteile und Einheiten
Dem Kdo. LSK/LV unterstanden:[5]
- die 1. Luftverteidigungsdivision (NVA) (1. LVD)
- die 3. Luftverteidigungsdivision (NVA) (3. LVD)
- das Führungsorgan Front- u. Militärtransportfliegerkräfte (NVA) (FO FMTFK)
- die 3. Luftverteidigungsdivision (NVA) (3. LVD)
sowie nachstehende Truppenteile, Einheiten und Einrichtungen:
- Amt für Luftraumkoordinierung (ALK), Berlin
- Auswerte-, Rechen- und Informationsgruppe 14 (ARIG-14), Fürstenwalde
- Chemische Werkstatt und Lager 14 (ChWL-14), Storkow
- Druckerei 14, Strausberg (Barnim-Kaserne)
- Fla-Raketenwerkstatt und Lager 14 (FRWL-14), Pinnow (Uckermark)
- Fliegertechnisches Lager 14, (FTL-14), Märkische Heide (Krugau)
- Flugplatz-Pionierbataillon 14 (FPiB-14) „Franz Dahlem“, Potsdam
- Flugzeugreparaturwerk 14 (FRW-14), Cottbus
- Flugzeugreparaturwerk 24 (FRW-24), Kamenz
- Gästehaus „Haus Seebad“ Strausberg (Schillerhöhe)
- Institut für Luftfahrtmedizin (IfLM), Königsbrück
- Kompanie Chemische Abwehr 14 (KChA-14), Waldsieversdorf (Rotes Luch)
- Konditionsheim (für Luftfahrzeugführer), Rugiswalde
- Konditionszentrum 14, Benneckenstein (Harz)
- Kraftfahrzeug-Instandsetzungs-Werkstatt 14 (KfzIW-14), Kamenz
- Kraftfahrzeug-Kompanie 14 (KfzK-14), Strausberg (Barnim-Kaserne)
- Kraftfahrzeug-Transport-Kompanie 34 (KfzTK-34), Krugau
- Lazarett, Cottbus
- Militärtechnische Schule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung „Harry Kuhn“ in Bad Düben
- Munitionslager 14 (ML-14), Schneeberg
- Nachrichtenregiment 14 (NR-14) „Harro Schulze-Boysen“, Waldsieversdorf (Rotes Luch)
- Musikkorps, Trollenhagen
- Nachrichten- und Flugsicherungs-Werkstatt/Lager 14 (NFWL-14), Cottbus
- Offiziershochschule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung für Militärflieger „Otto Lilienthal“, Bautzen
- Fliegerausbildungsgeschwader 15 (FAG-15) „Heinz Kapelle“, Rothenburg/Oberlausitz
- Fliegertechnisches Bataillon 15 (FTB-15), Rothenburg
- Nachrichten- und Flugsicherungsbataillon 15 (NFB-15), Rothenburg
- Fliegerausbildungsgeschwader 25 (FAG-25) „Leander Ratz“, Bautzen
- Fliegertechnisches Bataillon 25 (FTB-25), Bautzen
- Nachrichten- und Flugsicherungsbataillon 25 (NFB-25), Bautzen
- Transportfliegerausbildungsstaffel 45 (TAS-45), Kamenz
- Fliegertechnisches Bataillon 45 (FTB-45), Kamenz
- Hubschrauberausbildungsgeschwader 35 (HAG-35) „Lambert Horn“, Brandenburg-Briest
- Fliegertechnisches Bataillon 35 (FTB-35), Brandenburg-Briest
- Fliegerausbildungsgeschwader 15 (FAG-15) „Heinz Kapelle“, Rothenburg/Oberlausitz
- Offiziershochschule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung „Franz Mehring“, Kamenz
- Musikkorps der OHS der LSK/LV, Kamenz
- Pionierbataillon 24 (PiB-24) „Ludwig Renn“, Potsdam
- Pionierwerkstatt und Lager 14 (PiWL14), Briest
- Rechenzentrum 14 (RZ-14), Strausberg (Barnim-Kaserne)
- Stabsmusikkorps der LSK/LV, Cottbus[6]
- Technisches Versorgungslager 34 (TVL-34), Doberlug-Kirchhain
- Treib- und Schmierstofflabor (TSLB), Utzedel
- Treib- und Schmierstofflager 14 (TSL-14), Hähnichen
- Treib- und Schmierstofflager 24 (TSL-24), Lohmen
- Treib- und Schmierstofflager 34 (TSL-34), Demmin
- Treib- und Schmierstofflager 44 (TSL-44), Niederlehme
- Topographisches Lager, Stallberg
- Transportfliegergeschwader 44 (TG-44) „Arthur Pieck“, Diepensee/Flugplatz Neuhardenberg (ehemals Marxwalde)
- Fliegertechnisches Bataillon 44 (FTB-44), Marxwalde
- Vereinigte Hauptzentrale 14 (VHZ-14), Wünsdorf
- Versorgungslager 14 (VL-14), Görlitz
- Wachkompanie 14, Strausberg (Barnim-Kaserne)
- Waffenwerkstatt und Lager 14, Bautzen
- Wartungseinheit 14 (WE-14), Beeskow (Ranzig)
- Zentraler Gefechtsstand 14 (ZGS-14), Fürstenwalde/Spree
- Zentrum Kosmische Ausbildung, Strausberg (Barnim-Kaserne)
Literatur
- Wilfried Kopenhagen: Die Luftstreitkräfte der NVA. Motorbuch Verlag, 2002, ISBN 3-613-02235-4.
- Torsten Diedrich (Hrsg./Bearbeiter im Auftr. des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes): Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Weltbild, Augsburg 2004, ISBN 3-8289-0555-2.
- Arbeitsgemeinschaft Geschichte der LSK/LV Strausberg (Hrsg.): Erlebtes und Geschaffenes – Beiträge zur Geschichte der Luftstreitkräfte der Luftverteidigung der Nationalen Volksarmee der DDR.
- Autorenkollektiv (Hrsg.): Lutz Freundt: MiG, Mi, Su & Co. 1. Auflage. AeroLit, 2002, ISBN 3-935525-07-9.
Weblinks
- Homepage Kommando LSK/LV
- Luftwaffenausbildungsregiment
- Übersicht zu den DDR-Luftstreitkräften auf www.ddr-luftwaffe.de
- Homepage des Kommando LSK/LV
Anmerkungen
- ↑ Bis in die 1980er Jahre war ein Dienstposten MfS gequotet und durch einen OibE/MfS (Dotierung OF4, Oberstleutnant) besetzt.
Einzelnachweise
- ↑ Chefs der LSK/LV auf der Homepage des Militärarchivs (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; eingesehen am 6. Juni 2009
- ↑ „Die Funktechnischen Truppen der Luftverteidigung der DDR“, Geschichte und Geschichten, von Wolf-Rüdiger Stuppert und Siegfried Fiedle, 1. Auflage 2013 (Seite 342), Steffen Verlag/Steffen GmbH, ISBN 978-3-942477-39-0.
- ↑ AFLS - Automatisierte Führungs- und Leitsystem(e), Funktechnische Truppen der Luftverteidigung der DDR
- ↑ K. Froh und R. Wenzel, Die Generale und Admirale der NVA ... 5. aktualisierte Auflage, ISBN 978-3-86153-438-9
- ↑ Joachim Nawrocki: Bewaffnete Organe in der DDR: Nationale Volksarmee und andere militärische sowie paramilitärische Verbände. Aufbau, Bewaffnung, Aufgaben. Berichte aus dem Alltag. Holzapfel Verlag, Berlin 1979, ISBN 3-921226-07-4.
- ↑ Oberstleutnant a. D. Musikdirektor Werner Kunath: Zur Geschichte der Militärmusik in der NVA. In: Informationsheft Nr. 20 der Arbeitsgruppe Geschichte der NVA und Integration ehemaliger NVA-Angehöriger in Gesellschaft und Bundeswehr im Landesvorstand Ost des DBwV vom November 2007 (PDF, 148KB) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2018. Suche in Webarchiven)
Koordinaten: 52° 31′ 37,7″ N, 13° 49′ 53,2″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Jürgen Oltersdorf, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Militärrat des Kommandos LSK/LV der NVA der DDR im Jahre 1986.
Truppenfahne der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik
Das Hoheitszeichen der Luftfahrzeuge der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.
A Soviet-built MiG-29 Fulcrum fighter flown by Major (MAJ) Peter Meisberger, from Germany`s (DEU) 73rd Fighter Wing (FW), Laage Air Base (AB), Germany, fires a radar guided AA-10 "Alamo" short-burn air-to-air missile at a QF-4 "Rhino" full-scale aerial target drone during a live-fire weapons training mission. Command Shown: ANG
Autor/Urheber: Jürgen Oltersdorf, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Drei Befehlshaber der NVA Luftstreitkräfte/Luftverteidigung, hier Wolfgang Reinhold, Heinz Kessler und Herbert Scheibe (v.l.n.r.).