Kometa
![]() | |
Daten | |
---|---|
Ort | ул. Набережная реки Коломенки, 7 140400 Kolomna, Russland |
Koordinaten | 55° 6′ 23″ N, 38° 45′ 6″ O |
Architekt | Bertus Butter |
Kosten | € 150 Mio. |
Eröffnung | 31. Mai 2005 |
Kapazität | 6150 |
Website | www.kolomna-speed-skating.com |
speziell | |
Konstruktion | Halle (temperiert) |
Oberfläche | Kunsteis |
Bahnlänge | 400 Meter |
Höhenlage | 120 Meter |
Kurvenradien | 26/30[1] Meter |
Gesamtpunkte | 375,290 Punkte |
Veranstaltungen | |
Weltcups, Russische Meisterschaften |
Das Kolomna Eislaufzentrum (russisch Коломенский центр конькобежного спорта) genannt Kometa ist eine an der Moskwa gelegene Eissporthalle in Kolomna, Russland.
Die Halle ist nach dem Eispalast Krylatskoje und des Uralskaja Molnija die dritte Halle in Russland. Der Architekt der Multifunktionshalle ist der Niederländer Bertus Butter der auch an der Gestaltung der Adler Arena in Sotschi beteiligt war.
Der dritte Weltcup der Saison 2007/08 über die Langstrecken machte im Dezember 2007 hier Station. Über 5000 Meter gelang Gretha Smit eine selten gesehene Leistung. In der B-Gruppe startend lief sie die 5000 Meter in 6.53,63 und unterbot die Zeit der Siegerin des Weltcups Martina Sáblíková, die dafür 6.53,67 benötigte.
Bei den Mehrkampfeuropameisterschaften 2008 vom 12. bis 13. Januar belegte der Deutsche Tobias Schneider im großen Mehrkampf Rang sieben. Mit Platz 5 über die Abschließenden 10000 Meter konnte er an der Gesamtwertung nichts mehr ändern. Schneider stellte aber mit 152,159 Punkten einen neuen Deutschen Rekord auf.
Veranstaltungen
Mehrkampfeuropameisterschaft | 2008 |
Weltcup | 2007/08, 2008/09, 2012/13 |
Bahnrekorde
Die Kometa zählt zu den schnellsten Eisschnelllaufbahnen der Welt.
Frauen
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
100 m | ![]() | 10,33 | 25. Januar 2009 | Weltcup 2008/09 |
500 m | ![]() | 37,51 | 24. Januar 2009 | Weltcup 2008/09 |
1000 m | ![]() | 1.15,79 | 24. Januar 2009 | Weltcup 2008/09 |
1500 m | ![]() | 1.55,03 | 24. November 2012 | Weltcup 2012/13 |
3000 m | ![]() | 4.01,67 | 12. Januar 2008 | Mehrkampf-EM 2008 |
5000 m | ![]() | 6.53,42 | 13. Januar 2008 | Mehrkampf-EM 2008 |
10000 m | ![]() | 17.24,26 | 3. April 2009 | Russische Masters-Meisterschaften 2009 |
Team Pursuit (6 Runden) | ![]()
| 3.10,20 | 20. März 2008 | Russische Meisterschaften 2008 |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
2 × 500 m | ![]() | 76,500 | 22. – 23. März 2007 | Russische Meisterschaften 2007 |
Sprint-MK | ![]() | 152,575 | 24. – 25. Januar 2009 | Weltcup 2008/09 |
Mini-MK | ![]() | 162,206 | 14. – 15. Februar 2009 | Competition Of The City Kolomna 2009 |
Kleiner MK | ![]() | 160,533 | 12. – 13. Januar 2008 | Mehrkampf-EM 2008 |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
- Stand: 6. Februar 2014[2]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 3000, 5000 Meter): 195,368 Pkt.
Männer
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
100 m | ![]() | 9,61 | 25. Januar 2009 | Weltcup 2008/09 |
500 m | ![]() | 34,35 | 11. Januar 2007 | RussiaCup 2007 |
1000 m | ![]() | 1.08,53 | 24. Januar 2009 | Weltcup 2008/09 |
1500 m | ![]() | 1.45,24 | 13. Januar 2008 | Mehrkampf-EM 2008 |
3000 m | ![]() | 3.43,73 | 16. Dezember 2006 | ? |
5000 m | ![]() | 6.10,62 | 24. November 2012 | Weltcup 2012/13 |
10000 m | ![]() | 13.03,30 | 13. Januar 2008 | Mehrkampf-EM 2008 |
Team Pursuit (8 Runden) | ![]()
| 3.52,66 | 25. Dezember 2009 | Russische Meisterschaften 2010 |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
2 × 500 m | ![]() | 69,480 | 22. – 23. März 2007 | Russische Meisterschaften 2007 |
Sprint-MK | ![]() | 140,125 | 24. – 25. Januar 2009 | Weltcup 2008/09 |
Mini-MK | ![]() | 151,033 | 23. – 24. November 2013 | Oleg Gontscharenko Memorial |
Kleiner MK | ![]() | 152,737 | 3. Februar 2007 | Russische Meisterschaften 2007 |
Großer MK | ![]() | 147,716 | 12. – 13. Januar 2008 | Mehrkampf-EM 2008 |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
- Stand: 6. Februar 2014[2]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 5000, 10000 Meter): 179,922 Pkt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ isu.sportcentric.net (Memento des Originals vom 21. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Communication No. 1807 (29. Juli 2013)
- ↑ a b speedskatingnews.info Kometa
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Kolomna Skating Center in Kolomna, Moscow Oblast, Russia.