Kolabäume

Kolabäume

Cola acuminata, Illustration mit Balgfrucht und Kolanüssen (Kotyledonen)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung:Malvenartige (Malvales)
Familie:Malvengewächse (Malvaceae)
Unterfamilie:Sterkuliengewächse (Sterculioideae)
Gattung:Kolabäume
Wissenschaftlicher Name
Cola
Schott & Endl.
Illustration mit Blüten von Cola acuminata
Blütenstand von Cola acuminata mit weiblichen und männlichen Blüten
Laubblätter und unreife Früchte von Cola cordifolia
Reife offene Frucht mit Samen Cola cordifolia
Cola nitida mit Blüten
Cola nitida mit Früchten

Die Kolabäume (Cola) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Stinkbaumgewächse (Sterculioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sie sind in Afrika südlich der Sahara beheimatet.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Cola-Arten wachsen als meist verzweigte Bäume, die Wuchshöhen von 20 bis 30 Metern erreichen. Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattstiele besitzen oft im oberen Bereich einen verdickten Pulvinus; sie können auch an ihrer Basis verdickt sein. Die einfachen Blattspreiten sind handförmig gelappt oder gefingert geteilt.[1]

Generative Merkmale

Die traubigen, rispigen oder bündeligen Blütenstände erscheinen seitenständig an den Ästen oder auch Kauli- oder Ramiflor am Stamm. Die Blütenstiele sind meist gegliedert. Cola-Arten sind meist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch).[1]

Die Blüten sind meist funktional eingeschlechtig oder manchmal zwittrig. Es ist nur ein Hüllblattkreis vorhanden, die Kronblätter fehlen. Es sind drei bis sieben, meist vier oder fünf kronblattähnliche, petaloide Kelchblätter vorhanden.[1] Es sind fünf bis zwanzig Staubblätter vorhanden, öfters ist ein Androgynophor ausgebildet. Die oberständigen, genäherten, bis zu zehn Fruchtblätter sind frei. Die Narbe ist mehrlappig.

Es werden mehrsamige Balgfrüchte gebildet. Die Samen besitzen teils eine fleischige Samenschale (Arillus, Sarkotesta). Die Samen enthalten kein Endosperm und der Embryo besitzt meist zwei,[1] selten bis zu sieben Keimblätter (Kotyledonen). So viele Keimblätter sind selten, mehr als zwei besitzt z. B. auch Idiospermum australiense.

Vorkommen

Alle Cola-Arten stammen aus Afrika südlich der Sahara (Subsahara) und erreichen Madagaskar nicht.[2] Wenige Arten werden in den ganzen Tropen kultiviert; bedeutendste Anbauländer sind dabei Brasilien, Nigeria und die Westindischen Inseln.

Das Zentrum der Artenvielfalt der Gattung Cola liegt in den „Guinea-Congolian“ Regenwäldern West- und Zentralafrikas. Aber es gibt auch Arten in den sie umgebenden tropischen laubwerfenden Wäldern. Und es gibt ein zweites Zentrum der Artenvielfalt entlang der Ostafrikanischen Küste.[2]

Systematik

Die Gattung Cola wurde 1832 durch Heinrich Wilhelm Schott und Stephan Ladislaus Endlicher in Meletemata Botanica, Seite 33 aufgestellt. Typusart ist Cola acuminata(P.Beauv.) Schott & Endl.[3] Synonyme von ColaSchott & Endl. sind: BicheaStokes, Chlamydocola(K.Schum.) Bodard, ColariaRafin., CourteniaR.Br., EdwardiaRafin., IngoniaPierre ex Bodard, LunaneaDC., LunanaeaEndl. orthographische Variante von LunaneaDC., SiphoniopsisKarst.[2]

Die Zahl der Arten in der Gattung Cola wird kontrovers diskutiert: weniger als 100 bis etwa 125 Arten. In African Flowering Plant Database[4] gelten 103 als akzeptiert und weitere sechs Arten, deren Status unklar ist. Manchmal wird eine Gattung Chlamydocola mit zwei Arten ausgegliedert. Von einigen Arten ist nur wenig bekannt, beispielsweise kennt man Cola buesgenii nur von der Typusaufsammlung.[2]

Die Gattung Cola kann in eine Untergattung Cola (Syn.: Eucola oder Autocola, Schizocola, Chlamydocola, Haplocola, Cheirocola, Protocola, Anomocola) aufgeteilt werden und die Untergattung Cola gliedert man in zwei Sektionen.[2]

Als gesicherte gültige Arten gelten:[2]

  • Cola acuminata(P.Beauv.) Schott & Endl.: Sie kommt in Angola, im tropischen Westafrika und im westlich-zentralen tropischen Afrika vor.[5]
  • Cola albaA.Chev.
  • Cola altissimaEngl.
  • Cola angustifoliaK.Schum.
  • Cola anomalaK.Schum.: Sie kommt in Kamerun vor.[5]
  • Cola argenteaMast.
  • Cola attiensisAubrév. & Pellegr.
  • Cola ballayiCornu ex Heckel
  • Cola bilenguensisPellegr.
  • Cola bipindensisEngl.
  • Cola bodardiiPellegr.
  • Cola boxianaBrenan & Keay
  • Cola brevipesK.Schum.
  • Cola bruneeliiDe Wild.
  • Cola buesgeniiEngl.
  • Cola buntingiiBaker f.
  • Cola cabindensisExell
  • Cola caricifolia(G.Don) K.Schum.
  • Cola caulifloraMast.
  • Cola cecidiifoliaCheek
  • Cola chlamydanthaK.Schum.
  • Cola chloranthaF.White
  • Cola clavataMast.
  • Cola coccineaEngl. & K.Krause
  • Cola congolanaDe Wild. & T.Durand
  • Cola cordifolia(Cav.) R.Br.
  • Cola crispifloraK.Schum.
  • Cola digitataMast.
  • Cola discoglypremnophyllaBrenan & A.P.D.Jones
  • Cola diversifoliaDe Wild. & T.Durand
  • Cola duparquetianaBaill.
  • Cola edeensisEngl. & K.Krause
  • Cola fibrillosaEngl. & K.Krause
  • Cola ficifoliaMast.
  • Cola flavifloraEngl. & K.Krause
  • Cola flavovelutinaK.Schum.
  • Cola gabonensisMast.
  • Cola giganteaA.Chev.
  • Cola gigasBaker f.
  • Cola gilgianaEngl.
  • Cola gilletiiDe Wild.
  • Cola glabraBrenan & Keay
  • Cola glaucoviridisPellegr.
  • Cola greenwayiBrenan
  • Cola griseifloraDe Wild.
  • Cola heterophylla(P.Beauv.) Schott & Endl.
  • Cola hispidaBrenan & Keay
  • Cola hypochryseaK.Schum.
  • Cola idoumensisPellegr.
  • Cola kimbozensisCheek
  • Cola lasianthaEngl. & K.Krause
  • Cola lateritiaMast.
  • Cola le-testuiPellegr.
  • Cola lepidotaK.Schum.
  • Cola letouzeyanaNkongm.
  • Cola libericaJongkind
  • Cola lissachensisPellegr.
  • Cola lizaeN.Hallé
  • Cola lomensisEngl. & K.Krause
  • Cola lorougnonisAké Assi
  • Cola louisiiGerm.
  • Cola lukeiCheek
  • Cola macranthaK.Schum.
  • Cola mahoundensisPellegr.
  • Cola marsupiumK.Schum.
  • Cola mayimbensisPellegr.
  • Cola mayumbensisExell
  • Cola megalophyllaBrenan & Keay
  • Cola metallicaCheek
  • Cola milleniiK.Schum.: Sie kommt in Benin, Elfenbeinküste, Nigeria und Togo vor.[5]
  • Cola minorBrenan
  • Cola mixtaA.Chev.
  • Cola mossambicensisWild
  • Cola mosserayanaGerm.
  • Cola nanaEngl. & K.Krause
  • Cola natalensisOliv.
  • Cola ndongensisEngl. & K.Krause
  • Cola nigericaBrenan & Keay
  • Cola nitida(Vent.) Schott & Endl.: Sie kommt in Elfenbeinküste, Ghana, Guinea, Liberia, Sierra Leone und Togo vor.[5]
  • Cola noldeaeEngl. & K.Krause
  • Cola octoloboidesBrenan
  • Cola pachycarpaK.Schum.: Sie kommt in Nigeria, Kamerun und Gabun vor.[5]
  • Cola pallidaA.Chev.
  • Cola philipi-jonesiiBrenan & Keay
  • Cola pierlotiiGerm.
  • Cola porphyranthaBrenan
  • Cola praeacutaBrenan & Keay
  • Cola pseudoclavataCheek
  • Cola pulcherrimaEngl.
  • Cola quentiniiCheek
  • Cola quintasiiEngl.
  • Cola reticulataA.Chev.
  • Cola ricinifoliaEngl. & K.Krause
  • Cola rondoensisCheek
  • Cola rostrataK.Schum.
  • Cola ruawaensisCheek
  • Cola rubraA.Chev.
  • Cola scheffleriK.Schum.
  • Cola sciaphilaLouis ex Germ.
  • Cola selenganaGerm.
  • Cola semecarpophyllaK.Schum.
  • Cola simiarumSprague ex Brenan & Keay
  • Cola sphaerocarpaA.Chev.
  • Cola sphaerospermaHeckel
  • Cola stelechanthaBrenan
  • Cola subglaucescensEngl.
  • Cola suboppositifoliaCheek
  • Cola sulcataEngl.
  • Cola tessmanniiEngl. & K.Krause
  • Cola triloba(R.Br.) K.Schum.
  • Cola tsandensisPellegr.
  • Cola ulolomaBrenan
  • Cola umbratilisBrenan & Keay
  • Cola urceolataK.Schum.
  • Cola usambarensisEngl.
  • Cola vandersmissenianaGerm.
  • Cola verticillata(Thonn.) Stapf ex A.Chev.: Sie kommt in Benin, Ghana, Nigeria, in Kamerun und in der Demokratischen Republik Kongo vor.[5]
  • Cola welwitschiiExell & Mendonça ex R.Germ.
  • Cola winkleriEngl.

Verwendung

Zwei Arten der Sektion Cola, Cola nitida und Cola acuminata, werden extensiv angebaut, um ihre koffein- und theobrominhaltigen Früchte, die sogenannten Kolanüsse, zu ernten.[2]

In Westafrika werden die Kolanüsse gekaut. Früher dienten die Kolanüsse als Geschmacksgeber für Cola-Getränke, sie wurden ursprünglich auch zur Herstellung von Coca-Cola verwendet; dies ist heutzutage jedoch unüblich. Von den Früchten der anderen Arten der Sektion Cola, Cola ballayi, Cola verticillata und Cola sphaerocarpa, wird ebenfalls angegeben, sie seien essbar.[2]

Quellen

  • H. Wild: Sterculiaceae in der Flora Zambesiaca, Volume 1, 1961: Cola - Online.

Einzelnachweise

  1. a b c d H. Wild: Sterculiaceae in der Flora Zambesiaca, Volume 1, 1961: Cola - Online.
  2. a b c d e f g h Stewart Robert Hinsley: Eintrag bei der Malvaceae-Website, 2010.
  3. Cola bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  4. African Flowering Plant Database
  5. a b c d e f Cola im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 9. Januar 2022.

Weblinks

Commons: Kolabäume (Cola) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kolabaum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cola acuminata - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-183.jpg
Kolabaum. A Blütenzweig 2/3 natürlicher Grösse. 1 männliche Blüte 2/1; 2 Staubblattsäule 2/1; 3 ein Staubblatt von der Seite; 4 Pistill; 5 Querschnitt desselben; 6 unreife Frucht verkleinert.
Cola nitida flowers.JPG
Autor/Urheber: Michael Hermann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flowers of Cola nitida. Location: Serdang, Selangor, Malaysia
Cola acuminata - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-190.jpg
Kolanuss. A Blattzweig 2/3 natürlicher Grösse. 1 Fruchtlängsschnitt 2/3; 2 roter Samen ohne Schale 1/1; 3 weisser Samen ohne Schale 1/1; 4 Querschnitt 1/1; 5 Längsschnitt desselben in der Richtung a b; em Embryo 1/1; 6 derselbe von einem weissen Samen; 7 Längsschnitt in der Richtung c d, die Insertion der Keimblätter am Embryo zeigend.
Fruits of Cola nitida.JPG
Autor/Urheber: Michael Hermann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cola nitida. Location: Serdang, Selangor, Malaysia
Cola acuminata-masc-fem.jpg
Autor/Urheber: M. A. P. Accardo Filho, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blossoms of a Cola acuminata taken in Rio de Janeiro Botanical Garden. Photo by M. A. P. Accardo Filho.
Cola cordifolia MS 2111.jpg
Autor/Urheber: Marco Schmidt [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
fruit of Cola cordifolia, SW Burkina Faso
Cola cordata MS 4691.JPG
Autor/Urheber: Marco Schmidt, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Cola cordata, near F.Cl. de Patako, Senegal