Kol Israel

Kol Israel (hebräisch קוֹל יִשְׂרָאֵלQōl Jisra’el, deutsch ‚Stimme Israels‘) war die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Israels. 2015 wurde sie auf Regierungsbeschluss durch eine neue öffentlich-rechtliche Anstalt ersetzt.
Geschichte
Kol Israel wurde am 14. Mai 1948 mit der Verlesung der israelischen Unabhängigkeitserklärung durch David Ben Gurion in Tel Aviv eingeweiht. Der Sender übernahm die Einrichtungen der früheren Palästina-Rundfunkgesellschaft, Palestine Broadcasting Service (PBS), die 1936 als offizieller Rundfunk des britischen Mandatsgebietes Palästina gegründet worden war und über seine Sendeanlage in Ramallah Hörfunkprogramme in drei Sprachen ausstrahlte. Der englische Sendername lautete Jerusalem Calling; Übertragungen in Hebräisch verwendeten den Sendernamen Kol Jeruschalajim (Stimme Jerusalems) und arabische Sendungen den Namen Ida'at al Kuds (Radio Jerusalem). Da Ramallah 1948 unter jordanische Verwaltung kam, wurden die ersten regelmäßigen Programme von Kol Israel aus Tel Aviv, Jerusalem und Haifa gesendet.
Im März 1950 wurde erstmals ein internationales Programm unter dem Namen Kol Zijon la-Gola (Stimme Zions für die jüdische Welt) ausgestrahlt, produziert von der Zionistischen Weltorganisation in Zusammenarbeit mit der Jewish Agency. 1958 fusionierten der internationale und der nationale Rundfunkdienst und sendeten von nun an ausschließlich unter dem Namen Kol Israel.
Im Jahr 1965 wurde die israelische Rundfunkbehörde Raschut ha-Schidur ({{רשות השידור, Israel Broadcasting Authority}}) als unabhängige öffentlich-rechtliche Körperschaft gegründet. Sie sendete bis in die 1970er Jahre ein Fernsehprogramm, das alltags um 18 Uhr mit einer arabischen Sendung begann und ab 20 Uhr auf Hebräisch fortgesetzt wurde (samstags begannen die Sendungen ab Sonnenuntergang), sowie drei Hörfunkprogramme (Reschet Alef, Bet und Gimel). Um 1980 kam Kol ha-Musika, ein Hörfunkprogramm mit klassischer Musik, hinzu. Daneben sendete Raschut ha-Schidur ein arabischsprachiges Hörfunkprogramm für die arabischen Bürger Israels. Seit den 1980er Jahren kamen weitere Fernsehkanäle hinzu, die hebräischen und die arabischen Sendungen wurden getrennt. Zuletzt wurden die halb- und einstündigen fremdsprachigen Hörfunksendungen für Einwanderer, die zuvor auf Reschet Alef gesendet worden waren (auf Englisch, Französisch, Spanisch, Georgisch, Marokkanisch-Arabisch, Bucharisch, Ladino, Jiddisch, Aramäisch) mit den Sendungen auf Russisch und Amharisch zu einem Ganztagesprogramm unter dem Namen Reschet Reka zusammengefasst; zudem wurde Reschet Moreschet gegründet, ein Hörfunkprogramm mit jüdisch-religiösen Sendungen.
Im Jahr 2015 wurde Raschut ha-Schidur qua Gesetz zugunsten der Schaffung einer neuen öffentlich-rechtlichen Körperschaft aufgelöst. Diese sollte mit weniger Mitarbeitern (rund 450 Raschut-ha-Schidur-Mitarbeiter wurden übernommen, rund 1500 entlassen und ca. 450 neue eingestellt), einem geringeren Budget und veränderten Aufsichtsinstanzen Aufgaben der bisherigen Behörde in einem neuen Funkhaus übernehmen. Die Sendungen von Raschut ha-Schidur wurden am 13. Mai 2016 eingestellt; die Aufnahme des Sendebetriebs der Nachfolgeorganisation, Kan – Taagid ha-Schidur ha-Jisreeli (Israeli Public Broadcasting Corporation) war für den folgenden Tag angesetzt. Über die Programmstruktur und inhaltliche Ausrichtung lagen noch am Vorabend des Sendebeginns kaum Informationen vor. Kritiker behaupteten, es gehe der Regierung weniger um Einsparungen als darum, mehr Einfluss auf die als linkslastig empfundenen Programme zu gewinnen.
Hörfunkprogramme
Kol Israel war mit folgenden Programmen zu hören:
- Kol Israel (IBA International) – Sendungen u. a. in englischer, französischer, persischer, spanischer, jiddischer, russischer und anderen Sprachen. Die Ausstrahlung über Kurzwellenrundfunk wurde Ende März 2008 weitgehend eingestellt; Kol Israel (IBA International) verbreitete seitdem seine Sendungen nur noch über das Internet. Lediglich die Sendungen in Persisch (Farsi) wurden weiterhin über Kurzwelle in den Iran ausgestrahlt. Die Kurzwellenanlage in Jawne wurde Ende 2013 endgültig abgeschaltet.[1]
- Reschet Alef („Netz A“) – Wortsendungen über allgemeine und kulturelle Themen; Nachrichten auf Englisch und Französisch; auch Programme von Reschet Moreschet (s. u.).
- Reschet Bet („Netz B“) – vielfältiges Informationsprogramm im Magazinstil.
- Reschet Gimel („Netz C“) – Unterhaltungsprogramm mit israelischer Musik.
- Reschet Dalet („Netz D“) – Programme auf Arabisch.
- REKA – Hörfunksendungen für Einwanderer in 13 Sprachen, zuletzt hauptsächlich auf Russisch, zudem dreimal täglich auf Amharisch und in geringerem Umfang auf Englisch, Französisch, Spanisch, Jiddisch, Ladino, Aramäisch, Georgisch, Bucharisch, Marokkanisch-Arabisch, Persisch usf.
- 88 FM – Unterhaltungsprogramm mit internationaler Popmusik.
- Kol ha-Musika („Stimme der Musik“) – klassische Musik.
- Reschet Moreschet („Netz der Tradition“) – religiöse Programme.
Ein Teil der Programme wurde ab 2016 von der neuen Rundfunkbehörde, wenn auch in veränderter Form, weitergeführt. Die fremdsprachlichen Sendungen wurden reduziert, mehrere Sprachen gestrichen.
Siehe auch
- Galei Tzahal
Weblinks
- Internationaler Dienst der IBA mit Zugang zu Podcasts und Livestreams
Einzelnachweise
- ↑ 1287 kHz geht wieder in Betrieb. Abgerufen am 7. September 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: יעקב, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reshet Gimel of Kol Irael broadcasting truck
(c) אסף.צ in der Wikipedia auf Hebräisch, CC BY-SA 3.0
בניין קול ישראל ברחוב הלני המלכה, ירושלים. the israel broadcasting authority building, Jerusalem, Israel