Koilozyt

Koilozyten (gr. κοίλος, koilos = leer, konvex) sind infolge einer Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) pathologisch veränderte Plattenepithelzellen, die morphologisch durch ein um den Zellkern gelegenes, scharf begrenztes optisch leeres Feld gekennzeichnet sind. Diese Zellen können weitere Veränderungen, wie eine Vergrößerung oder Schrumpfung (Pyknose) des Zellkerns, eine Doppel- oder Mehrkernigkeit oder ein vergröbertes und verstärkt anfärbbares (hyperchromatisches) Chromatin aufweisen.
Das Auftreten von Koilozyten innerhalb eines Epithels wird auch als Koilozytose bezeichnet.
Literatur
- L. G. Koss, G. R. Durfee: Unusual patterns of squamous epithelium of the uterine cervix: cytologic and pathologic study of koilocytotic atypia. In: Ann N Y Acad Sci. 63, 1959, S. 1245–1247.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Photomicrograph by Ed Uthman, MD. 20 July 2006 Euthman 20:24, 29 November 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 2.0
HPV/LSIL On Pap Smear
ThinPrep liquid-based Pap. Normal squamous cells on left; HPV-infected cells with mild dysplasia (LSIL) on right.
See also
- File:Low-Grade SIL with HPV Effect.jpg - Another example of LSIL with HPV changes.
- File:High-Grade SIL.jpg - High-grade squamous intraepithelial lesion (HSIL).