Knoxville Challenger 2019

Knoxville Challenger 2019
Datum4.11.2019 – 10.11.2019
Auflage16
Navigation2018 ◄ 2019 ► 2021
ATP Challenger Tour
AustragungsortKnoxville
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer363
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung48E/4Q/16D
Preisgeld54.160 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Reilly Opelka
Vorjahressieger (Doppel)Japan Toshihide Matsui
Danemark Frederik Nielsen
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Michael Mmoh
Sieger (Doppel)Mexiko Hans Hach Verdugo
Spanien Adrián Menéndez
TurnierdirektorScott Patrick
Turnier-SupervisorMichael Loo
Letzte direkte AnnahmeNiederlande Gijs Brouwer (412)
Stand: 11. November 2019

Der Knoxville Challenger 2019 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. November 2019 in Knoxville stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2019 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die 16 gesetzten Spieler im Einzel erhielten in der ersten Runde ein Freilos.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Tommy PaulHalbfinale
02.Kanada Brayden Schnur2. Runde
03.Vereinigte Staaten Bradley Klahn2. Runde
04.Japan Taro Daniel2. Runde

05.Vereinigte Staaten Denis Kudla2. Runde

06.Italien Paolo Lorenzi2. Runde

07.Vereinigte Staaten Marcos Giron2. Runde

08.Australien Christopher O’ConnellFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Slowenien Blaž RolaViertelfinale

10.Ecuador Emilio GómezAchtelfinale

11.Kanada Peter PolanskyAchtelfinale

12.Barbados Darian King2. Runde

13.Kanada Vasek PospisilAchtelfinale

14.Frankreich Maxime JanvierRückzug

15.Russland Alexei Watutin2. Runde

16.Vereinigte Staaten Mitchell Krueger2. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten Tommy Paul633
8Australien Christopher O’Connell76
8Australien Christopher O’Connell44
Vereinigte Staaten Michael Mmoh66
Vereinigte Staaten Michael Mmoh67
Vereinigtes Konigreich Liam Broady265

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Vereinigte Staaten T. Paul66107
Vereinigte Staaten E. King566Vereinigte Staaten E. King2761
WCVereinigte Staaten N. Ponwith7421Vereinigte Staaten T. Paul60
Vereinigte Staaten S. Korda677613Kanada V. Pospisil40r
Vereinigtes Konigreich R. Peniston750Vereinigte Staaten S. Korda44
13Kanada V. Pospisil66
1Vereinigte Staaten T. Paul267
9Slowenien B. Rola6164
9Slowenien B. Rola66
QItalien A. Vavassori76QItalien A. Vavassori34
Vereinigte Staaten Mi. Redlicki61129Slowenien B. Rola66
Ecuador R. Quiroz723Kasachstan D. Popko44
Kasachstan D. Popko61066Kasachstan D. Popko466
6Italien P. Lorenzi624
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Japan T. Daniel664
Spanien A. Menéndez632Vereinigte Staaten J. J. Wolf76
Vereinigte Staaten J. J. Wolf266Vereinigte Staaten J. J. Wolf32
Vereinigte Staaten JC Aragone61264Vereinigte Staaten E. Escobedo66
Vereinigte Staaten E. Escobedo77Vereinigte Staaten E. Escobedo576
15Russland A. Watutin753
Vereinigte Staaten E. Escobedo744
8Australien C. O’Connell6266
11Kanada P. Polansky67
Slowenien B. Kavčič262Israel E. Leshem25
Israel E. Leshem6711Kanada P. Polansky23
Vereinigte Staaten K. King668Australien C. O’Connell66
Vereinigtes Konigreich E. Hoyt14Vereinigte Staaten K. King53
8Australien C. O’Connell76

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
5Vereinigte Staaten D. Kudla652
Vereinigte Staaten R. Smith636Vereinigte Staaten R. Smith76
WCAustralien S. Jones364Vereinigte Staaten R. Smith42
Dominikanische Republik R. Cid Subervi12Vereinigte Staaten M. Mmoh66
Vereinigte Staaten M. Mmoh66Vereinigte Staaten M. Mmoh626
12Barbados D. King360
Vereinigte Staaten M. Mmoh66
WCVereinigte Staaten A. Kovacevic43
16Vereinigte Staaten M. Krueger6644
QVereinigte Staaten S. Kirchheimer273Vereinigte Staaten S. Bangoura376
Vereinigte Staaten S. Bangoura6696Vereinigte Staaten S. Bangoura464
WCVereinigte Staaten A. Kovacevic77WCVereinigte Staaten A. Kovacevic646
Japan K. Uchida55WCVereinigte Staaten A. Kovacevic376
3Vereinigte Staaten B. Klahn6674
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
7Vereinigte Staaten M. Giron6635
Vereinigtes Konigreich L. Broady76Vereinigtes Konigreich L. Broady277
Vereinigte Staaten D. Young653Vereinigtes Konigreich L. Broady757
Vereinigte Staaten A. Ritschard47610Ecuador E. Gómez575
WCVereinigte Staaten Z. Svajda6643Vereinigte Staaten A. Ritschard612
10Ecuador E. Gómez366
Vereinigtes Konigreich L. Broady616
Niederlande G. Brouwer363
LLVereinigtes Konigreich L. Glasspool65665
WCVereinigte Staaten B. Nakashima66WCVereinigte Staaten B. Nakashima737
Kanada F. Peliwo22WCVereinigte Staaten B. Nakashima23
Niederlande G. Brouwer66Niederlande G. Brouwer66
Niederlande J. Sels32Niederlande G. Brouwer76
2Kanada B. Schnur53

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien N. Sriram Balaji
Indien Jeevan Nedunchezhiyan
1. Runde
02.Philippinen Treat Huey
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Robert Galloway
Venezuela Roberto Maytín
Viertelfinale
04.Schweiz Luca Margaroli
Italien Andrea Vavassori
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien N. S. Balaji
Indien J. Nedunchezhiyan
54
Vereinigte Staaten M. Giron
Vereinigte Staaten A. Lawson
76Vereinigte Staaten M. Giron
Vereinigte Staaten A. Lawson
36[2]
WCVereinigte Staaten A. Rogers
Vereinigte Staaten T. Sandgren
47[8]Mexiko H. Hach Verdugo
Spanien A. Menéndez
63[10]
Mexiko H. Hach Verdugo
Spanien A. Menéndez
666[10]Mexiko H. Hach Verdugo
Spanien A. Menéndez
77
4Schweiz L. Margaroli
Italien A. Vavassori
664Schweiz L. Margaroli
Italien A. Vavassori
6363
Barbados D. King
Vereinigte Staaten E. King
234Schweiz L. Margaroli
Italien A. Vavassori
66
Kanada P. Polansky
Kanada B. Schnur
42WCVereinigte Staaten S. Bangoura
Vereinigte Staaten M. Mmoh
33
WCVereinigte Staaten S. Bangoura
Vereinigte Staaten M. Mmoh
66Mexiko H. Hach Verdugo
Spanien A. Menéndez
74[10]
WCDeutschland T. Stodder
Vereinigte Staaten P. Touliatos
14Vereinigte Staaten B. Klahn
Niederlande S. Verbeek
666[5]
Vereinigte Staaten N. Pasha
Vereinigte Staaten M. Schnur
66Vereinigte Staaten N. Pasha
Vereinigte Staaten M. Schnur
73[11]
Vereinigte Staaten JC Aragone
Vereinigte Staaten H. Reese
65673Vereinigte Staaten R. Galloway
Venezuela R. Maytín
666[9]
3Vereinigte Staaten R. Galloway
Venezuela R. Maytín
77Vereinigte Staaten N. Pasha
Vereinigte Staaten M. Schnur
24
Vereinigte Staaten D. Novikov
Schweden A. Siljeström
67Vereinigte Staaten B. Klahn
Niederlande S. Verbeek
66
Vereinigte Staaten M. Krueger
Slowenien B. Rola
465Vereinigte Staaten D. Novikov
Schweden A. Siljeström
33
Vereinigte Staaten B. Klahn
Niederlande S. Verbeek
66Vereinigte Staaten B. Klahn
Niederlande S. Verbeek
66
2Philippinen T. Huey
Vereinigte Staaten J. Withrow
33

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.