Knoxville Challenger 2011
Knoxville Challenger 2011 | |
---|---|
Datum | 6.11.2011 – 13.11.2011 |
Auflage | 8 |
Navigation | 2010 ◄ 2011 ► 2012 |
ATP Challenger Tour | |
Austragungsort | Knoxville (Tennessee) Vereinigte Staaten |
Turniernummer | 363 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 50.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Kei Nishikori |
Vorjahressieger (Doppel) | Rik De Voest Izak van der Merwe |
Sieger (Einzel) | Jesse Levine |
Sieger (Doppel) | Steve Johnson Austin Krajicek |
Turnierdirektor | Adam Brock |
Turnier-Supervisor | Michael Loo |
Letzte direkte Annahme | Érik Chvojka (268) |
Stand: 13. Dezember 2012 |
Das Knoxville Challenger 2011 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 13. November 2011 in Knoxville, Tennessee stattfand. Es war als Teil der ATP Challenger Tour 2011 die achte Auflage des Turniers und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Im Vorfeld gab es für das Einzelturnier eine Qualifikationsrunde, in der aus 16 Teilnehmern vier Startplätze vergeben wurden. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug wie im Jahr zuvor insgesamt 50.000 Euro.
Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der US-Amerikaner Jesse Levine, der durch eine Special-Exempt-Entscheidung der Turnierleitung aufgrund seiner Finalteilnahme im direkt vor dem Knoxville Challenger stattfindenden Virginia National Bank Men’s Pro Championship 2011 in Charlottesville nicht an der Qualifikation teilnehmen konnte. Er gewann im rein amerikanischen Finale gegen den Qualifikanten Brian Baker in zwei Sätzen. Es war Levines vierter Einzeltitel auf Challenger-Ebene und sein erster Titel der Saison. Vorjahressieger Kei Nishikori trat in diesem Jahr nicht zur Titelverteidigung an.
Die Doppelkonkurrenz gewannen die Wildcard-Besitzer Steve Johnson und Austin Krajicek aus den USA. Sie bezwangen im Finale die ungesetzte Paarung bestehend aus Adam Hubble und Frederik Nielsen im Match-Tie-Break. Die Titelverteidiger Rik De Voest und Izak van der Merwe aus Südafrika scheiterten im Viertelfinale an den späteren Turniersiegern. Es war für beide der jeweils erste Doppeltitel ihrer Karriere auf der ATP Challenger Tour.
Im Vorfeld des Doppelkonkurrenz wurden die an Position vier gesetzten Harri Heliövaara und Denys Moltschanow von der Teilnahme ausgeschlossen. Grund hierfür war die vorhergehende Disqualifikation von Moltschanow in dessen Erstrundenspiel im Einzel, bei dem er mit seinem Schläger einen Balljungen traf.
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | M. Emmrich A. Siljeström | 7 | 6 | ||||||||||||||||||||||
U. Ihnazik D. Mazukewitsch | 64 | 3 | 1 | M. Emmrich A. Siljeström | 3 | 7 | [9] | ||||||||||||||||||
A. Hubble F. Nielsen | 7 | 7 | A. Hubble F. Nielsen | 6 | 5 | [11] | |||||||||||||||||||
Q | D. Britton D. Kudla | 5 | 5 | WC | A. Hubble F. Nielsen | 6 | 6 | ||||||||||||||||||
LL | R. Borvanov N. Roshan | 5 | 3 | C.-p. Hsieh H.-h. Lee | 2 | 3 | |||||||||||||||||||
P.-L. Duclos G. Jones | 7 | 6 | P.-L. Duclos G. Jones | 4 | 6 | [7] | |||||||||||||||||||
A. Kuznetsov B. Reynolds | 5 | 3 | C.-p. Hsieh H.-h. Lee | 6 | 3 | [10] | |||||||||||||||||||
C.-p. Hsieh H.-h. Lee | 7 | 6 | A. Hubble F. Nielsen | 6 | 4 | [11] | |||||||||||||||||||
WC | S. Johnson A. Krajicek | 6 | 6 | WC | S. Johnson A. Krajicek | 3 | 6 | [13] | |||||||||||||||||
WC | B. Rogers J.-P. Smith | 3 | 4 | WC | S. Johnson A. Krajicek | ´7 | 7 | ||||||||||||||||||
N. Monroe M. Yani | 5 | 4 | 3 | R. De Voest I. van der Merwe | 62 | 5 | |||||||||||||||||||
3 | R. De Voest I. van der Merwe | 7 | 6 | S. Johnson A. Krajicek | 6 | 6 | |||||||||||||||||||
A. Delić C. Guccione | 4 | 66 | 2 | J. P. Fruttero R. Klaasen | 1 | 0 | |||||||||||||||||||
WC | T. Sandgren R. Williams | 6 | 7 | WC | T. Sandgren R. Williams | 5 | 4 | ||||||||||||||||||
D. Inglot J. Levine | 2 | 4 | 2 | J. P. Fruttero R. Klaasen | 7 | 6 | |||||||||||||||||||
2 | J. P. Fruttero R. Klaasen | 6 | 6 |
Weblinks und Quellen
- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des ATP Challenger Turniers von Knoxville 2011