Knorrstraße
Knorrstraße | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Knorrstraße 53 | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt | München |
Stadtbezirk | Milbertshofen-Am Hart |
Name erhalten | 1913 |
Anschlussstraßen | Belgradstraße, Lieberweg |
Querstraßen | Petuelring, Kantstraße, Frauenstädtstraße, Schopenhauerstraße, Georgenschwaigstraße, Keferloherstraße, Humperdinckstraße, Pfitznerstraße, Milbertshofener Straße, Königsteinstraße, Illungshofstraße, Frankfurter Ring, Lauchstädter Straße, Bremer Straße, Max-Diamand-Straße, Hufelandstraße, BMW-Allee, Troppauer Straße. Bischoffstraße, Sudetendeutschestraße, Erich-Kaiser-Weg, Doeberlstraße, Permanederstraße, Hilgerstraße, Rathenaustraße |
Plätze | Korbinianplatz |
Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
Bauwerke | BMW Group Forschungs- und Innovationszentrum, Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz, Gymnasium München-Nord, Münchner Nordring, Petuelpark |
U-Bahnhof | U2 Milbertshofen, U2 Frankfurter Ring und U2 Am Hart |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Straßengestaltung | Asphalt |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 2,6 km |
Die Knorrstraße ist eine etwa 2,6 km lange Straße im Münchner Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart. Sie verläuft von der Belgradstraße am Petuelpark nach Norden zur Rathenaustraße, wo sie sich als Lieberweg fortsetzt. Sie wurde im Jahr 1913 nach der bürgerlichen Familie Knorr benannt.[1][2]
Beschreibung
An ihr liegt das Sozialbürgerhaus Nord (101), das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz (139), das BMW Group Forschungs- und Innovationszentrum (147), das Gymnasium München-Nord (171), der Petuelpark, der Korbinianplatz, der Münchner Nordring, die Baudenkmäler 53 und 12: eine 1898 von Franz Rank gebaute Kleinvilla (zweigeschossiger Schopfwalmdachbau in historisierenden Formen mit teilweise verbrettertem Giebelfeld, Treppenhausturm mit Haubendach und Putzgliederung) sowie die U-Bahnhöfe der Linie U2: Milbertshofen, Frankfurter Ring und Am Hart. An der Ecke Petuelpark steht ein Geisterrad .
- Knorrstraße 12
- Petuelpark
- Korbinianplatz
- Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz
- BMW FIZ
- Gymnasium München Nord
- Mahnmal für das Milbertshofener Judenlager
- Georgenschwaigstraße 42/Ecke Knorrstraße
Geschichte
Die Knorrstraße wurde im Jahr 1913 nach der bürgerlichen Münchener Familie Knorr benannt, in der insbesondere der Chemiker Ludwig Knorr, der Erfinder des ersten fiebersenkenden Medikaments, hohe Bekanntheit erlangte.[1][2]
An der Knorrstraße befand sich von 1917 bis 1974 das Alabama-Depot (heute Nutzung durch BMW) und 1941–1942 das Judenlager Milbertshofen, woran ein Mahnmal an der Knorrstraße erinnert.
Seit 1959 befährt die Straßenbahn die Belgradstraße vom Kurfürstenplatz bis zum Scheidplatz, von 1963 bis 1993 kreuzte die inzwischen stillgelegte Verlängerung der Strecke nach Norden in Richtung Hasenbergl die Knorrstraße an deren nördlichem Ende.
Trivia
Die in Berlin gegründete und damals ansässige Firma Knorr-Bremse, betrieb seit 1917/1918 an der Knorrstraße u. a. die alten Bayerischen Motorenwerke.
Einzelnachweise
- ↑ a b Hans Dollinger: Die Münchner Strassennamen. Ludwig, 1995, ISBN 978-3-7787-2143-8, S. 160 (google.de [abgerufen am 18. Januar 2025]).
- ↑ a b Knorrstraße. In: Münchner Stadtgeschichte - Das Stadtportal zur Geschichte Münchens. Stadtgeschichte München, abgerufen am 18. Januar 2025.
Koordinaten: 48° 11′ 25,8″ N, 11° 34′ 20,8″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knorrstraße 12 (München)
Autor/Urheber: Labant, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Petuelpark in München Hohe „Platz an der Pfennigparade“ mit Blick Richtung Osten
Autor/Urheber: Helmut Wohlrab, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München, Georgenschwaigstraße 42. Baudenkmal D-1-62-000-2084
Autor/Urheber: Wiggum, Lizenz: CC BY 2.5
Dickman für ein ehemaliges Außenlager des KZ Dachau in der Münchner Knorrstr. / Ecke Troppauer Straße.
Autor/Urheber: Gamsbart, Lizenz: CC BY 3.0 de
Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) des Automobilherstellers BMW München (Munich / Germany)
Autor/Urheber: MyName (Gamsbart), Lizenz: CC BY 3.0 de
Polizeipräsidium Oberbayern in Knorrstraße (Knorr street), Munich
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knorrstraße 53 (München)