Knokke Challenger 1990

Knokke Challenger 1990
Datum6.8.1990 – 12.8.1990
Auflage6
Navigation1989 ◄ 1990 
ATP Challenger Tour
AustragungsortKnokke-Heist
Belgien Belgien
Turniernummer273
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Belgien Libor Pimek
Vorjahressieger (Doppel)Belgien Xavier Daufresne
Belgien Denis Langaskens
Sieger (Einzel)Spanien Marcos Aurelio Górriz
Sieger (Doppel)Sowjetunion Andrei Olchowski
Sowjetunion Dmitri Poljakow
Stand: Turnierende

Die Knokke Challenger 1990 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. August 1990 in Knokke-Heist stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1990 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Fabrice Santoro1. Runde
02.Frankreich Thierry Tulasne1. Runde
03.Spanien Marcos Aurelio GórrizSieg
04.Neuseeland Steve GuyAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sowjetunion Andrei Olchowski1. Runde

06.Deutschland Bundesrepublik Christian GeyerAchtelfinale

07.Sowjetunion Dmytro Poljakow1. Runde

08.Frankreich Éric Winogradsky1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Frankreich F. Santoro661            
Q Ecuador R. Viver476 Q Ecuador R. Viverw.o.
  Spanien D. de Miguel666   Spanien D. de Miguel 
  Osterreich O. Fuchs171  Q Ecuador R. Viver733
  Frankreich S. Grenier566   Spanien G. López Montoya566 
  Argentinien R. Argüello771   Frankreich S. Grenier33 
  Spanien G. López Montoya367   Spanien G. López Montoya66 
7 Sowjetunion D. Poljakow645    Spanien G. López Montoya03
3 Spanien M. A. Górriz167 3 Spanien M. A. Górriz66 
  Schweden C. Allgårdh635 3 Spanien M. A. Górriz67 
  Argentinien F. Yunis66   Argentinien F. Yunis36 
  Niederlande S. Groen43  3 Spanien M. A. Górriz716
Q Niederlande P. Dogger66 Q Niederlande P. Dogger660 
WC Belgien S. Cornelissen21 Q Niederlande P. Dogger466 
  Israel S. Perkiss43 6 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer634 
6 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer66  3 Spanien M. A. Górriz726
5 Sowjetunion A. Olchowski42   Tschechoslowakei J. Čihák561
  Tschechoslowakei J. Čihák66   Tschechoslowakei J. Čihák467 
Q Schweden P. Albertsson66 Q Schweden P. Albertsson615 
  Frankreich S. Sansoni22    Tschechoslowakei J. Čihák76
WC Belgien F. Dewulf67 WC Belgien F. Dewulf62 
  Belgien X. Daufresne35 WC Belgien F. Dewulf77 
WC Iran M. Bahrami262 4 Neuseeland S. Guy55 
4 Neuseeland S. Guy616    Tschechoslowakei J. Čihák616
8 Frankreich É. Winogradsky33   Tschechoslowakei L. Pimek261 
  Osterreich T. Buchmayer66   Osterreich T. Buchmayer04 
  Tschechoslowakei L. Pimek76   Tschechoslowakei L. Pimek66 
  Finnland O. Rahnasto63    Tschechoslowakei L. Pimek76
  Spanien J. C. Báguena176 Q Italien D. Balducci62 
  Frankreich P. Pech662   Spanien J. C. Báguena03 
Q Italien D. Balducci466 Q Italien D. Balducci66 
2 Frankreich T. Tulasne644  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Iran Mansour Bahrami
Frankreich Éric Winogradsky
Halbfinale
02.Schweden Christer Allgårdh
Tschechoslowakei Josef Čihák
Halbfinale
03.Sowjetunion Andrei Olchowski
Ukraine Dmytro Poljakow
Sieg
04.Neuseeland Steve Guy
Indien Srinivasan Vasudevan
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Iran M. Bahrami
 Frankreich É. Winogradsky
666    
WC Belgien F. Dewulf
 Belgien T. Vanhoudt
734  1 Iran M. Bahrami
 Frankreich É. Winogradsky
757 
  Finnland J. Berner
 Finnland O. Rahnasto
66   Finnland J. Berner
 Finnland O. Rahnasto
676 
  Belgien K. Demuynck
 Tschechoslowakei L. Pimek
44   1 Iran M. Bahrami
 Frankreich É. Winogradsky
34 
3 Sowjetunion A. Olchowski
 Ukraine D. Poljakow
66  3 Sowjetunion A. Olchowski
 Ukraine D. Poljakow
66 
  Vereinigtes Konigreich C. Beecher
 Irland O. Casey
23  3 Sowjetunion A. Olchowski
 Ukraine D. Poljakow
466 
  Spanien G. López Montoya
 Ecuador R. Viver
76   Spanien G. López Montoya
 Ecuador R. Viver
630 
  Argentinien R. Argüello
 Argentinien F. Yunis
54   3 Sowjetunion A. Olchowski
 Ukraine D. Poljakow
646
  Belgien X. Daufresne
 Belgien D. Langaskens
647    Belgien X. Daufresne
 Belgien D. Langaskens
463
  Schweden T. Haldin
 Schweden J. Kjellsten
465    Belgien X. Daufresne
 Belgien D. Langaskens
67  
  Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
 Polen W. Kowalski
w.o.   Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
 Polen W. Kowalski
46 
4 Neuseeland S. Guy
 Indien S. Vasudevan
     Belgien X. Daufresne
 Belgien D. Langaskens
767
  Osterreich T. Buchmayer
 Osterreich O. Fuchs
766  2 Schweden C. Allgårdh
 Tschechoslowakei J. Čihák
576 
  Spanien J. C. Báguena
 Spanien J. Burillo
634    Osterreich T. Buchmayer
 Osterreich O. Fuchs
364 
  Belgien S. Cornelissen
 Belgien G. van der Veeren
66 2 Schweden C. Allgårdh
 Tschechoslowakei J. Čihák
646 
2 Schweden C. Allgårdh
 Tschechoslowakei J. Čihák
77  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.