Knallkapsel

Ausgelegte Knallkapsel der Belgischen Eisenbahn SNCB
Knallkapsel amerikanischer Bauart
Knallkapsel als Gefahrenquelle (1933)

Eine Knallkapsel ist ein kleiner Sprengkörper, der auf Eisenbahnschienen befestigt wird und mit einem lauten Knall explodiert, sobald er von einem Schienenfahrzeug überfahren wird. Drei im Abstand hintereinander gelegte Knallkapseln wurden verwendet, um Zügen einen Nothaltauftrag zu erteilen.

Einsatz

Knallkapseln kommen dann zum Einsatz, wenn Gefahrenstellen abgesichert werden müssen und die Zeit für eine anderweitige Signalisierung nicht mehr ausreicht oder wenn die Gefahr besteht, dass ein anderes Signal beispielsweise wegen Nebels oder Schneetreibens vom Zugpersonal nicht wahrgenommen werden kann. Um das Knallsignal zu geben, werden in ausreichendem Abstand vor der Gefahrenstelle mehrere (normalerweise drei) Knallkapseln kurz hintereinander ausgelegt. Schon die Explosion einer einzigen Knallkapsel gilt als Haltesignal.

Inhalt

Der aktive Teil von Knallkapsel besteht primär aus:[1]

Geschichte

Vorformen

In den Anfängen der Eisenbahn erfolgte die Sicherung von Zugfahrten durch Fahren im Zeitabstand. Blieb ein voranfahrender Zug liegen, musste der folgende Zug gewarnt werden. Ein Mitarbeiter hatte die Aufgabe, dem folgenden Zug entgegenzulaufen und ihm mit einer Flagge oder einem Licht ein Haltesignal zu geben. Das war – besonders bei schlechter Sicht – sehr risikobehaftet. In Großbritannien bestand bei einigen Bahnen die Regel, um den folgenden Zug zu warnen oder wenn z. B. durch eine Entgleisung auch das Gleis der Gegenrichtung betroffen war, im jeweiligen Gleis mit Glut aus der Feuerung der Lokomotive ein Feuer zu entzünden. Das war für die Holzschwellen nicht besonders schonend. Diese primitiven Verfahren wurden abgelöst, als Edward Alfred Cowper 1841 die Knallkapsel erfand. Sie verbreitete sich schnell bei allen Eisenbahnen, auch auf dem europäischen Festland.[2]

Deutschland

Bei den Preußischen Staatseisenbahnen waren die Knallkapseln im Gepäckwagen mitzuführen. 1903 war zum Beispiel vorgeschrieben, dass dort jeweils zwei Packungen mit je sechs Knallkapseln vorrätig zu sein hatten.[3] Auch Schrankenwärter mussten Knallkapseln vorrätig halten.[4]

Seit der Änderung der Eisenbahn-Signalordnung am 8. Juli 1986 gibt es das Knallsignal Sh 4 in Deutschland nicht mehr.[5] In den Zügen wurden schon einige Jahre vorher keine Knallkapseln mehr mitgeführt. 1992[6] wurde das Signal für ganz Deutschland abgeschafft.

Andere Staaten

In Großbritannien, Frankreich und in Belgien müssen Züge, mit Stand 2022, Knallkapseln mitführen. In den USA werden sie im Timetable-and-Train-Order-Betrieb zum Folgefahrschutz bei außerplanmäßig langsamen oder haltenden Zügen eingesetzt.

Gefahren

Knallkapseln zählen zu den gefährlichen Gütern. Sie sind in die Gefahrgutklasse 1 (explosive feste Stoffe) eingeordnet, die UN-Nummern für Knallkapseln sind 0192, 0193, 0492 und 0493. Für die Aufbewahrung und Handhabung gelten besondere Vorschriften, so sind die Aufbewahrungsbehälter der Knallkapseln in den Triebfahrzeugen üblicherweise verplombt.

Trivia

Zur Verabschiedung von Lokführern in Frankreich werden Knallkapseln in ironischer Weise verwendet. Bei Einfahrt in den letzten Bahnhof werden mehrere Knallkapseln gelegt und evtl. weitere Nothaltaufträge gegeben. Dies soll dem Lokführer anzeigen, dass er hier endgültig halten und nicht noch weiter fahren soll.

Commons: Railway detonators – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archived copy. Archiviert vom Original am 7. Mai 2016; abgerufen am 20. Januar 2016 (englisch).
  2. Lionel Thomas Caswell Rolt: Red for Danger. Auflage: London 1978, S. 34.
  3. Bekanntmachung Nr. 207, S. 188. In: Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter 7 (1903). Mainz 1904. Amtsblatt vom 4. April 1903. Nr. 18.
  4. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 18. April 1931, Nr. 20. Bekanntmachung Nr. 294, S. 146.
  5. BGBl. 1986 I S. 1012
  6. Als die Knallkapsel verschwand. In: DB Welt. Nr. 7, 2016, S. 4.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Railroad torpedo with lead straps.jpg
Autor/Urheber: Ralph Mayer, Lizenz: CC BY 2.0

About the size of a fig newton cookie, the railroad "torpedo" was used on the CN&L (Columbia, Newberry & Laurens) railroad (later Atlantic Coast Line, Seaboard Coast Line and now CSX) and most all railroads as a signaling device to alert the train crew that a work crew was working on the track ahead or that there was some danger ahead..

Prior to working on the track, work crews strapped the torpedos to the rail using the soft, lead straps. This device was strapped to the rail about 1/4 to 1/2 mile from the work crew. They would be placed in a pattern so that when the oncoming train ran over the torpedos, the train crew would hear a bam...then bam, bam, or some pattern like that to alert them to the work crew ahead. The bang was so loud, that the work crew could hear it, too, alerting them to a train approaching. Once the track work was done for the day, the track crew removed the torpedo(s) prior to leaving the work site.

Though only a "noisemaker" to a train crew, it could be dangerous to a person if handled improperly. The railway torpedo was made by the Standard Railway Fusee Corp. in Easton, MD.
Unfallverhütung Knallkapseln.tif
Autor/Urheber: Reinhard Dietrich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Werbung zur Unfallverhütung beim Umgang mit Knallkapseln. Quelle: Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 19. August 1933, Nr. 37, S. 165.
Pétard sncb.jpg
Rail mounted explosive warning device - a detonator.