Clubhaus

Clubhaus der Hells Angels New York
Eingang zum Seattle Yacht-Clubhaus von 1892

Clubhaus ist die Bezeichnung für den Versammlungsort oder Treffpunkt eines Clubs, Sportvereins oder einer anderen Vereinigung. Zutritt haben in der Regel nur Mitglieder und geladene Gäste.

Geschichte

Die Kultur der Clubhäuser beginnt im 19. Jahrhundert in England. Zunächst trafen sich die Clubmitglieder in Kaffeehäusern, die jedoch die wachsende Zahl nicht mehr aufnehmen konnten. Entweder erwarb man nun diese Räume oder gestaltete eigene Bauvorhaben, womit der klassische Gentlemen’s Club entstand. Mit dem Beginn des Sports als Aktivität der Oberschicht und ihrer Kinder wurden Clubhäuser an den Sportanlagen errichtet. Speziell beim Tennis, Rudern und Golf kam es in Mode, auch für die Zeit nach dem Spiel einen Ort der Erholung und gelegentlich eine kleine Ruhmeshalle zu schaffen.

Als größtes Clubhaus gilt das Gebäude des Yale Club of New York City mit 22 Etagen[1] für eine weltweite Mitgliederzahl von 11.000.

Siehe auch

Literatur

  • Georg Wallscheidt: 1000 Jahre Wohnkultur, Spaarmansche Leipzig, 1873

Weblinks

Commons: Clubhäuser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Clubhouse facilities, abgerufen am 29. Juli 2010

Auf dieser Seite verwendete Medien

Seattle Yacht Club 03.jpg
(c) Joe Mabel, CC BY-SA 3.0

Clubhouse of the Seattle Yacht Club. Originally built in 1892 at the base of Duwamish Head, moved to its present location on Portage Bay in 1920 (when the Duwamish River was being rechanneled producing Harbor Island, etc.)

The "main station" of the yacht club (the building and adjacent piers) was added to the National Register of Historic Places May 10, 2006; ID #06000370. [1]
Hells Angels New York by David Shankbone.jpg
Autor/Urheber: David Shankbone , Lizenz: CC BY 2.5
Hell's Angels New York by David Shankbone