Klosterweiher (Wald)

Klosterweiher
Der Klosterweiher, vorne der Überlauf des Burraubachs am Südostufer, im Hintergrund Kloster und Pfarrhaus.
Geographische LageWald, Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland
ZuflüsseBurraubach
AbflussBurraubach → Kehlbach → Andelsbach → Ablach → Donau → Schwarzes Meer
Daten
Koordinaten47° 56′ 13,89″ N, 9° 10′ 28,93″ O
Klosterweiher (Wald) (Baden-Württemberg)
Höhe über Meeresspiegel655 m ü. NHN
Fläche1 ha
Volumen26.700 m³
Maximale Tiefe3,9 m
Mittlere Tiefe2,7 m
Einzugsgebiet2,46 km²

Besonderheiten

Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIET

Der Klosterweiher ist ein Stillgewässer in der baden-württembergischen Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Lage

Der rund ein Hektar große Klosterweiher, in der Ortsmitte auf einer Höhe von 655 m ü. NHN gelegen, gehört naturräumlich zum Linzgau. Er ist in Besitz des Klosters Wald.

Hydrologie

Klosteranlage mit Weiher oberhalb, um 1685
Klosterweiher, Winterung 2016

Der Klosterweiher wurde ehemals als Mühlweiher des Klosters angelegt, die Regulierung wird mit einem Mönch gesteuert, über den Damm führt heute die L 212 Pfullendorf–Meßkirch. Sein Einzugsgebiet erstreckt sich auf 246 Hektar westlich des Dorfes. Die Größe der Wasserfläche beträgt 1,0 Hektar, bei einer durchschnittlichen Tiefe von 2,7 Meter und einer maximalen Tiefe von 3,9 Meter ergibt sich ein Volumen von rund 26.700 Kubikmeter.

Der Zulauf des Weihers erfolgt über den Burraubach, der Abfluss über den Burraubach, den Kehlbach, den Andelsbach und die Ablach zur Donau und damit ins Schwarze Meer.

Ökologie

Seit 2000 ist Wald mit dem Klosterweiher am Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen beteiligt. Ein wichtiges Ziel dieses Programms ist, Nährstoffeinträge in Bäche, Seen und Weiher zu verringern und die Gewässer dadurch in ihrem Zustand zu verbessern und zu erhalten.

Das Einzugsgebiet des Klosterweihers wird zu 25 Prozent für die Wald- und 55 Prozent für die Landwirtschaft – davon 55 % Grünland und 45 % Ackerland – genutzt.

Pflanzennährstoffe und andere Trophieanzeiger
Jahr2000*200120082013
Gesamt PO4-Phosphor (µg/l)1092016967
Chlorophyll a (µg/l)45613131
Chlorophyll a-Spitze (µg/l)771876262
anorganischer Gesamt-Stickstoff a (mg/l)0,941,051,04
Sichttiefe (m)0,60,51,31,3
* nur sechs Messungen

Weiherwanderweg

Am Klosterweiher befindet sich der Startpunkt des 2008 angelegten, fünf Kilometer langen Weiherwanderwegs, der verschiedene ehemalige und bestehende Weiher des Klosters miteinander verbindet, unter anderem den Schafbrühlweiher.

Weblinks

Commons: Klosterweiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Klosterweiher Wald 02.JPG
Autor/Urheber: Zollernalb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Klosterweiher in Wald, vorne der Überlauf des Burraubachs am Südostufer. Zentral ist das Pfarrhaus zu sehen, links Teile des Klostergebäudes.
DH3-83Kloster Wald um 1685.JPG
Kloster Wald vor der barocken Umgestaltung. Aquarellierte Federzeichnung, um 1685. Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv Sigmaringen.
D-BW-FN BC RV SIG - Logo 'Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen'.jpg
Autor/Urheber:

"Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen"

Landratsamt Ravensburg / Bau- und Umweltamt Frauenstraße 4, 88212 Ravensburg Tel. +49 751 85-9687, Fax +49 750 85-779687

info@seenprogramm.de, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland (D) - Baden-Württemberg (BW) - Bodenseekreis (FN) sowie Landkreise Biberach (BC), Ravensburg (RV) und Sigmaringen (SIG): Logo des Aktionsprogramms zur Sanierung oberschwäbischer Seen