Klosterwasser

Klosterwasser
obersorbisch Klóšterska woda

Mündung des Klosterwassers (links) in die Schwarze Elster

Daten
GewässerkennzahlDE: 53812
LageSachsen, Deutschland
FlusssystemElbe
Abfluss überSchwarze Elster → Elbe → Nordsee
QuelleBurkau
51° 9′ 35″ N, 14° 10′ 34″ O
Quellhöhe287 m ü. NN
MündungKottenKoordinaten: 51° 21′ 11″ N, 14° 14′ 37″ O
51° 21′ 11″ N, 14° 14′ 37″ O
Mündungshöhe128 m ü. NN
Höhenunterschied159 m
Sohlgefälle6,4 ‰
Länge25 km
Einzugsgebiet107 km²
Abfluss am Pegel Schönau[1]
AEo: 105 km²
Lage: 3,4 km oberhalb der Mündung
NNQ (0.05)
MNQ 1976/2005
MQ 1976/2005
Mq 1976/2005
MHQ 1976/2005
HHQ (13.0)
3,4 m³/s
12,08 m³/s
161 l/s
1,5 l/(s km²)
481 l/s
4,91 m³/s
Rechte NebenflüsseSatkula
KleinstädteWittichenau
GemeindenBurkau, Panschwitz-Kuckau, Räckelwitz, Ralbitz-Rosenthal

Das Klosterwasser, obersorbisch Klóšterska woda, früher auch Tušina,[2] ist ein rechter Nebenfluss der Schwarzen Elster in Ostsachsen. Es durchquert den heutigen Kern des sorbischen Siedlungsgebietes im Landkreis Bautzen in der Oberlausitz. Der Fluss erhielt seinen Namen vom katholischen Kloster St. Marienstern und fließt hauptsächlich durch Gebiete, die früher in dessen Besitz waren.

Verlauf

Das Flüsschen entspringt auf etwa 310 m ü. NN nordwestlich des Butterberges am südlichen Ortsende von Burkau bei Bischofswerda und fließt die ersten zwei Kilometer nordwärts. Es vereinigt sich in der Ortsmitte mit zwei weiteren Quellarmen, dem Burkauer Wasser, das am Osthang des Tanneberges am westlichen Ortsende von Burkau entspringt, und einem Bach, der nordöstlich des Butterberges entspringt. Das Klosterwasser durchquert den Ort weiter von Westen nach Osten und wendet sich danach nordwärts. Vor Ostro, dem nächsten Ort am Bachlauf, bildet das tief eingeschnittene Tal des Klosterwassers die natürliche Basis für eine der besterhaltenen Befestigungsanlagen aus slawischer Siedelzeit, die „Ostroer Schanze“. Sie erhebt sich an der Ostseite des Flüsschens, während der Ort Ostro auf der Westseite liegt.

Klosterwasser und darüber errichtete Rundbogenbrücke an der Kuckauer Mühle

In Panschwitz-Kuckau umfließt das Klosterwasser südlich und westlich das namengebende Kloster St. Marienstern und passiert die „Kuckauer Schanze“, bei deren Anlage man ebenfalls den Fluss als natürliche Verteidigungslinie genutzt hat. Kurz hinter dem Ort wollte man eine Brücke für die 1912 begonnene Bahnstrecke RadiborKamenz (Sächsische Nordostbahn) errichten, deren Bau jedoch bereits in der Anfangsphase ins Stocken geriet und schließlich während des Ersten Weltkrieges gestoppt wurde.

Bei Räckelwitz verlässt das Flüsschen das sorbische „Oberland(Horjany) und tritt in das „Niederland(Delany) ein. Die hiesige Aue des Flüsschens wurde seit dem Mittelalter fast vollständig entwaldet. Zudem wurde das Klosterwasser zugunsten der Landwirtschaft nach 1945 begradigt und reguliert. Die sumpfigen Auen und Auwälder sind hier fast völlig verschwunden. Die einzige Ausnahme bildet das Naturschutzgebiet Lasker Auenwald. Hier findet sich auf etwa zwei Kilometern Länge der letzte naturbelassene Abschnitt der Aue.

Bis 1945 bildete das Flüsschen auf wenigen hundert Metern nördlich von Schönau die Landesgrenze zwischen den Königreichen Sachsen und Preußen.

Bei Kotten mündet das Klosterwasser auf etwa 130 m ü. NN in die Schwarze Elster.

Sonstiges

Auf den Meilenblättern von Sachsen wurde der Bach um 1800 bis Kuckau als Burkauer Wasser bezeichnet und erst ab dort als Klosterwasser.[3]

Der Verwaltungsverband Am Klosterwasser ist nach dem Flüsschen benannt. Er umfasst die fünf Kerngemeinden des heutigen sorbischen Siedlungsgebietes.

Bei einem Hochwasser am 3. August 1991 stand das Kloster St. Marienstern unter Wasser und die jahrhundertealte Klostergärtnerei wurde zerstört.

Literatur

  • Hydrologisches Handbuch. (PDF; 115 kB) Teil 2 – Gebietskennzahlen. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 8, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  • Alfons Frenzel, Matthias Bulang: Land am Klosterwasser: Blicke in eine Lausitzer Landschaft. Domowina Verlag, Bautzen/Budyšin 1993
  • Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 63-64.

Einzelnachweise

  1. Hydrologisches Handbuch. (PDF; 637 kB) Teil 3 – Gewässerkundliche Hauptwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 48, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  2. Jurij Kral: Serbsko-němski słownik hornjołužiskeje rěče. Budyšin 1927
  3. Meilenblätter von Sachsen 1:12000, „Berliner Exemplar“, aufgenommen 1780–1806 unter Leitung von Friedrich Ludwig Aster, Kart. M 14433, Blätter B288 und B289

Weblink

Commons: Klosterwasser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kukow – mosćik při młynje.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kamjentny móst přez Klóštersku wodu při Kukowskim młynje
Koćina – Klóšterska woda a Halštrow.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY 3.0
Mündung des Klosterwassers in die Schwarze Elster bei Kotten, Stadt Wittichenau, Landkreis Bautzen.