Klosterhäseler

Klosterhäseler
Koordinaten:51° 10′ N, 11° 37′ O
Höhe: 196 m ü. NN
Fläche:19,9 km²
Einwohner:773 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte:39 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Juli 2009
Postleitzahl:06647
Vorwahl:034463, 034465, 034467

Klosterhäseler ist ein Ortsteil der Gemeinde An der Poststraße im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Zu Klosterhäseler gehörten die Ortsteile Klosterhäseler, Burgheßler, Gößnitz und Pleismar.

Naumburger Straße in Klosterhäseler

Geografie

Geografische Lage

Klosterhäseler liegt auf einer Höhe von 196 Metern zwischen Weimar und Halle (Saale).

Geschichte

Dorfkirche von 1766/67 mit Gruftanbau und Krypta im Schloss Klosterhäseler
Kloster Häseler, Lithographie 1866/67 Sammlung Alexander Duncker
Dorfkirche, Orgel von Wilhelm Heerwagen, 1871
Dorfkirche, Kanzel: Wappen des August von Haeseler, 1766
Mittelsäule der Krypta des ehemaligen Zisterziensernonnenklosters Klosterhäseler

Erstmals wurde der Ort im Oktober 786 als Heselere in Hersfelder Urkunden erwähnt. Im Jahr 815 wird das heutige Klosterhäseler in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Heselere urkundlich erwähnt. Verschiedene Namensschreibweisen waren in der Folgezeit: 1197 Heslere, 1239 Hesilere, 1267 Heseler, Heselere, 1274/1280/1368 Heseler, 1271 Hesilere, Hesellere, 1318/1322 Markhessler.

Der Ort war Sitz des gleichnamigen Ministerialgeschlechtes von Heßler, welches 1197 zum ersten Mal genannt wurde. Das für den Ort namensgebende Kloster, ein Zisterziensernonnenkloster, wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von der Familie von Heßler gestiftet. Erstmals wurde es 1318 urkundlich erwähnt. Im Zuge der Reformation wurde es aufgelöst und 1543 von der Familie von Heßler erkauft und mit dem Rittergut vereinigt. Dieser Zweig der Familie starb 1771 mit Hans Heinrich III. von Heßler aus. Das Gut ging in Konkurs.

Nach dem Tod des Christian Moritz von Heßler fielen die Rittergüter Burgheßler und Klosterhäseler an den Herzog von Sachsen-Weimar heim und wurden seitens des Herzogtums unter die Verwaltung des Amts Roßla gestellt. Da das Kurfürstentum Sachsen zu Lebzeiten des Herzogs die beiden Güter beschlagnahmte, kam es zu Streitigkeiten zwischen dem Kurfürstentum und dem Herzogtum.[1] Am 16. Juni 1732 wurde das Rittergut Klosterhäseler vom Magdeburger Kauf- und Ratsherren Gottfried Haeseler (die Familie von Haeseler ist mit den von Heßler nicht verwandt und wurde erst 1733 vom preußischen König in den Adelsstand erhoben) für 50100 Taler erworben. In der Folge setzte sich nach und nach die Schreibweise "Klosterhäseler" für den Ort durch.

1766/67 entstand die heutige Dorfkirche, ein Saalbau mit quadratischem Ostturm und Gruftanbau, als Ersatz für die baufällig gewordene Klosterkirche. Klosterhäseler wurde als Folge des Wiener Kongresses im Jahr 1815 mit dem Großteil des Amts Eckartsberga an Preußen abgetreten und dem Landkreis Eckartsberga in der Provinz Sachsen zugeordnet, zu dem der Ort bis 1944 gehörte.[2]

1855 gründete Wilhelm Heerwagen (1826–1875) in Klosterhäseler die Orgelbauwerkstatt Heerwagen, die dort bis 1892 bestand. Aus seiner Werkstatt stammt die 1871 gebaute Orgel der Dorfkirche, die von August und Emilie von Haeseler aus Dankbarkeit über die Rückkehr ihrer Söhne aus dem Krieg gegen Frankreich gestiftet wurde. Das Instrument verfügt über dreizehn Register auf zwei Manualen und Pedal. Wilhelm Heerwagens Sohn Emil, der ihm als Orgelbauer nachfolgte, wurde 1857 in Klosterhäseler geboren.

Die Familie von Haeseler konnte Gut und Schloss Klosterhäseler bis zur Bodenreform 1945/46 halten.

Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Gößnitz und Pleismar eingegliedert.

Am 1. Juli 2009 wurde Klosterhäseler in die neue Gemeinde An der Poststraße eingegliedert.[3] Die letzte Bürgermeisterin war Iris Eckmann.

Wirtschaft

Die Henglein GmbH aus Wassermungenau in Bayern betreibt seit 1995 in Klosterhäseler eine Produktionsstätte für Fertigteigprodukte.[4]

Verkehr

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Hans Friedrich von Heßler (1610–1667), Obrist und Besitzer der Rittergüter Burgheßler und Balgstädt
  • Hans Heinrich von Heßler (1648–1717), Generalmajor, Steuerdirektor und Besitzer der Rittergüter Klosterhäseler und Gößnitz
  • Johann Gottlieb Siegel (1699–1755), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Emil Heerwagen (1857–1935), Orgelbauer
  • Friedrich August von Haeseler (1779–1854), preußischer Rittmeister, Rittergutsbesitzer und Abgeordneter des Landtages der preußischen Provinz Sachsen

Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen

  • Wilhelm Heerwagen (1826–1875), Gründer der bis 1935 bestehenden Orgelbaufirma Heerwagen

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Peter Pfister: Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum. 2. Auflage, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 1998, S. 454.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt 2, Regierungsbezirke Dessau und Halle. Bearb. Ute Bednarz, Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 1999, S. 369. ISBN 3-422-03065-4.
  • Louis Naumann: Zur Geschichte der Cistercienser-Nonnenklöster Hesler und Marienthal. Ein Beitrag zur Geschichte des Kreises Eckartsberga. in: Beiträge zur Lokalgeschichte des Kreises Eckartsberga, Band 3, Druck der Buchdruckerei des Eckartshauses, Eckartsberga 1885. Digitalisat, in Regesta Imperii.
  • Gustav Sommer, Heinrich Otte: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Eckartsberga, in: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen; H. 9, Hrsg. Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt, Hendel, Halle a. d. S. 1883. DNB Digitalisat

Sekundärliteratur

Quellen

  1. Klosterhäseler und Burgheßler im Buch „Geographie für alle Stände“, S. 38
  2. Orte des Kreises Eckartsberga im Gemeindeverzeichnis 1900
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 02. Januar bis 31. Dezember 2009
  4. Regal 2/2014 (Memento vom 24. April 2014 im Internet Archive)

Weblinks

Commons: Klosterhäseler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche, Gruft, Krypta Klosterhäseler.JPG
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche, Gruft und Krypta Klosterhäseler - Süd-Ansicht
Dorfkirche Klosterhäseler - Kanzel - Wappen von August von Haeseler (1766).jpg
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Klosterhäseler, Dorfkirche, Kanzel: Wappen von August von Haeseler, 1766
Krypta im Schloss Klosterhäseler.JPG
Autor/Urheber: flor 64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittelsäule der Krypta des ehemaligen Zisterziensernonnenklosters Klosterhäseler
Klosterhäseler.JPG
Autor/Urheber: Flor 64, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt, Klosterhäseler
KlosterhäselerStr2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naumburger Straße in Klosterhäseler (Gemeinde An der Poststraße)