Kloster Frauenaurach

Klosterkirche Frauenaurach 2012

Das Kloster Frauenaurach ist ein ehemaliges Kloster der Dominikanerinnen in Frauenaurach, einem Ortsteil von Erlangen, in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Namensstiftend war die Mittlere Aurach (ahd. für Ache in den Auen), die das Kloster westlich und nördlich begrenzte und 1,7 km östlich von links in die Regnitz mündet. Die Anlage liegt auf einer Höhe von 283 m ü. NN und umfasste insgesamt knapp 2,4 Hektar plus der außenliegenden Wirtschaftsflächen. Im bayerischen Urkataster von 1808 kann man noch gut die ehemals festungsähnliche Anordnung der Gebäude um das Kloster herum erkennen.[1]

Geschichte

Ansicht Klosterensemble von 1871

Das Dominikanerinnenkloster wurde 1267 von Herdegen von Gründlach gegründet. Die wirtschaftliche Blütezeit des Klosters war unter der Priorin Elisabeth Auer (1436–1451). Im Bauernkrieg um 1525 wurde das Kloster geplündert, der Konvent musste ins Katharinenkloster Nürnberg fliehen. Nach ihrer Rückkehr unter Priorin Kunigunde von Wallenrod (1480–1549) wurde das Kloster unter die Herrschaft des Markgrafen von Brandenburg gestellt. Um 1531 zog bei der Neubesetzung der Pfarrstelle die lutherische Lehre in Frauenaurach ein. Kloster und Kirche wurden durch Nürnberger Söldner weitgehend zerstört. Nach dem Tod der Priorin Kunigunde am 8. April 1549 kamen das Kloster und seine Besitzungen vollständig in den Besitz der Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach. In Frauenaurach entstand ein Klosteramt, das bis 1796 existierte. Ab 1616 wurde Frauenaurach eine kleine markgräfliche Nebenresidenz. Die bis dahin der Zerstörung entgangenen Reste der Klosteranlage wurden 1862 weitgehend abgetragen, erhalten sind neben wenigen im Innenraum der Kirche gezeigten Fragmenten:

  • Mauerreste von Kreuzgang und Dormitium an der Westseite des Friedhofs
  • der Umriss des ehemals vom Kreuzgang umgebenen Innenhofs (heute: alter Friedhof)
  • Wirtschaftsgebäude (Schmiede, Mühle) in unmittelbarer Umgebung.

Der markante, von einer Welschen Haube bekrönte Turm stammt nicht aus Klosterzeiten, sondern wurde erst bis 1717 errichtet. Obwohl die Kirche eigentlich Maria, später dem Evangelisten Matthäus geweiht wurde, ist nur der Name „Klosterkirche Frauenaurach“ geläufig. Nach dem Ersten Weltkrieg schuf der Münchener Bildhauer Karl May für die Klosterkirche ein Kriegerehrenmal.

Erhaltene Bauwerke

Siehe auch
  • Frauenauracher Hof in Nürnberg

Weblinks

Commons: St. Matthäus (Frauenaurach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Frauenaurach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kloster Frauenaurach, Lage auf Bayernatlas Klassik

Koordinaten: 49° 34′ 3″ N, 10° 57′ 38″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Erlangen Frauenaurach St. Matthäus 004.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Klosterkirche Frauenaurach (heute St. Matthäus) im Erlanger Stadtteil Frauenaurach
Erlangen Frauenaurach Brauhofgasse 2-4 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Erlangen Frauenaurach Friedhof Brauhofgasse 5 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Erlangen Frauenaurach Kriegerdenkmal 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kriegerdenkmal im Friedhof im Erlanger Stadtteil Frauenaurach für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Das Denkmal wurde von dem Bildhauer Karl May geschaffen.
Frauenaurach Moritz von Mettingh 1871 001.JPG
Klosterkirche Frauenaurach (St. Matthäus) bei Erlangen
Erlangen Frauenaurach St. Matthäus 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Klosterkirche Frauenaurach (St. Matthäus) in Erlangen-Frauenaurach
Kloster Frauenaurach Luftbild (2019).jpg
Autor/Urheber: HaSe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Frauenaurach Luftbild (2019)
Erlangen Frauenaurach Herdegenplatz 2-4 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer