Kloster Asbach

Ansicht aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl, 1687
Ansicht von Michael Wening, 1701–26

Das Kloster Asbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Asbach, einem Ortsteil des Marktes Rotthalmünster im Landkreis Passau. Kirchlich gehört es zur Diözese Passau.

Geschichte

Das St. Matthäus geweihte Kloster wurde vor 1091 durch Christina, die Witwe des Grafen Gerold von Frauenstein und Ering gegründet und zunächst von Lambach aus besiedelt. Ihre Stiftung fiel 1127 Bischof Otto von Bamberg zu, der das Kloster einweihte, es zunächst dem Kloster Prüfening unterstellte und die Hirsauer Reform einführte. Der in Emmeram ausgebildete Abt Friedrich von Sigenheim errichtete die Kirche von 1170 bis 1176 erneut.

Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die Kirche machte man zur Pfarrkirche der 1806 errichteten Pfarrei Asbach, in der Prälatur wurde eine Schule untergebracht, die übrigen Gebäude gingen in Privatbesitz über. Seit 1976 ließ der Kulturkreis Kloster Asbach die Klostergebäude restaurieren. Heute befindet sich in ihnen ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums.

Klosterkirche

Sie entstand 1771 bis 1780 im Stil des Frühklassizismus unter Abt Rupert II. Viola (1775–1787) nach Plänen von François de Cuvilliés dem Jüngeren. Die äußerlich schlichte Wandpfeilerkirche hat eine bedeutende Einrichtung.

Ausstattung

Die Deckengemälde von 1784 stammen von dem Tiroler Joseph Schöpf. Sie zeigen im Chor die Verklärung Christi, im Langhaus Maria Himmelfahrt. Die neun Holzaltäre schuf Anton Burchardt, die Figuren sowie die Kanzel und den Tabernakel Joseph Deutschmann. Die Altarbilder malte Martin Johann Schmidt, genannt Kremserschmidt. Das Hochaltarbild stellt die Ermordung des hl. Matthäus dar. Das erste Paar der Seitenaltäre zeigt Maria als Himmelskönigin und Benedikt auf dem Sterbelager, das zweite die Opferung Isaaks und das Martyrium der hl. Barbara, das dritte die Apotheose des hl. Leonhards sowie den Bischof Otto von Bamberg, welcher das Kloster dem Schutz der Muttergottes von Altötting empfiehlt. In der Armenseelenkapelle ist Maria im Gebet für die Armen Seelen abgebildet.

Klostergebäude

Blick durch den Gewölbegang auf die Innenhöfe

Die zweigeschossigen Gebäude gruppieren sich um zwei Höfe. Die Bauten des Osthofes führte um 1680 Domenico Christoforo Zuccalli auf, die des Westhofes entstanden zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Die Fensterrahmungen stuckierte Johann Baptist Modler. Im Inneren sind von Bedeutung der sogenannte Grafensaal mit Stuck von Modler und der Speisesaal mit einem Deckengemälde des Manna-Regens von Johann Jakob Zeiller aus dem Jahr 1771.

Literatur

  • Bernhard Lübbers: Handbuch der historischen Stätten, Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. von Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott (Kröners Taschenausgabe 324) Stuttgart 2006, S. 36–37.
  • Michael Brix: Asbach. Ehem. Benediktinerabtei. In: Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern II: Niederbayern, Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1988, ISBN 3-422-03007-7

Weblinks

Commons: Kloster Asbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 23′ 47,8″ N, 13° 10′ 40,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Michael Wening Kloster Aschbach.jpg
Michael Wening: Kloster Aschbach (=Kloster Asbach, Rotthalmünster, Bavaria, Germany, aus Historico-topographica descriptio Bavariae, ca 28 x 38 cm
Asbach, ehemalige Klosterkirche.jpg
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Asbach, ehemalige Klosterkirche