Klopfakupressur

Klopfakupressur ist eine Technik der Energetischen Psychologie, bei der das Tapping, also das Beklopfen von Meridianpunkten, eine zentrale Rolle spielt. Die Klopfakupressur ist eine Methode der Alternativmedizin und ist wissenschaftlich weder belegt noch anerkannt.

Hintergrund

Bei der Klopfakupressur handelt es sich um eine Kombination von Techniken, die zusammen praktiziert werden:[1] Zum einen werden bestimmte Meridiane der traditionellen chinesischen Medizin einbezogen und zum anderen muss man sich auf das Problem mental einstellen, es sich vergegenwärtigen, indem man es ausspricht oder daran denkt. Daneben werden auch Elemente von EMDR verwandt, also bestimmte Übungen, bei denen die Augenbewegung wesentlich ist, etwa das Augenkreisen und Die Brücke, wie es teilweise genannt wird.[2]

Richtungen

Klopfakupressur wird in folgenden Formen bzw. Richtungen gelehrt und praktiziert:[3][4]

  • Emotional Freedom Techniques (EFT) nach Gary Craig,
  • Emotionales Selbstmanagement (ESM) nach George Pratt und Peter T. Lambrou,
  • Gedankenfeldtherapie nach Roger J. Callahan, siehe Thought Field Therapy (TFT),
  • Mentalfeldtherapie (MFT) nach Dietrich Klinghardt,
  • Meridian-Energie-Technik (MET) nach Rainer Franke,
  • Methode zur Auflösung von negativen Zuständen (NAEM – Negative Affect Erasing Method) nach Fred P. Gallo,
  • Tapas-Akupressur-Technik (TAT – Tapas Acupressure Technique) nach Elizabeth Tapas Fleming.

Im Detail unterscheiden sich diese Methoden zwar, aber im Kern handelt es sich um dieselben Prinzipien, die zur Anwendung kommen.

Aus der Klopfakupressur wurden wiederum folgende Methoden entwickelt:

  • Be Set Free Fast (BSFF) nach Larry Phillip Nims,[5]
  • Der Healing Code[6] nach Alex Loyd und Ben Johnson sowie die energiemedizinischen Tools des Love Principle.[7] nach Alex Loyd,
  • Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) nach Michael Bohne,
  • Spirituelle Energetische Psychologie (S.E.P.)[8] bzw. Neuro-Tuning nach Erich Keller.[9]

Siehe auch

Einzelbelege

  1. Vgl. auch zum Folgenden Susanne Marx: Klopfakupressur kompakt. Die besten Techniken auf einen Blick, Kirchzarten 2008, ISBN 978-3-86731-029-1, S. 11.
  2. Vgl. Peter Lambrou/George Pratt: Emotionales Selbstmanagement. Akupressur für die Gefühle, München 2000, ISBN 3-89530-040-3, S. 116ff.
  3. Vgl. zur Einteilung und zu den einzelnen Schulen Susanne Marx: Klopfakupressur kompakt. Die besten Techniken auf einen Blick, Kirchzarten 2008, ISBN 978-3-86731-029-1, S. 16ff., 37-88.
  4. Vgl. Dietrich Klinghardt/Amelie Schmeer-Maurer: Handbuch der Mentalfeld-Techniken. Bilder, Klopfakupressur und heilende Sätze in der Praxis, 2. Auflage, Kirchzarten 2010, ISBN 978-3867310406.
  5. Vgl. hierzu Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wera-naegler.de .
  6. Vgl. Alex Loyd/Ben Johnson: Der Healing-Code. Die 6-Minuten-Heilmethode, Berlin 2013.
  7. Vgl. Alex Loyd: Das Love Principle. Die Erfolgsmethode für ein erfülltes Leben, Berlin 2014.
  8. Vgl. Erich Keller: Endlich Stille im Kopf - mit der Methode S.E.P, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-74475-9.
  9. Vgl. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erich-keller.de .