Klop Early Keyboard Instruments

Klop Early Keyboard Instruments (niederländisch Klop Orgel- en Klavecimbelbouw) ist ein Musikinstrumentenbauunternehmen in Garderen (Gemeinde Barneveld) in den Niederlanden. Es baut Tasteninstrumente nach historischen Vorbildern, vor allem Truhenorgeln, aber auch größere Orgeln sowie Cembali und Spinette.

Geschichte

Gerrit Cornelius Klop (* 10. Januar 1935; † 5. Dezember 2018) war zunächst Chemiker. 1966 begann er mit dem Bau von Cembali nach historischen Vorbildern in seinem Wohnhaus in De Meern. 1980 verlagerte er die Werkstatt nach Garderen, wo sie bis heute besteht.

1995 übernahm der Sohn Henk Klop (* 1960 ) das Unternehmen. Dessen Sohn Niels Klop (* 1990 ) arbeitet seit 2014 mit. Das Unternehmen hat etwa 10 Mitarbeiter.

Instrumentenbau

In der Gegenwart werden vor allem Truhenorgeln gebaut. Diese sind nach historischen Vorbildern gefertigt. Die Pfeifen sind ausschließlich aus Holz und von Hand gebaut. Die Register sind meist geteilt. Die Instrumente sind relativ leicht transportierbar. Daneben werden auch größere Orgeln sowie Cembali, Spinette und weitere Tasteninstrumente hergestellt.

Werke (Auswahl)

Das Unternehmen Klop baute nach eigenen Angaben bisher mehr als 2000 Instrumente in den Niederlanden, aber auch für Deutschland, Belgien, Dänemark, Finnland, Schweden, Australien, die USA und weitere Länder.

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1991BremenDom St. Petri
BremerDom-07.jpg
II/P9in Ost-Krypta, nach italienischer organo di legno der Renaissance → Orgel
1993Berkel-Enschot, NiederlandeSint CaeciliakerkII/P18 (15)
1994Berlin-KreuzbergJerusalemkirche
Berlin-Zehlendorf, Kirche Schönow-Buschgraben, Orgel (1).jpg
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
II/P23 (26)2009 in die Berliner Kirche Schönow-Buschgraben umgesetzt (Bild)[1]
1996SlikkerveerMaranathakerkII/P25 (22)
1998Duisburg-MarxlohEvangelische Kreuzeskirche
Duisburg, Marxloh, Kreuzeskirche, 2017-09 CN-13.jpg
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
II/P25[2]
2001Engers, HessenHeinrich-HausII/P17 (16)[3]
2001Freiburg im Breisgau-WeingartenSt. AndreasI5Orgel
2002Klingenberg am MainTrinitatis-KircheII/P11
2002AdligenswilSt. MartinI4Truhenorgel → Orgel
2003Freiburg im BreisgauMargarete Ruckmich HausII/P9Orgel
2005Halle (Saale)Evangelische Hochschule für KirchenmusikII/P15Orgel
2014Bad SalzuflenAuferstehungskirche
Klop Truhenorgel Auferstehungskirche BS.jpg
I4geteilte Schleife
2016Oberrohrbach LeobendorfKatholische Filialkirche
Oberrohrbach Filialkirche11.jpg
II/P12
2016Seoul, KoreaEwha UniversityII/P11
2017LichMarienstiftskirche
Klop Truhenorgel 2017 (1).jpg
I5Truhenorgel
2022Halle (Saale)Evangelische Hochschule für KirchenmusikI2Truhenorgel → Orgel

Publikationen

  • Gerrit C. Klop: Harpsichord Tuning: course outline. Garderen, 1974, Standardwerk zum Stimmen historischer Tasteninstrumente.

Literatur

  • Uwe Pape: Klop. In: Uwe Pape, Wolfram Hackel, Christhard Kirchner (Hrsg.): Handbuch norddeutscher Orgelbauer. Band 4. Berlin, Brandenburg und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2017. S. 293f.

Weblinks

Commons: Orgeln von Klop – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Orgel in Berlin-Schönow Orgeldatabase (niederländisch)
  2. Orgel in Marxloh Orgeldatabase
  3. Orgel im Heinrich-Haus Orgeldatabase

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oberrohrbach Filialkirche11.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY 4.0
Filialkirche „Vom Erbarmen Gottes“, Oberrohrbach, Leobendorf, Niederösterreich - Innenraum, Orgel (Henk Klop, 2016)
Duisburg, Marxloh, Kreuzeskirche, 2017-09 CN-13.jpg
 © Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.
Berlin-Zehlendorf, Kirche Schönow-Buschgraben, Orgel (1).jpg
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Klop-Orgel (II/P/23(26), 1994 für Jerusalemkirche Kreuzberg; umgesetzt 2009) der evangelischen Kirche Schönow-Buschgraben, Berlin-Zehlendorf, Deutschland
BremerDom-07.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Howaldt, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bremer Dom: Klop-Orgel. Die 1991 in der niederländischen Orgelwerkstatt von Gerrit Klop gebaute zweimanualige Orgel ist eine Dauerleihgabe aus Privatbesitz, sie steht in der Ostkrypta unter dem Chor.
Klop Truhenorgel 2017 (1).jpg
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Truhenorgel von Henk Klop aus dem Jahr 2017 in der Marienstiftskirche Lich, Landkreis Gießen, Hessen, Deutschland
Klop Truhenorgel Auferstehungskirche BS.jpg
Autor/Urheber:

wewoewi

, Lizenz: Bild-frei

Klop Truhenorgel in der Auferstehungskirche in Bad Salzuflen