Klobuk (Kopfbedeckung)

St. Theophan Goworow trägt einen Klobuk.
Ein östlicher katholischer Bischof in einem weißen Klobuk.

Ein Klobuk ist ein Bestandteil der geistlichen Kleidung, der von östlichen Orthodoxen und Katholiken des östlichen Ritus getragen wird. Der Begriff bedeutet in einigen slawischen Sprachen "Hut" und stammt wahrscheinlich von dem türkischen Wort kalpak ab.[1]

In der russischen Tradition wird der Klobuk in den Klöstern und von den Bischöfen getragen. Es besteht aus einem Kamilavkion mit einem Schleier. In der athonitischen Tradition wird das Epanokamelavkion über das Kamilavkion gelegt, in anderen Traditionen ist es daran befestigt.

Der Klobuk wird traditionellerweise von Mönchen während des Gottesdienstes getragen. Für bestimmte Zeremonien, z. B. die Huldigung der Heiligen wird er abgenommen und auf die linke Schulter gelegt. Nonnen dürfen in der Regel den Klobuk während der Messe nicht abnehmen. Auch wenn die Nonnen gesalbt werden, wird nur die Stirn freigemacht und nicht der ganze Klobuk abgelegt.

Der Klobuk wird sehr oft von Bischöfen getragen. Diözesanbischöfe tragen einen einfachen Kloster-Klobuk. An der Vorderseite des Klobuks der slawischen Erzbischöfe und Metropoliten befindet sich meist ein kleines Kreuz als Zeichen ihres Ranges. Metropolitische Bischöfe tragen einen Klobuk, der weiß statt schwarz ist. Der Patriarch von Rumänien trägt einen weißen Klobuk sowie eine weiße Ryassa.[2] Der Patriarch von Moskau trägt weißen Kopfschmuck, ähnlich wie zum Klobuk ist er an der Spitze gerundet, dekoriert mit einer Stickerei mit einem Seraph und einem Kreuz. Dies bezeichnet man als Barrengold (Kapuze).

Der Patriarch und die Bischöfe der koptischen Katholiken und der Armenisch-katholischen Kirche trugen Klobuks auch, obwohl das bei den Altorientalischen Kirchen nicht üblich ist. Rote Klobuks wurden von den koptischen, katholischen Patriarchen getragen, und ebenfalls bei der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche vom Großerzbischof, wenn dieser in das Kardinalskollegium aufgenommen wurde. Einen violetten Klobuk trug ein ukrainisch-katholischer Bischof.[3]

Einzelnachweise

  1. Stručný etymologický slovník jazyka českého (Etymologisches Wörterbuch), SPN, Prag 1968
  2. Preoţi colaboratori ai fostei securităţi (dt. etwa Priesterliche Mitarbeiter der Securitate) auf bbc.co.uk vom 28. Juli 2006, abgerufen am 16. Dezember 2013
  3. Bishop Basil Losten in the purple headdress auf brama.com 8. Juni 2003, abgerufen am 16. Dezember 2012

Literatur

  • Dieter Philippi: Sammlung Philippi – Kopfbedeckungen in Glaube, Religion und Spiritualität,. St. Benno Verlag, Leipzig, 2009, ISBN 978-3-7462-2800-6.

Weblinks

Commons: Klobuk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Metropolitan Judson White Klobuk.jpg
Metropolitan Judson Procyk of the Ruthenian Byzantine Catholic Metropolia of Pittsburgh, Pennsylvania blesses pilgrims from a pilgrimage at Holy Resurrection Monastery, an Eastern Catholic monastery in California. This pilgrimage is the first time Metropolitan Judson has worn the white klobuk.
Filaret's klobuk (1619-33, Kremlin museum) by shakko 02.jpg
Autor/Urheber: Shakko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klobuk (koukoulion--patriarchal headgear), Kremlin