Klips ve Onlar
Klips ve Onlar war eine kurzlebige türkische Popband.
Sie vertraten die Türkei beim Eurovision Song Contest 1986 in Bergen mit dem Lied "Halley", das sich um den Halleyschen Kometen drehte, der sich im Jahr 1986 nach 76 Jahren wieder in Erdnähe befand. Der Text behandelte die Begrüßung des Kometen und eine Kommunikation mit ihm, er solle der Erde und den Erdbewohnern Glück und Segen bringen, wobei andere Textpassagen die Antwort des Kometen darstellten, der damit die Erde in mehreren Sprachen begrüßte und mitteilte, er sei gerade aus dem Grund gekommen, um Glück und Segen zu bringen.
Am Ende stand für die Komposition von Ilhan Irem und Melih Kibar der neunte Platz – von Jugoslawien gab es die Höchstpunktzahl und von Deutschland 8 und damit die bis dahin höchste Punktzahl aus Deutschland an die seit 1975 teilnehmende Türkei. Der Platz 9 war das bis dahin beste Ergebnis in der Grand-Prix-Geschichte des Landes und blieb es bis 1997.
Mitglieder der Gruppe waren ursprünglich Sevingül Bahadır, Gür Akad, Emre Tukur, Derya Bozkurt und Seden Kutlubay. Letztere nahm jedoch – offenbar aus privaten Gründen – nicht am eigentlichen Song Contest teil und wurde in Bergen durch Candan Erçetin ersetzt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Turkey - 1986 bei diggiloo.net
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Turquía en el Festival de la Canción de Eurovisión
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.