Klippen-Leimkraut
| Klippen-Leimkraut | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0 Klippen-Leimkraut (Silene uniflora) | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Silene uniflora | ||||||||||||
| Roth |
Das Klippen-Leimkraut (Silene uniflora), auch Einblütiges Leimkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Leimkräuter (Silene) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
Beschreibung


Vegetative Merkmale
Das Klippen-Leimkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 20, selten bis zu 40 Zentimetern erreicht. Es wächst lockerrasig. Die oberirdischen Pflanzenteile sind -. Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind etwas fleischig und breit-lanzettlich.[1]
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Blüten sind bei einem Durchmesser von bis zu 2,5 Zentimetern radiärsymmetrisch und fünfzählig. Der Kelch ist stark aufgeblasen, zwanzignervig, kahl und deutlich dunkler netzadrig. Die fünf Kronblätter sind zweispaltig und weiß; bei einigen Sorten kommen rosafarbene Kronblätter und gefüllte Blüten vor.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.
Systematik und Verbreitung
Die Erstveröffentlichung von Silene uniflora erfolgte 1794 durch Albrecht Wilhelm Roth in Annalen der Botanick (P.Usteri), Band 10, Seite 46. Synonyme für Silene unifloraRoth sind Silene maritimaWith., Cucubalus littoralisPers. von 1805. Noch älter ist der Name Cucubalus alpinusLam. 1786. Dieser kann jedoch nicht zu Silene alpina(Lam.) E.Thomas 1837 kombiniert werden, denn der Name Silene alpina wurde schon 1776 von Pallas für eine andere Art verwendet. Weitere Synonyme für Silene unifloraRoth sind: Behen alpinus(Lam.) Gușul., Behenantha uniflora(Roth) Ikonn., Oberna alpina(Lam.) Ikonn., Oberna uniflora(Roth) Ikonn.
Das Klippen-Leimkraut kommt an den Küsten Westeuropas von den Azoren und Spanien bis nach Murmansk und in Nordafrika auf Strandfelsen vor. Auch die nördliche Ostseeküste ist besiedelt. Am dichtesten ist die Bestände aber in Island, wo die Art auf der ganzen Insel vorkommt.
Je nach Autor gibt es in Europa einige Unterarten:
- Silene uniflora subsp. petraea(Hartm.) Jonsell & H.C.Prent.: Sie kommt in Schweden vor.[2]
- Silene uniflora subsp. thorei(Dufour) Jalas (Syn.: Silene thoreiDufour): Sie kommt in Nordspanien und in Westfrankreich vor. Ihre Blätter sind breit-elliptisch und nicht oder kaum -.
- Silene unifloraRoth subsp. uniflora: Sie kommt im übrigen Verbreitungsgebiet vor und besitzt blau-grüne lineal-lanzettliche Laubblätter.
Nutzung
Das Klippen-Leimkraut wird in den Gemäßigten Gebieten als Zierpflanze in Parks und Gärten verwendet.[3]
Literatur
- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
- Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas Florae Europaeae. Distribution of vascular plants in Europe. Band 7, Helsinki 1986, ISBN 951-9108-06-8. S. 60–61.
Einzelnachweise
- ↑ Klippen-Leimkraut: Klein und fein. Abgerufen am 14. Mai 2025.
- ↑ Karol Marhold, 2011: Caryophyllaceae: Datenblatt Silene uniflora In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Weblinks
- Silene uniflora Roth. auf FloraWeb.de
- Silene uniflora subsp. uniflora. auf FloraWeb.de
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Anne Burgess, CC BY-SA 2.0
Sea Campion (Silene uniflora) A single bloom, befitting its name. However this specimen does not have the delicate veining noted in other images of the same plant.
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0
Sea Campion near Quiberon, Bretagne, France
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: cu31924000414908 (find matches)
Title: Plant-life, with 74 full-page illus., 24 being from photos, by the author and 50 in colour from drawings
Year: 1915 (1910s)
Authors: Hall, Charles Albert, 1872-
Subjects: Botany
Publisher: London, A. & C. Black
Contributing Library: Cornell University Library
Digitizing Sponsor: MSN
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
notto be treated as antedating Daisies, which are Dico-tyledons. Indeed, Orchids are modern, and there areindications that they are not yet at the climax of theirevolution. There may have been a period in whichsome Choripetalse existed as the only Dicotyledons, butit is probable that the higher forms of the Divisionattained their specialization side by side with theSympetalae, and that the latter began a successful careerupon their own particular lines, so to speak, in earlychoripetalous times. There are two divisions of the Sympetalae. In onethe number of petals is equal to that of the carpels—theseare the Isocarpce (Gr. isos, equal; carpos, fruit); in theother the carpels are fewer than the petals—these arethe AnisocarfCB (Gr. anisos, unequal). Separate car-pels are never found in the Sympetalse. They invariablycohere, and form a compound pistil. Following theprinciple already laid down, we naturally conclude thatamong the Sympetalse the Isocarpse are more primitive Plate XXII.
Text Appearing After Image:
SEA BLADDER-CAMPION (Silem maritima),OnDir. CARrOPHYLLACEM. 1. Essential organs 2. Cross section, ovary 6. Fruit open THE ISOCARP^ 215 than the Anisocarpae, because in the latter reduction ofthe carpels in number, due to their cohesion, is apparent. The Isocarpse include a number of familiar plantsbelonging to the Orders Ericales, Diospyrales, andPrimulales. The Ericales include the Wintergreen(Pt/roZa), the parasitical Fir-Rape (Monotropahypopitys),the members of the Heath family, among which are theAzaleas, Rhododendrons, Ardromeda, the variousHeaths, the Arbutus (Strawberry-Tree), and the Bear-berries, Cranberries, Huckleberries. The Primulales arerepresented by the Primroses, Pimpernels, Water Violet,Cyclamen, Loosestrifes (Lysimachia), Chickweed Winter-green (Trientalis Europcea), Sea-Milkwort (Glavx mari-tima, Plate XXV.), and some systematists include thePlumbaginales, the Thrift (Armeria), and Sea-Lavender,(Statice limonium) in the same Order. The Diospyralesare not represente
Note About Images
Autor/Urheber: de:User:Jutta234, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silene uniflora (de:Klippen-Leimkraut) in Iceland
