Klinikum Friedrichshafen

Klinikum Friedrichshafen GmbH
Logo
Logo
OrtFriedrichshafen
BundeslandBaden-Württemberg
StaatDeutschland
Koordinaten47° 40′ 24″ N, 9° 25′ 47″ O
LeitungFranz Klöckner
BettenFriedrichshafen: 370 (plus 28 in Geriatrische Rehabilitation), Tettnang: 144
MitarbeiterFriedrichshafen: 1531, Tettnang: 503 (25. Jan. 2021)
Gründung2005
Websitewww.medizin-campus-bodensee.de
Lage
Klinikum Friedrichshafen (Baden-Württemberg)
Klinikum Friedrichshafen (Baden-Württemberg)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Träger_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt
Luftbild Klinikum Friedrichshafen

Das Klinikum Friedrichshafen ist ein Krankenhaus im baden-württembergischen Friedrichshafen am Bodensee.

Daten und Fakten

Erstmals wurde in Friedrichshafen 1427 das „Spital zum Heiligen Geist von Buchhorn“ erwähnt.[1]

1892 wurde das „Karl-Olga-Krankenhaus“ in der Ailinger Straße eingeweiht. 1971 begannen die Bauarbeiten für eine moderne Klinik mit 460 Betten und Juni 1975 wurde das „Städtische Krankenhaus Friedrichshafen“ eröffnet. Im Jahr 2005 wurde aus dem Städtischen Krankenhaus im Westen der Stadt die Klinikum Friedrichshafen GmbH. Geschäftsführer ist Franz Klöckner (seit 2021).

Auf dem Krankenhaus-Gelände oberhalb von Friedrichshafen-Fischbach wurde der Medizin Campus Bodensee begründet. Viele weitere Gesundheitsversorger sind hier seit rund zehn Jahren vertreten.

Zum Medizin Campus Bodensee gehört seit 2015 auch die Klinik Tettnang GmbH. Beide Krankenhäuser mit ihren Medizinischen Versorgungszentren bilden den kommunalen Klinikverbund Medizin Campus Bodensee (MCB). Zwischen 2013 und 2020 gehörte auch das Krankenhaus 14 Nothelfer in Weingarten zum MCB, welches aber 2020 dauerhaft geschlossen wurde.

Das Klinikum Friedrichshafen ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Eberhard Karls Universität Tübingen.[2]

Fachabteilungen

Folgende Kliniken und Sektionen gibt es im MCB:

  • Akut- und Notfallmedizin Friedrichshafen
  • Allgemein- und Vizeralchirurgie Friedrichshafen-Tettnang, mit der Sektion Adipositaschirurgie
  • Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie Friedrichshafen-Tettnang mit Sektion Multimodale Schmerztherapie
  • Gastroenterologie, Onkologie, Endokrinologie und Diabetologie Friedrichshafen-Tettnang, mit Sektion Diabetologie
  • Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
  • Gynäkologie und Geburtshilfe, mit Brustzentrum Bodensee (in Kooperation mit dem Klinikum Konstanz)
  • Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin, mit den Sektion Elektrophysiologie sowie Sektion Interventionelle Kardiologie und strukturelle Herzerkrankungen
  • Klinik für Kinder und Jugendliche mit der Sektion Pädiatrische Psychosomatik
  • Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
  • Neurologie, mit Sektion Geriatrische Rehabilitation
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Nuklearmedizin
  • Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Endoprothetik
  • Urologie, Kinderurologie und onkologische Urologie
  • Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Tettnang
  • Klinik für HNO Tettnang

Darüber hinaus gibt es mehrere von den Fachgesellschaften zertifizierte Organ- und Kompetenzzentren.

Rettungshubschrauber

Christoph 45 mit Hangar

In direkter Nachbarschaft und mit Anbindung zum Klinikum Friedrichshafen ist der Rettungshubschrauber Christoph 45 der Deutschen Rettungsflugwacht stationiert.

Commons: Klinikum Friedrichshafen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aufgewertet: Wie die Stadt zum Klinikum kam. In: Schwäbische Zeitung vom 17. Juni 2011.
  2. Akademische Lehrkrankenhäuser (Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Klinikum Friedrichshafen.jpg
Autor/Urheber: Medizin Campus Bodensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aerial view Klinikum Friedrichshafen
DRF Christoph45 Friedrichshafen.jpg
Autor/Urheber: Ursman83, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rettungshubschrauber Christoph 45 und Hangar in Friedrichshafen
Klinikum Friedrichshafen logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Klinikum Friedrichshafen