Klimaschutz-Index

Der Klimaschutz-Index (KSI) ist ein von der deutschen Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e. V. entwickeltes Instrument, das mehr Transparenz in die internationale Klimapolitik bringen soll. Anhand einheitlicher Kriterien vergleicht und bewertet der KSI aktuell die Klimaschutzleistungen von 63 Staaten und der EU (Stand KSI 2024), die zusammen für mehr als 90 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Der Klimaschutz-Index wurde erstmals im Jahr 2005 veröffentlicht und wird seitdem jährlich aktualisiert auf dem UN-Klimagipfel vorgestellt. Er wird von Germanwatch in Zusammenarbeit mit dem NewClimate Institute und dem Climate Action Network International herausgegeben und von der Barthel Stiftung finanziell unterstützt.[1] Die wichtigsten Ergebnisse stehen auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch zur Verfügung.

Methodik

Im Jahr 2017 wurde die Methodik des KSI überarbeitet und an die neuen klimapolitischen Rahmenbedingungen des Übereinkommens von Paris aus dem Jahr 2015 angepasst. Der KSI wurde erweitert, um die national festgelegten Klimaschutzbeiträge (engl. Nationally Determined Contributions – NDCs) sowie die nationalen Zielsetzungen bis 2030 in die Bewertung miteinzubeziehen.

Die Klimaschutzleistungen werden insgesamt anhand von 14 Indikatoren in den folgenden vier Kategorien gemessen:

  1. Treibhausgasemissionen (Gewichtung 40 %)
  2. Erneuerbare Energie (Gewichtung 20 %)
  3. Energieverbrauch (Gewichtung 20 %)
  4. Klimapolitik (Gewichtung 20 %)

Die drei Kategorien „Treibhausgasemissionen“, „Erneuerbare Energie“ und „Energieverbrauch“ werden jeweils von vier gleich gewichteten Indikatoren definiert: 1) aktueller Stand 2) neuste Entwicklungen (Trend der letzten fünf Jahre), 3) 2 °C Kompatibilität der aktuellen Leistung und 4) 2 °C Kompatibilität der Zielsetzungen bis 2030. Diese zwölf Indikatoren werden für die Kategorie „Klimapolitik“ durch zwei weitere Indikatoren ergänzt, welche die Leistung des jeweiligen Landes bezüglich des nationalen klimapolitischen Rahmens und dessen Einführung sowie die Leistung in der internationalen Klimadiplomatie messen. Die Daten für die Kategorie „Klimapolitik“ werden jährlich in einer umfassenden Studie erhoben. Sie basieren auf der Bewertung von ungefähr 450 Experten aus Nichtregierungsorganisationen, Universitäten und Thinktanks, die in den bewerteten Ländern im Bereich Klima und Energie arbeiten. In einem Fragebogen geben sie eine Bewertung über die wichtigsten Maßnahmen der Regierung des jeweiligen Landes ab. Die Ergebnisse werden mit sehr gut, gut, mäßig, schlecht oder sehr schlecht bewertet.[2] Die Ergebnisse werden normalisiert, so dass der Index eine relative Rangfolge abbildet. Ein Land ganz vorne in der Rangliste kann theoretisch also auch unzureichende Klimaschutzmaßnahmen ergriffen haben, solange es im Vergleich zu den anderen Ländern mehr leistet.

Ergebnisse

Keines der im KSI bewerteten Länder bekommt die Note sehr gut für seine Leistung im Klimaschutz, da bislang kein Land genug unternimmt, um die Grenze von deutlich unter 2 Grad globaler Erwärmung einzuhalten. Daher erreicht in der finalen Rangliste 2024 wieder kein Land einen der ersten drei Plätze.[3]

Dänemark hält seinen Rang als bestplatzierter Staat; Estland erreicht Platz fünf[4][5], die Philippinen kommen auf Platz sechs. Indien rangiert an siebenter Stelle, obwohl es einer der größten Produzenten von Öl, Gas und Kohle weltweit ist.[6][3] Als bevölkerungsreichstes Land der Erde liegt Indien bei den Treibhausgasemissionen (GHG – 40 % Gewichtung) hinter Schweden. Die Europäische Union der 27 konnte sich verbessern und liegt auf Platz sechzehn, hinter Deutschland (14), Luxemburg (15).[5]

Erstmals seit 2005 habe in der Teilbewertung „Klimapolitik“ (20 % Gewichtung bei gesamt vier Kategorien) kein einziges Land die Note gut bekommen.[4]

Das nordafrikanische Marokko befindet sich auch 2024 unter den Top 10[7] und setzt sich zudem als Teil einer Koalition besonders von der Klimakrise betroffener Länder ehrgeizige Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien. Nicht minder ambitioniert sind die Emissionsreduktionsziele Marokkos bis 2030 und 2050; außerdem spielt das Land eine führende Rolle bei internationalen Klimaverhandlungen und setzt sich für die am wenigsten entwickelten Länder (Least Developed Countries, LDCs) ein.[1]

Staat2024:
Rang
2024:
Punkte
2023:
Rang
2023:
Punkte
2022:
Rang
2022:
Punkte
2021:
Rang
2021:
Punkte
2020:
Rang
2020:
Punkte
2019:
Rang
2019:
Punkte
2018:
Rang
2018:
Punkte
2017:
Rang
2017:
Punkte
2016:
Rang
2016:
Punkte
2015:
Rang
2015:
Punkte
Danemark Dänemark475,59479,61476,67669,42571,141561,961759,491361,87471,19477,76
Estland Estland572,07965,143254,983846,013148,054544,373052,025046,045147,244651,58
Philippinen Philippinen670,701262,752358,98
Indien Indien770,25867,351069,201063,98966,021162,931460,022059,082558,193156,97
Niederlande Niederlande869,981362,241960,442950,962950,892854,113449,492757,103554,844253,27
Marokko Marokko969,82767,44871,60767,59670,63570,48668,22863,281063,76965,73
Schweden Schweden1069,39573,28574,22474,42475,77476,28474,32566,15669,91571,44
Chile Chile1168,74669,54969,51964,051162,88        
Norwegen Norwegen1267,481064,47673,29865,451261,141262,80767,993852,903654,652757,88
Portugal Portugal1367,391461,551661,111756,802554,101760,541859,161162,471959,52767,26
Deutschland Deutschland1465,771661,111363,531956,392355,782755,612256,582956,582258,392259,6
Luxemburg Luxemburg1565,091760,761860,802155,231360,911959,922555,54962,861362,472957,25
Europaische Union Europäische Union1664,711959,962259,211657,292255,821660,652156,89      
Nigeria Nigeria1763,88
Spanien Spanien1863,372358,593454,354145,023446,033548,973848,193356,144152,632857,34
Litauen Litauen1962,992159,211164,891558,03866,22670,47569,21959,752058,652160,07
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2062,361163,07773,09569,66769,80865,92866,79666,10570,13670,79
Schweiz Schweiz2161,942258,611561,701460,851660,61965,421261,201461,661462,091165,05
Agypten Ägypten2261,802059,372159,742254,331957,532457,492854,022358,753056,962459,19
Brasilien Brasilien2361,743848,393354,862553,262155,822259,291957,864052,464351,904948,51
Rumänien Rumänien2461,504347,093652,433050,332454,852059,422655,321860,331860,392559,02
Thailand Thailand2561,384247,233155,012653,183346,763748,713649,074251,914948,164750,61
Finnland Finnland2661,111561,241462,411162,631063,251362,61966,553156,282358,473256,76
Vietnam Vietnam2760,944048,314349,21
Griechenland Griechenland2860,342457,522458,223448,112852,593050,863947,862558,293355,063555,89
Malta Malta2959,801860,421264,181262,211460,761065,061161,871062,511561,822060,84
Pakistan Pakistan3059,35
Kolumbien Kolumbien3158,682754,502557,87
Osterreich Österreich3258,173251,563752,353548,093844,743648,783549,494152,004550,693655,39
Lettland Lettland3357,682556,812657,731361,881560,75768,311063,021561,201661,383356,65
Neuseeland Neuseeland3457,663350,553554,032851,303745,674444,613349,574650,484252,414352,56
Kroatien Kroatien3557,323052,042955,961856,692056,971462,391361,191760,662158,433456,35
Indonesien Indonesien3657,202654,592757,172453,593944,653848,683748,942258,862458,212359,57
Frankreich Frankreich3757,122852,971761,012353,721857,902159,301559,80466,17865,971264,11
Mexiko Mexiko3855,813151,772856,053248,763247,012556,822754,772857,022857,041861,3
Belgien Belgien3955,003948,384945,904045,113545,733150,633249,601262,08768,731661,89
Slowakei Slowakei4054,473450,124050,673149,512752,692656,612456,042657,692657,831562,5
Slowenien Slowenien4153,574148,165043,285137,024441,914344,903150,543056,553156,871960,99
Zypern Republik Zypern4253,093549,394250,524938,734541,664644,342952,29764,28965,12866,99
Irland Irland4351,423748,474647,863945,474144,044840,844938,742159,021262,651065,15
Italien Italien4450,602952,903055,392753,052653,922358,691659,651660,721162,981761,75
Sudafrika Südafrika4549,534445,693951,133746,133645,673948,254840,613256,173853,763754,63
Bulgarien Bulgarien4646,943649,154448,714442,644940,124048,114245,353753,063753,854154,05
Belarus Belarus4746,804643,694846,663647,274044,182953,312356,384946,864451,183854,54
Usbekistan Usbekistan4846,68
Ungarn Ungarn4945,935338,515340,415038,224741,174246,794444,003455,051760,761462,82
Australien Australien5045,725536,265930,065428,825630,755531,275725,035740,665936,566035,57
China Volksrepublik Volksrepublik China5145,565138,803852,203348,183048,163349,604145,844847,494748,604551,77
Tschechien Tschechien5245,414544,165142,154738,984342,933249,734345,132458,522957,032657,99
Argentinien Argentinien5345,394941,194747,084640,484243,773449,014641,213653,154848,344849,61
Algerien Algerien5444,544842,265439,914343,274641,454742,104543,614748,464053,303954,46
Polen Polen5544,405437,945240,634838,945039,984147,594046,533553,683256,094054,36
Turkei Türkei5643,824743,324150,534243,474840,675040,224741,025145,545047,255146,95
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5742,795238,535537,396119,756118,65918,825625,864351,043454,914452,33
Japan Japan5842,085040,854548,534542,495139,034940,635035,766035,935837,235345,07
Malaysia Malaysia5938,575633,515733,745627,765334,215138,085232,614450,963953,495246,84
Kasachstan Kasachstan6038,526124,616419,235528,045433,395336,475528,175936,876032,975937,72
Taiwan Taiwan6136,945728,355830,705727,115923,335628,805429,435244,765245,455445,03
Kanada Kanada6231,555826,476126,035824,825531,015434,265133,985543,065638,745838,81
Russland Russland6331,005925,285634,735230,345237,855237,595329,855344,305344,345643,39
Korea Sud Südkorea6429,986024,916026,745329,765826,755728,535825,015838,115737,645544,15
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate6524,55
Iran Iran6623,536318,776225,665924,585728,415823,945923,055643,055443,335740,99
Saudi-Arabien Saudi-Arabien6719,336222,416324,256022,466022,03608,826011,206125,456121,086124,19
Island Island        3952,552757,251363,07
Singapur Singapur        5443,975542,815047,27
Ukraine Ukraine2060,402055,481760,601860,092057,494550,884649,813057,1

Einzelnachweise

  1. a b Jan Burck, Ursula Hagen, Niklas Höhne, Leonardo Nascimento, Christoph Bals: Die wichtigsten Ergebnisse 2020. Germanwatch e.V., 10. Dezember 2019, abgerufen am 1. Januar 2020.
  2. Methodology. In: climate-change-performance-index.org. Abgerufen am 1. Januar 2020 (englisch).
  3. a b Climate Change Performance Index (CCPI). 8. Dezember 2023, abgerufen am 9. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. a b ORF at/Agenturen red: COP28: Kein Land tut genug für Klimaschutz. 8. Dezember 2023, abgerufen am 9. Dezember 2023.
  5. a b Ranking | Climate Change Performance Index. 8. Dezember 2023, abgerufen am 9. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
  6. India – Climate Performance Ranking 2024 | Climate Change Performance Index. 8. Dezember 2023, abgerufen am 9. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
  7. Morocco – Climate Performance Ranking 2024 | Climate Change Performance Index. 8. Dezember 2023, abgerufen am 9. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.