Klientelkönigtum
Ein Klientelkönigtum war eine von einer anderen Macht eingesetzte königliche Herrschaft eines Landes. Der Klientelkönig unterstand einem anderen Staat und wurde von diesem als König eingesetzt.
Das antike Rom verfuhr so oft mit Grenzgebieten wie z. B. Judäa kurz vor der Geburt Jesu. Dort herrschte Herodes der Große im Auftrag Roms und konnte zwar in seinen Grenzgebieten frei agieren, wurde jedoch stetig von römischer Seite überwacht. Ziel dieser Politik war es, in fremdartigen Ländern keine unnötigen Unruhen zu riskieren, die durch eine direkte Herrschaft zustande kommen könnten.
Literatur
- Otto Friedrich Winter: Klientelkönige im römischen und byzantinischen Reich. In: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinischen Gesellschaft 2 (1952), S. 35–50.
- Peter Kehne: Klientelrandstaaten. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde – Band 17, de Gruyter, 2001, ISBN 978-3-11-016907-2, S. 11–13
- Ernst Baltrusch (Hrsg.), Julia Wilker (Hrsg.): Amici – socii – clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum. Edition Topoi, Berlin, 2015 (Digitalisat)
Weblinks
- client kings auf Oxford Reference (englisch)