Kletterweltmeisterschaft 2023

Kletterweltmeisterschaft 2023
Die PostFinance-Arena
Die PostFinance-Arena
StadtBern, Schweiz Schweiz
Eröffnung1. August 2023
Schlusstag12. August 2023
Chronik
2021 Moskau 

Die Kletterweltmeisterschaft 2023 war die Kletterweltmeisterschaft, die vom 1. bis 12. August 2023 in Bern ausgerichtet wurde. Es wurden die Disziplinen Lead, Boulder, Speed, die neue olympische Kombination (Boulder & Lead) und Paraclimbing ausgetragen. Es war der erste Wettkampf für die Qualifikation der Olympischen Sommerspiele 2024.[1] Die Wettkämpfe fanden in der PostFinance-Arena statt, welche mit 17'000 Plätzen die grösste Eissporthalle der Schweiz ist.[2] Der Veranstalter des IFSC Climbing and Paraclimbing World Championships Bern 2023 war der Schweizer Alpen-Club.[3]

Programm

DatumMännerFrauenLegende
Di 1.8.QQQualifikation
Mi 2.8.QHFHalbfinale
Do 3.8.QQFFinale
Fr 4.8.HFFBoulder
Sa 5.8.HFFLead
So 6.8.HFFHFFParaclimbing
Mo 7.8.Boulder & Lead
Di 8.8.QQSpeed
Mi 9.8.HFHF
Do 10.8.QFFQFF
Fr 11.8.F
Sa 12.8.F

Resultate

Bouldern

Janja Garnbret konnte als Einzige sowohl im Halbfinale als auch im Finale alle Boulder im ersten Versuch klettern (flash) und gewann überlegen die Weltmeisterschaft. Oriane Bertone erreichte bei drei Bouldern das Top und bei vier die Zone und wurde somit Zweite. Brooke Raboutou gewann mit zwei Tops und vier Zonen die Bronze-Medaille.[4]

Mickaël Mawem wurde mit drei Tops und vier Zonen Weltmeister im Bouldern. Mejdi Schlack erreichte mit zwei Tops und vier Zonen den zweiten Platz und Lee Do-hyun wurde mit zwei Tops und drei Zonen Dritter.[5]

FinaleSiegerZweiterDritter
Frauen5. Aug. 2023Slowenien Janja GarnbretFrankreich Oriane BertoneVereinigte Staaten Brooke Raboutou
Männer4. Aug. 2023Frankreich Mickaël MawemFrankreich Mejdi SchalckKorea Sud Lee Do-hyun

Lead

Im Finale der Frauen waren Ai Mori und Janja Garnbret die Einzigen, welche die Route toppen konnten. Da Mori im Halbfinale weiter kam als Garnbret, gewann Mori die Weltmeisterschaft im Lead. Seo Chae-hyun erreichte 47+ Punkte und wurde Dritte.[5]

Bei den Männern kletterte Jakob Schubert als Drittletzter und kam mit 48+ Punkten am höchsten. Adam Ondra und Toby Roberts, die nach Schubert kletterten und ihn noch vom ersten Platz stossen konnten, rutschten beide unerwartet weit unten in der Route aus. Sorato Anraku erreichte 48 Punkte und wurde Zweiter, Alexander Megos wurde mit 40 Punkten Dritter.[5]

FinaleSiegerZweiterDritter
Frauen6. Aug. 2023Japan Ai MoriSlowenien Janja GarnbretKorea Sud Seo Chae-hyun
Männer6. Aug. 2023Osterreich Jakob SchubertJapan Sorato AnrakuDeutschland Alexander Megos

Speed

Das Finale der Frauen gewann überraschend Desak Made Rita Kusuma Dewi aus Indonesien. Sie platzierte sich vor Emma Hunt und der derzeitigen Weltrekordhalterin Aleksandra Mirosław. Der Italiener Matteo Zurloni gewann das Finale der Männer nach einem Fehlstart von Long Jinbao, Platz drei ging an Rahmad Adi Mulyono. Die Gewinner der Gold- und Silbermedaillen sind für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris qualifiziert.[6][7]

FinaleSiegerZweiterDritter
Frauen10. Aug. 2023Indonesien Desak Made Rita Kusuma DewiVereinigte Staaten Emma HuntPolen Aleksandra Mirosław
Männer10. Aug. 2023Italien Matteo ZurloniChina Volksrepublik Long JinbaoIndonesien Rahmad Adi Mulyono

Boulder & Lead

Janja Garnbret toppte drei Boulder und erreichte bei einem weiteren die zweite Zone. Sie schloss so die Finalrunde mit 15 Punkten Vorsprung vor Jessica Pilz und Brooke Raboutou ab, die jeweils ein Top weniger erreichten. Im Lead-Finale stürzte Ai Mori am letzten Griff unter dem Top, Janja Garnbret und Jain Kim einen Griff zuvor. In der Gesamtwertung gewann Janja Garnbret dominant vor Jessica Pilz und Ai Mori. Brooke Raboutou verpasste nach einem frühen Stürz knapp das Podium.[8]

In der Boulder-Runde der Herren erreichten nur Jakob Schubert und Tomoa Narasaki vier Tops. Schubert kletterte im Lead-Teil am höchsten und sicherte sich seinen zweiten Sieg in dieser WM, Colin Duffy erreichte den zweithöchsten Punkt und erlangte die Silbermedaille. Tomoa Narasaki stürzte an der gleichen Schlüsselstelle wie die meisten anderen Athleten und wurde Dritter.[9]

FinaleSiegerZweiterDritter
Frauen11. Aug. 2023Slowenien Janja GarnbretOsterreich Jessica PilzJapan Ai Mori
Männer12. Aug. 2023Osterreich Jakob SchubertVereinigte Staaten Colin DuffyJapan Tomoa Narasaki

Paraclimbing

Im Paraclimbing gibt es bei dieser Weltmeisterschaft insgesamt 17 Medaillenentscheidungen, die am 10. August ausgetragen werden. Die Kategorien Frauen B1, Frauen AL1 und Frauen AU3 finden nicht statt, weil sich nicht genügend Athletinnen registriert haben. Die registrierten B1-, AL1- und AU3-Athletinnen klettern deshalb in den Kategorien B2, RP1 bzw. RP3.

Kategorie[10]SiegerZweiterDritter
B1MännerJapan Sho AitaSpanien Francisco Javier Aguilar AmoedoRumänien Razvan Nedu
B2FrauenVereinigtes Konigreich Abigail RobinsonVereinigte Staaten Seneida BiendarraOsterreich Edith Scheinecker
MännerJapan Fumiya HamanoueVereinigtes Konigreich Richard SlocockSpanien Guillermo Pelegrín Gómez
B3FrauenIndonesien Sunita DhondappanavarJapan Mika MaeokaJapan Yumi Ejiri
MännerRumänien Cosmin Florin CandoiJapan Kazuhiro MinowadaVereinigtes Konigreich Lux Losey Sail
AL1MännerOsterreich Angelino ZellerOsterreich Markus PösendorferVereinigte Staaten Tanner Cislaw
AL2FrauenFrankreich Lucie JarrigeAustralien Sarah LarcombeNeuseeland Rachel Maia
MännerFrankreich Thierry DelarueVereinigte Staaten Ethan ZilzSpanien Albert Guardia Ferrer
AU2FrauenFrankreich Solenne PiretItalien Lucia CapovillaVereinigte Staaten Maureen Beck
MännerNorwegen Isak RipmanDeutschland Kevin BartkeVereinigte Staaten Brian Zerzuela
AU3MännerIsrael Mor Michael SapirJapan Nobuhiro YusaraokaSchweiz Dominic Geisseler
RP1FrauenBelgien Pavitra VandenhovenVereinigte Staaten Melissa RuizSpanien Marta Peche Salinero
MännerFrankreich Aloïs PottierVereinigte Staaten Elliott NguyenJapan Takuya Okada
RP2FrauenNorwegen Dina EivikOsterreich Jasmin PlankVereinigte Staaten Anna Devries
MännerSpanien Iván Muñoz EscolarVereinigte Staaten Benjamin MayforthIndonesien Manikandan Kumar
RP3FrauenBrasilien Marina DiasNiederlande Christiane LuttikhuizenVereinigtes Konigreich Martha Evans
MännerJapan Tadashi TakanoNiederlande Jamie BarendrechtSlowakei Andrej Haršány

Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024

Die drei besten Kletterer in der Kombination und die zwei besten Kletterer im Speed qualifizieren sich für die Olympischen Spiele 2024. Es werden insgesamt zehn olympische Tickets vergeben.[5]

Speed
FrauenMänner
Indonesien Desak Made Rita Kusuma DewiItalien Matteo Zurloni
Vereinigte Staaten Emma HuntChina Volksrepublik Long Jinbao
Boulder & Lead
FrauenMänner
Slowenien Janja GarnbretOsterreich Jakob Schubert
Osterreich Jessica PilzVereinigte Staaten Colin Duffy
Japan Ai MoriJapan Tomoa Narasaki

Weblinks

Commons: Kletterweltmeisterschaft 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. «IFSC Climbing and Paraclimbing World Championships Bern 2023» lanciert neue Website. 16. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022.
  2. Die Sportkletter-WM 2023 findet in Bern statt! 13. November 2020, abgerufen am 7. Juli 2022.
  3. IFSC Climbing World Championships Bern 2023. Abgerufen am 7. Juli 2022 (deutsch).
  4. 2023 IFSC Sport Climbing World Championships: Janja Garnbret claims women's boulder title in Bern. In: olympics.com. Abgerufen am 8. August 2023.
  5. a b c d 2023 IFSC Sport Climbing World Championships in Bern: All final results and medals – complete list. In: olympics.com. Abgerufen am 8. August 2023.
  6. Redaktion: Paraclimbing krönt Champions, erste Olympiatickets im Speed | Resultate Finals Speed und Paraclimbing. In: Lacrux Klettermagazin. 11. August 2023, abgerufen am 11. August 2023 (deutsch).
  7. Zurloni und Dewi überraschend Speed-Weltmeister. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. August 2023, abgerufen am 11. August 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  8. Gudrun Regelein: Janja Garnbret holt sich erneut Gold. In: Kletterszene. 12. August 2023, abgerufen am 14. August 2023 (deutsch).
  9. Schubert schnappt sich zweites WM-Gold und Olympia-Ticket | Resultat Finale Kombi-Format Bouldern & Lead Männer. In: Lacrux Klettermagazin. 12. August 2023, abgerufen am 14. August 2023 (deutsch).
  10. IFSC – Paraclimbing World Championships – Bern 2023. In: IFSC Climbing Result Service. Abgerufen am 11. August 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
PostFinance-Arena Luftbild 2011.jpg
Autor/Urheber: Sandstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
PostFinance-Arena, Bern, Switzerland