Kletterweltmeisterschaft 2001

Logo der WM

Die Kletterweltmeisterschaft 2001 bezeichnen die vom 5. bis 8. September 2001 ausgerichteten Kletterweltmeisterschaften in Winterthur in der Schweiz. Neben dem Lead- und Speedklettern stand an dieser WM das erste Mal die Disziplin Bouldern auf dem Programm.

Organisation

Für die Weltmeisterschaft stand ein Budget von 600'000 Franken[1] zur Verfügung und wurden vom Schweizer Alpen-Club (SAC) organisiert. Es traten über 200 Athleten aus 25 Nationen an.[2] Beim Finale am Samstag waren rund 3'000 Zuschauer anwesend.[3]

Austragungsort

Die Sulzer-Hallen 52 und 53 beim Katharina-Sulzer-Platz

Ursprünglich sollten die Wettkämpfe als Teil der Landesausstellung Expo in Biel stattfinden, da diese jedoch um ein Jahr verschoben wurde, wurden die Wettkämpfe nach Winterthur verlegt. Mitgrund für die Wahl von Winterthur war, dass man die Grossveranstaltung nicht in der Peripherie, sondern möglichst Nahe bei der Bevölkerung durchführen wollte.[4]

Die Wettkämpfe wurden in der Halle 53 im Sulzer-Areal ausgetragen, die ehemalige Sulzer-Giessereihalle war aufgrund ihrer Grösse für diesen Zweck bestens geeignet. Die WM 2001 waren damit die ersten Kletterweltmeisterschaften, die in einer alten Industriehalle stattfand. Die benachbarte Trendsporthalle Block 37 diente für die Athleten als Isolationszone.

Programm

Die Eröffnungshow fand am Mittwoch, dem 5. September statt. Am Donnerstag wurden die Qualifikationswettkämpfe im Speedklettern sowie die Viertelfinals im Leadklettern durchgeführt. Am Freitag folgte die Qualifikation im Bouldern sowie die Halbfinals im Leadklettern. Am Samstag, dem 8. September, fanden schliesslich die entscheidenden Finalrunden statt.

Resultate

Männer

Leadklettern

Von den 71 angetretenen Athleten schafften es 26 ins Halbfinal und neun schlussendlich ins Final. Von den fünf angetretenen Schweizern konnten sich übrigens ganze vier für das Halbfinale qualifizieren, jedoch reichte es keinem für den Finaleinzug.

RangNameFinaleHalbfinaleViertelfinale
1. Route2. Route
1.FrankreichFrankreichGérôme Pouvreau20.8823.75Top
2.TschechienTomáš Mrázek20.8823.75-17.15
3.FrankreichFrankreichFrançois Petit19.39-22.30-Top
4.FrankreichFrankreichAlexandre Chabot18.33-24.41-17.15
5.JapanJapanYuji Hirayama18.33-22.10-Top
6.SpanienSpanienRamón Julian13.5521.1817.48-
7.DeutschlandChristian Bindhammer13.07+21.18Top
8.ItalienItalienBernardino Lagni13.0722.30+Top
9.RusslandRusslandJewgeni Owtschinnikow12.47+22.1019.59-

Speedklettern

Insgesamt sind in der Qualifikation 20 Athleten angetreten, wovon sich 16 für das Finalturnier qualifizieren konnten.

RangNameFinaleKleines FinaleHalbfinaleViertelfinaleAchtelfinale
1.UkraineUkraineMaksym Stenkowyj30.2519.3421.3121.23
2.UkraineUkraineWolodymyr Sacharowelim.19.5834.0824.72
3.PolenTomasz Oleksi19.7019.4420.3721.41
4.RusslandRusslandAlexandre Chaoulskii23.0819.7521.3323.95
5.UkraineUkraineEvgeni Krivocheicev26.0226.72
6.UkraineUkraineOleg Grebenyuk26.3923.16
7.RusslandRusslandAlexei Gadeevelim.24.62
8.SchweizRaphaêl Lachatelim.33.14
9.RusslandRusslandVladimir Netsvetaev23.22
10.UngarnCsaba Komondi25.25
11.UkraineUkraineAndrei Krivonos27.33
12.UkraineUkraineIhor Honcharenko29.04
13.RusslandRusslandVladislav Baranov30.48
14.BulgarienMilen Videnovski30.84
15.BulgarienKalin Garbov36.58
16.SchweizUrs Schönenberger36.67

Bouldern

Insgesamt traten 55 Athleten bei der Qualifikation an.

RangNameFinaleQualifikation
1.ItalienItalienMauro Calibani6t13 6z116t7 6z6
2.FrankreichFrankreichFrédéric Tuscan4t6 5z75t6 6z7
3.ItalienItalienChristian Core4t8 6z116t6 6z6
4.FrankreichFrankreichDaniel Dulac4t9 6z96t8 6z6
5.FrankreichFrankreichJérôme Meyer4t9 6z126t7 6z7
6.SpanienSpanienDaniel Andrada4t11 5z85t5 6z6
7.RusslandRusslandSalavat Rakhmetov3t3 6z75t5 6z6
8.DeutschlandKarsten Borowka3t4 4z64t6 5z6
9.SlowenienJurij Golob3t7 5z136t13 6z10
10.OsterreichÖsterreichKilian Fischhuber2t2 3z54t12 6z13
11.UkraineUkraineMykhailo Shalahin2t6 3z93t3 5z8
12.FrankreichFrankreichJean Baptiste Jourjon1t1 5z135t10 6z11
13.NiederlandeNiederlandeWouter Jongeneelen1t1 4z74t5 6z7
14.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichGareth Parry1t3 4z104t5 5z6
15.UkraineUkrainePeter Markevich1t4 3z94t6 6z12
16.FrankreichFrankreichStephane Julien0t0 5z94t8 5z6
17.SchweizRaphaêl Lachat0t0 4z54t5 5z7
18.UkraineUkraineEvgeni Krivocheicev0t0 4z94t6 5z10
19.UkraineUkraineKyrilo Shevchenko0t0 3z33t4 6z10
20.SlowenienJuraj Repcik0t0 3z53t3 5z5

Hinweis zur Notation: die erste Zahl stellt die Anzahl Hindernisse, die zweite die Anzahl dafür benötigten Versuche dar. Beim zweiten Block stellt die vordere Zahl die Anzahl Bonuspunkte und die hintere die dafür benötigten Versuche dar.

Frauen

Leadklettern

Von den 52 angetretenen Athletinnen schafften es 26 ins Halbfinal und 14 schlussendlich ins Final.

RangNameFinaleHalbfinaleViertelfinale
1.SlowenienMartina Cufar22.96TopTop
2.BelgienMuriel Sarkany22.96-TopTop
3.FrankreichFrankreichChloé Minoret21.72-TopTop
4.OsterreichÖsterreichBettina Schöpf20.17-TopTop
5.RusslandRusslandOlga Jakovleva18.88-TopTop
ItalienItalienJenny Lavarda18.88-TopTop
7.DeutschlandMarietta Uhden18.64+TopTop
8.DeutschlandKatrin Sedlmayer16.36TopTop
9.JapanJapanRie Kimura16.36-TopTop
10.SchweizAnnatina Schultz16.19+TopTop
11.Korea SudMi-Sun Go15.74TopTop
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenElena Ovtchinnikova15.74TopTop
13.DeutschlandDamaris Knorr14.96TopTop
14.RusslandRusslandVenera Chereshneva13.40-TopTop

Speedklettern

Von den zwölf angetretenen Athletinnen konnten sich acht für das Finale qualifizieren.

RangNameFinaleKleines FinaleHalbfinaleViertelfinale
1.UkraineUkraineOlena Rjepko37.0343.0942.27
2.RusslandRusslandMaija Piratinskaja37.7338.9441.97
3.RusslandRusslandSwetlana Sutkina37.26elim.40.51
4.RusslandRusslandAnna Saoulevitch44.6941.2851.81
5.UkraineUkraineOlga Zakharova42.70
6.UkraineUkraineNatalyja Perlowa44.59
7.RusslandRusslandZosia Podgorbounskikh45.34
8.PolenRenata Piszczekelim.

Bouldern

Von den 30 angetretenen Athletinnen konnten sich 20 für das Final qualifizieren, wobei die ebenfalls qualifizierte Verena Tcherechneva im Finale nicht antrat.

RangNameFinaleQualifikation
1.FrankreichFrankreichMyriam Motteau5t6 6z106t7 6z6
2.FrankreichFrankreichSandrine Levet5t7 6z86t6 6z6
3.UkraineUkraineNatalyja Perlowa4t4 4z44t6 6z8
4.DeutschlandNicola Haager4t8 5z75t5 6z9
5.FrankreichFrankreichCorinne Theroux4t8 5z105t6 6z7
6.PolenRenata Piszczek3t4 5z66t6 6z6
7.FrankreichFrankreichEmilie Pouget3t5 5z65t5 6z6
8.SpanienSpanienLeire Aguirre3t5 4z66t7 6z6
9.SpanienSpanienRuth Plannels2t2 4z74t4 5z5
10.DeutschlandEva Nieselt2t3 3z34t5 5z5
11.TschechienHelena Lipenska1t1 4z45t5 6z9
12.OsterreichÖsterreichIsabella Ritsch1t1 4z56t13 6z11
13.RusslandRusslandOlga Bibik1t1 4z75t5 6z8
14.ItalienItalienCinzia Donati1t1 4z74t8 5z5
15.RusslandRusslandIoulia Abramtchouk1t1 4z84t4 5z5
16.SlowakeiZuzana Cintalova1t1 3z43t5 6z9
17.DeutschlandTanja Bauer1t1 3z54t6 5z5
18.PolenIwona Gronkiewicz-Marcisz1t4 4z95t7 6z9
19.NiederlandeNiederlandeNienke Swart0t0 2z43t4 4z6

Hinweis zur Notation: die erste Zahl stellt die Anzahl Hindernisse, die zweite die Anzahl dafür benötigten Versuche dar. Beim zweiten Block stellt die vordere Zahl die Anzahl Bonuspunkte und die hintere die dafür benötigten Versuche dar.

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Frankreich Frankreich2226
2Ukraine Ukraine2114
3Italien Italien1-12
4Slowenien Slowenien1--1
5Russland Russland-112
6Tschechien Tschechien-1-1
Belgien Belgien-1-1
8Polen Polen--11

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel «Dank Expo-Verschiebung in Sulzer-Halle» von Roger Tacheron. Der Landbote vom 8. September 2001.
  2. Artikel «Die Elite der Waghalsigen kommt» im Tages-Anzeiger vom 16. August 2001.
  3. Artikel «Unvollendete Route in «russischer» Halle» von Urs Stanger. Der Landbote vom 10. September 2001.
  4. Artikel «Im Kampf gegen die Schwerkraft» von Roger Tacheron. Der Landbote vom 5. September 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Sulzerareal05.JPG
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzer-Areal, Winterthur ZH, Switzerland