Kletterweltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft im Klettern ist der weltweit bedeutendste Kletterwettkampf und wird seit 1991 alle zwei Jahre an wechselnden Orten veranstaltet. Organisator ist seit 2005 die IFSC, davor war die UIAA für die Ausrichtung verantwortlich. Startberechtigt sind die jeweils amtierenden Welt- und Kontinentalmeister (Europameister etc.) sowie fünf Teilnehmer je Nation, die von den Nationalen Verbänden (z. B. Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club) nominiert werden.

Austragungsorte

In der Spalte Disziplinen steht L für Lead (Schwierigkeitsklettern), B für Bouldern, S für Speedklettern und K für Kombination.

JahrStadtLandDisziplinen
1991FrankfurtDeutschland DeutschlandL + S
1993InnsbruckOsterreich ÖsterreichL + S
1995GenfSchweiz SchweizL + S
1997ParisFrankreich FrankreichL + S
1999BirminghamVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichL + S
2001WinterthurSchweiz SchweizL + B + S
2003ChamonixFrankreich FrankreichL + B + S
2005MünchenDeutschland DeutschlandL + B + S
2007AvilésSpanien SpanienL + B + S
2009XiningChina Volksrepublik ChinaL + B + S
2011ArcoItalien ItalienL + B + S
2012ParisFrankreich FrankreichL + B + S
2014GijónSpanien SpanienL + S
MünchenDeutschland DeutschlandB
2016ParisFrankreich FrankreichL + B + S
2018InnsbruckOsterreich ÖsterreichL + B + S + K
2019HachiōjiJapan JapanL + B + S + K
2021MoskauRussland RusslandL + B + S + K
2023BernSchweiz SchweizL + B + S + K

Ergebnisse

Lead (Schwierigkeitsklettern)

Männer
JahrSiegerZweiterDritter
1991Frankreich François LegrandJapan Yuji HirayamaDeutschland Guido Köstermeyer
1993Frankreich François LegrandDeutschland Stefan GlowaczJapan Yuji Hirayama
1995Frankreich François LegrandFrankreich Arnaud PetitSchweiz Elie Chevieux
1997Frankreich François PetitVereinigte Staaten Chris SharmaFrankreich François Legrand
1999Italien Bernardino LagniJapan Yuji HirayamaUkraine Maksym Petrenko
2001Frankreich Gérôme PouvreauTschechien Tomáš MrázekFrankreich François Petit
2003Tschechien Tomáš MrázekSpanien Patxi Usobiaga LakunzaFrankreich David Caude
2005Tschechien Tomáš MrázekSpanien Patxi Usobiaga LakunzaFrankreich Alexandre Chabot
2007Spanien Ramón Julián PuigblanquéSpanien Patxi Usobiaga LakunzaTschechien Tomáš Mrázek
2009Spanien Patxi Usobiaga LakunzaTschechien Adam OndraOsterreich David Lama
2011Spanien Ramón Julián PuigblanquéOsterreich Jakob SchubertTschechien Adam Ondra
2012Osterreich Jakob SchubertKanada Sean McCollTschechien Adam Ondra
2014Tschechien Adam OndraSpanien Ramón Julián PuigblanquéJapan Sachi Amma
2016Tschechien Adam OndraOsterreich Jakob SchubertFrankreich Gautier Supper
2018Osterreich Jakob SchubertTschechien Adam OndraDeutschland Alexander Megos
2019Tschechien Adam OndraDeutschland Alexander MegosOsterreich Jakob Schubert
2021Osterreich Jakob SchubertSlowenien Luka PotočarVereinigtes Konigreich Hamish McArthur
2023Osterreich Jakob SchubertJapan Sorato AnrakuDeutschland Alexander Megos
Frauen
Weltmeisterin 2018: Jessica Pilz auf dem Weg zum Top
JahrSiegerinZweiteDritte
1991Schweiz Susi GoodFrankreich Isabelle PatissierVereinigte Staaten Robyn Erbesfield
1993Schweiz Susi GoodVereinigte Staaten Robyn ErbesfieldFrankreich Isabelle Patissier
1995Vereinigte Staaten Robyn ErbesfieldFrankreich Laurence GuyonFrankreich Liv Sansoz
1997Frankreich Liv SansozBelgien Muriel SarkanyDeutschland Marietta Uhden
1999Frankreich Liv SansozBelgien Muriel SarkanyVereinigte Staaten Elena Ovtchinnikova
2001Slowenien Martina CufarBelgien Muriel SarkanyFrankreich Chloé Minoret
2003Belgien Muriel SarkanyFrankreich Emilie PougetFrankreich Sandrine Levet
2005Osterreich Angela EiterVereinigte Staaten Emily HarringtonJapan Akiyo Noguchi
2007Osterreich Angela EiterBelgien Muriel SarkanySlowenien Maja Vidmar
2009Osterreich Johanna ErnstKorea Sud Kim Ja-inSlowenien Maja Vidmar
2011Osterreich Angela EiterKorea Sud Kim Ja-inOsterreich Magdalena Röck
2012Osterreich Angela EiterKorea Sud Kim Ja-inOsterreich Johanna Ernst
2014Korea Sud Kim Ja-inSlowenien Mina MarkovičOsterreich Magdalena Röck
2016Slowenien Janja GarnbretBelgien Anak VerhoevenSlowenien Mina Markovič
2018[1]Osterreich Jessica PilzSlowenien Janja GarnbretKorea Sud Kim Ja-in
2019Slowenien Janja GarnbretSlowenien Mia KramplJapan Ai Mori
2021Korea Sud Seo Chae-hyunVereinigte Staaten Natalia GrossmanItalien Laura Rogora
2023Japan Ai MoriSlowenien Janja GarnbretKorea Sud Seo Chae-hyun

Bouldern

Weltmeisterin 2012: Melanie Sandoz
Männer
JahrSiegerZweiterDritter
2001Italien Mauro CalibaniFrankreich Frédéric TuscanItalien Christian Core
2003Italien Christian CoreFrankreich Jérôme MeyerPolen Tomasz Oleksy
2005Russland Salawat RachmetowOsterreich Kilian FischhuberFrankreich Gérôme Pouvreau
2007Russland Dmitri ScharafutdinowTschechien Martin StráníkSchweiz Cédric Lachat
2009Russland Alexei RubzowRussland Rustam GelmanowVereinigtes Konigreich David Barrans
2011Russland Dmitri ScharafutdinowTschechien Adam OndraRussland Rustam Gelmanow
2012Russland Dmitri ScharafutdinowOsterreich Kilian FischhuberRussland Rustam Gelmanow
2014Tschechien Adam OndraSlowenien Jernej KruderDeutschland Jan Hojer
2016Japan Tomoa NarasakiTschechien Adam OndraFrankreich Manuel Cornu
2018Japan Kai HaradaKorea Sud Chon JongwonSlowenien Gregor Vezonik
2019Japan Tomoa NarasakiOsterreich Jakob SchubertDeutschland Yannick Flohé
2021Japan Kokoro FujiiJapan Tomoa NarasakiFrankreich Manuel Cornu
2023Frankreich Mickaël MawemFrankreich Mejdi SchalckKorea Sud Lee Do-hyun
Frauen
JahrSiegerinZweiteDritte
2001Frankreich Myriam MotteauFrankreich Sandrine LevetUkraine Natalyja Perlowa
2003Frankreich Sandrine LevetUkraine Natalyja PerlowaFrankreich Fanny Rogeaux
2005Ukraine Olha SchalahinaRussland Julija AbramtschukTschechien Věra Kotasová-Kostruhová
2007Osterreich Anna StöhrJapan Akiyo NoguchiRussland Olga Bibik
2009Russland Julija AbramtschukUkraine Olha SchalahinaOsterreich Anna Stöhr
2011Osterreich Anna StöhrVereinigte Staaten Sasha DiGiulianDeutschland Juliane Wurm
2012Frankreich Mélanie SandozRussland Olga JakowlewaOsterreich Anna Stöhr
2014Deutschland Juliane WurmVereinigte Staaten Alex PuccioJapan Akiyo Noguchi
2016Schweiz Petra KlinglerJapan Miho NonakaJapan Akiyo Noguchi
2018Slowenien Janja GarnbretJapan Akiyo NoguchiSerbien Staša Gejo
2019Slowenien Janja GarnbretJapan Akiyo NoguchiVereinigtes Konigreich Shauna Coxsey
2021Vereinigte Staaten Natalia GrossmanItalien Camilla MoroniSerbien Staša Gejo
2023Slowenien Janja GarnbretFrankreich Oriane BertoneVereinigte Staaten Brooke Raboutou

Speedklettern

Männer
JahrSiegerZweiterDritter
1991Vereinigte Staaten Hans FlorineFrankreich Jacky GodoffeKasachstan Kairat Rachmetow
1993Russland Wladimir NezwetajewUkraine Seryk KasbekowUkraine Jewhen Krywoschejzew
1995Ukraine Andrej WedenmeerTschechien Milan BenianRussland Wladimir Nezwetajew
1997Spanien Dani AndradaUkraine Jewhen KrywoschejzewRussland Dmitri Bytschkow
1999Ukraine Wolodymyr SacharowRussland Wladimir NezwetajewRussland Alexei Gadejew
2001Ukraine Maksym StenkowyjUkraine Wolodymyr SacharowPolen Tomasz Oleksy
2003Ukraine Maksym StenkowyjPolen Tomasz OleksyRussland Alexander Peschechonow
2005Russland Jewgeni WaizechowskiUkraine Maksym StenkowyjRussland Sergei Sinizyn
2007China Volksrepublik Zhong QixinVenezuela Manuel EscobarRussland Sergei Sinizyn
2009 – 10 m[Anm. 1]Kasachstan Alexander NigmatulinChina Volksrepublik Zhong QixinRussland Iwan Nowikow
2009 – 15 mChina Volksrepublik Zhong QixinRussland Sergei AbdrachmanowChina Volksrepublik Zhang Ning
2011China Volksrepublik Zhong QixinRussland Stanislaw KokorinUkraine Danyjil Boldyrjew
2012China Volksrepublik Zhong QixinTschechien Libor HrozaRussland Dmitri Timofejew
2014Ukraine Danyjil BoldyrjewRussland Stanislaw KokorinIran Reza Alipour
2016Polen Marcin DzieńskiIran Reza AlipourRussland Alexander Schikow
2018Iran Reza AlipourFrankreich Bassa MawemRussland Stanislaw Kokorin
2019Italien Ludovico FossaliTschechien Jan KřížRussland Stanislaw Kokorin
2021Ukraine Danyjil BoldyrjewSpanien Erik Noya CardonaVereinigte Staaten Noah Bratschi
2023Italien Matteo ZurloniChina Volksrepublik Long JinbaoIndonesien Rahmad Adi Mulyono
Frauen
JahrSiegerinZweiteDritte
1991Belgien Isabelle DorsimondFrankreich Agnès BrardRussland Wenera Tschereschnewa
1993Russland Olga BibikBelgien Isabelle DorsimondPolen Renata Piszczek
1995Frankreich Natalie RicherFrankreich Cécile AvezouPolen Renata Piszczek
1997Russland Tatjana RuigaRussland Irina SaizewaRussland Olga Bibik
1999Ukraine Olha SacharowaUkraine Olena RjepkoRussland Natalja Nowikowa
2001Ukraine Olena RjepkoRussland Maija PiratinskajaRussland Swetlana Sutkina
2003Ukraine Olena RjepkoRussland Tatjana RuigaRussland Walentina Jurina
2005Ukraine Olena RjepkoRussland Walentina JurinaPolen Edyta Ropek
2007Russland Tatjana RuigaPolen Edyta RopekRussland Walentina Jurina
2009 – 10 m[Anm. 1]China Volksrepublik He CuilianChina Volksrepublik He CuifangChina Volksrepublik Li Chunhua
2009 – 15 mChina Volksrepublik He CuilianChina Volksrepublik He CuifangChina Volksrepublik Li Chunhua
2011Russland Marija KrasawinaRussland Anna ZyganowaKasachstan Tamara Kusnezowa
2012Russland Julija LewotschkinaRussland Julija KaplinaRussland Natalja Titowa
2014Russland Alina GaidamakinaPolen Klaudia BuczekPolen Aleksandra Rudzińska
2016Russland Anna ZyganowaFrankreich Anouck JaubertRussland Julija Kaplina
2018Polen Aleksandra RudzińskaPolen Anna BrożekRussland Marija Krasawina
2019Polen Aleksandra MirosławChina Volksrepublik Di NiuFrankreich Anouck Jaubert
2021Polen Natalia KałuckaRussland Julija KaplinaPolen Aleksandra Mirosław
2023Indonesien Desak Made Rita Kusuma DewiVereinigte Staaten Emma HuntPolen Aleksandra Mirosław

Kombination

Bei den Weltmeisterschaften 2018 und 2019 wurde die Dreifachkombination aus Lead, Boulder und Speed ausgetragen. 2021 wurde eine Kombinationswertung aus den drei Einzeldisziplinen errechnet, jedoch kein zusätzlicher Wettbewerb abgehalten. 2023 wurde das Format in Boulder & Lead umbenannt und enthält nicht mehr die Disziplin Speed.

Männer
JahrSiegerZweiterDritter
2018Osterreich Jakob SchubertTschechien Adam OndraDeutschland Jan Hojer
2019Japan Tomoa NarasakiOsterreich Jakob SchubertKasachstan Rischat Chaibullin
2021Deutschland Yannick FlohéDeutschland Philipp MartinUkraine Fedir Samojlow
2023Osterreich Jakob SchubertVereinigte Staaten Colin DuffyJapan Tomoa Narasaki
Frauen
JahrSiegerinZweiteDritte
2018Slowenien Janja GarnbretKorea Sud Sa SolOsterreich Jessica Pilz
2019Slowenien Janja GarnbretJapan Akiyo NoguchiVereinigtes Konigreich Shauna Coxsey
2021Osterreich Jessica PilzSlowenien Mia KramplIran Elnaz Rekabi
2023Slowenien Janja GarnbretOsterreich Jessica PilzJapan Ai Mori

Siehe auch

Weblinks

Anmerkungen

  1. a b Die Länge der bei den Speedwettbewerben gekletterten Route beträgt seit 2005 einheitlich 15 m. Davor waren die Routen abhängig vom Austragungsort unterschiedlich lang. 2009 wurde der Wettbewerb sowohl auf 10 wie auch auf 15 m ausgetragen, wodurch es in diesem Jahr bei Damen und Herren jeweils zwei Weltmeister gab.

Einzelnachweise

  1. IFSC Climbing World Championship Innsbruck 2018. IFSC, abgerufen am 13. Oktober 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Climbing World Championships 2018 Lead Final Pilz 05.jpg
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 4.0
IFSC Climbing World Championships Innsbruck 2018

Final WOMAN lead 92 PILZ Jessica AUT

http://www.ifsc-climbing.org/index.php?option=com_ifsc&view=athlete&id=9970&cat=2
BW 2012-08-26 Melanie Sandoz FRA 0858.JPG
Autor/Urheber:

Henning Schlottmann (User:H-stt)

, Lizenz: CC BY 1.0
Melanie Sandoz, FRA
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.