Drasenhofen
Drasenhofen | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Mistelbach | |
Kfz-Kennzeichen: | MI | |
Fläche: | 35,20 km² | |
Koordinaten: | 48° 45′ N, 16° 39′ O | |
Höhe: | 224 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.116 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 32 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2165 | |
Vorwahl: | 02554 | |
Gemeindekennziffer: | 3 16 06 | |
NUTS-Region | AT125 | |
UN/LOCODE | AT DRA | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Brünner Straße 43 2165 Drasenhofen | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Horst Frank (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) | ||
Lage von Drasenhofen im Bezirk Mistelbach | ||
Pfarrkirche Drasenhofen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Drasenhofen ist eine Gemeinde mit 1116 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.
Geografie
Drasenhofen liegt im nördlichsten Teil des Weinviertels in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 35,2 Quadratkilometer. Davon sind 78 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 3 Prozent Weingärten und 11 Prozent sind bewaldet.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):
- Drasenhofen (570)
- Kleinschweinbarth (149)
- Steinebrunn (294)
- Stützenhofen (103)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Drasenhofen, Kleinschweinbarth, Steinebrunn und Stützenhofen.
Nachbargemeinden
Tschechien | ||
Ottenthal | ||
Falkenstein | Poysdorf | Herrnbaumgarten |
Geschichte
Durch archäologische Grabungen ist die Anwesenheit von Menschen bereits in der Altsteinzeit nachgewiesen. Funde von 18.000–28.000 Jahre alten Mammutstoßzähnen, Tierknochen und Werkzeug belegen, dass hier Steinzeitmenschen einst Jagdbeute zerlegten. Aus der Zeit der Glockenbecherkultur wurden Gräber gefunden und aus der Bronzezeit Siedlungsspuren.[3] Drasenhofen wurde im Jahr 1190 erstmals unter dem bis ins 16. Jahrhundert üblichen Namen Taisenhof erwähnt.
Ab dem 14. Jahrhundert erwarb die Familie der Fünfkirchner die ersten Güter in Steinebrunn. Die Adelsfamilie stieg im ausgehenden Mittelalter zu den mächtigsten Grundherren des nördlichen Weinviertels auf. Prägend für den Ort und seine Geschichte ist die Brünnerstraße, die von Wien über Drasenhofen nach Brünn führt.
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Drasenhofen ein Arzt, zwei Bäcker, ein Binder, ein Branntweinbrenner, zwei Fleischer, drei Friseure, zwei Gastwirte, fünf Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Holzhändler, ein Lederhosenerzeuger, eine Werkstatt, ein Rauchfangkehrer, ein Sattler, zwei Schlosser, zwei Schmiede, drei Schneider und achte Schneiderinnen, fünf Schuster, zwei Stechviehhändler, vier Tischler, drei Wagner, ein Weinhändler und einige Landwirte ansässig. Zudem gab es im Ort eine Schrotmühle und ein Kino.[4] Ende Mai 1945 war der Ort erste Station in Österreich für den Brünner Todesmarsch, der am 31. Mai 1945 begann und in dem die deutschen Bürger von Brünn aus ihrer Stadt getrieben wurden. Tausende überlebten nicht. 186 der Toten wurden in einem Massengrab auf dem Ortsfriedhof beigesetzt.
Einwohnerentwicklung
Im 20. Jahrhundert verlor die Gemeinde beinahe zwei Drittel der Einwohner. Der Rückgang wurde mit der Jahrtausendwende gestoppt, seither ist die Wanderungsbilanz positiv.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Durch die Gemeinde führt der seit 2010 ausgeschilderte Jakobsweg Weinviertel, der vom Heiligen Berg (Svatý kopeček u Mikulova) bei der südmährischen Stadt Mikulov kommend bis Krems an der Donau führt und Teil der Via Francigena und der Via Slavica ist.
- Drasenhofen
- Katholische Pfarrkirche Drasenhofen hl. Veit
- Pfarrhof im Heimatstil
- Jubiläumshügel mit Kaiser-Franz-Josephs-Büste und Kriegerdenkmal am dreieckigen Kirchenplatz
- Traktorium: Das Museum bietet eine Ausstellung von alten, restaurierten Traktoren zur Besichtigung, dazwischen eine Auswahl an alten Puch-Motorrädern und Zündapp-Rollern, alten Gendarmerie- und Postuniformen, Schildern, einem Feuerwehrfahrzeug, Puch 500 Autos und einer alten Zapfsäule.[6]
- Kleinschweinbarth
- Katholische Pfarrkirche Kleinschweinbarth Unsere Liebe Frau
- Südmährenkreuz am Schweinbarther Berg
- Steinebrunn
- Schloss Fünfkirchen
- Katholische Filialkirche Steinebrunn hl. Anna
- Stützenhofen
- Katholische Pfarrkirche Stützenhofen Allerheiligen
- Gruftkapelle der Grafen Fünfkirchen auf dem Friedhof
- Die Kellergasse von Drasenhofen verläuft entlang eines Trassenstücks der alten Kaiserstraße nach Brünn. Seit 2005 wird hier im August ein Fest mit historischen Kostümen gefeiert, das dem Andenken an die Zeit der Kaiserstraße und berühmten Durchreisenden gewidmet ist.[7]
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 48, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 109. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 487. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,48 Prozent. Größter Arbeitgeber in der Gemeinde ist die Fuhrmann Fahrzeugbau in Steinebrunn mit 140 Mitarbeitern. Neben Fahrzeugen werden Stahlbordwände produziert, die weltweit in 20 Länder exportiert werden.[8]
Öffentliche Einrichtungen
In Drasenhofen befindet sich ein Kindergarten[9] und eine Volksschule.[10]
Verkehr
- Straße: Es gibt einen internationalen Grenzübergang an der Brünner Straße (B 7 / E 461) zur sieben Kilometer nördlich gelegenen Stadt Mikulov (Nikolsburg) in Tschechien. Im Jahr 2019 wurde die Umfahrung Drasenhofen im Zuge der Nord/Weinviertel Autobahn eröffnet.
- Wanderwege: Drasenhofen liegt am Niederösterreichischen Landesrundwanderweg, am Jakobsweg Weinviertel und ist Endpunkt des Weinviertelweges.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 19 ÖVP.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP und 1 SPÖ.[11]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP und 1 SPÖ.[12]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP und 1 SPÖ.[13]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP und 1 SPÖ.[14]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 2 FPÖ und 2 SPÖ.[15]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 2 FPÖ und 1 SPÖ.[16]
Bürgermeister
- bis 2005 Hubert Bayer (ÖVP)
- 2005–2010 Josef Studeny (ÖVP)
- 2011–2020 Reinhard Künzl (ÖVP)
- seit 2020 Horst Frank (ÖVP)[17]
Bekannte Personen
- In Drasenhofen geboren
- Otto Franz Fünfkirchen (1800–1872), Gutsbesitzer, Verwaltungsjurist und Politiker
- Friedrich Wailand (1821–1904), Miniaturmaler
- Josef Dengler (1894–1976), Politiker und Widerstandskämpfer
- Franz Wunsch (1922–2009), Aufseher im KZ Auschwitz-Birkenau
Literatur
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 148 (Drasenhofen – Internet Archive).
Weblinks
- Kaiserstraße
- Drasenhofen in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 31606 – Drasenhofen. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Drasenhofen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Oktober 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Mammutknochen bei A5-Umfahrung gefunden. In: ORF. 5. September 2018, abgerufen am 5. September 2018.
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 225
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Drasenhofen, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 18. November 2019.
- ↑ Website des Traktoriums, abgerufen am 11. Oktober 2010.
- ↑ Kaiserstraßenfest Drasenhofen
- ↑ https://www.noen.at/niederoesterreich/wirtschaft/erfolgsgeschichte-600-kilometer-bordwaende-aus-steinebrunn-fuhrmann-fahrzeuge-gesmbh-99783041
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Drasenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Drasenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Drasenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Drasenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Drasenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Drasenhofen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Drasenhofen, abgerufen am 12. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 2.5
Die Kellergasse in Drasenhofen, Niederösterreich
Autor/Urheber: JonnyBrazil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Veit
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Massengrab für 186 Opfer des Brünner Todesmarsches im Jahr 1945 auf dem Ortsfriedhof von Drasenhofen in Niederösterreich
Autor/Urheber: Rovere, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fassade der Gruftkapelle der Fünfkirchen - nach der Renovierung Sommer 2014
Durch einen goldenen Schrägrechtsbalken geteilt, oben in Rot ein silberner gekrönter Adler, unten in Blau ein goldener Adler. Farben: Blau-Gelb-Rot Verleihung: 2001 Februar 13
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Mistelbach hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017)
Bezirk Mistelbach
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Filialkirche in Steinebrunn, Gemeinde Drasenhofen, Niederösterreich, Österreich
Schloss Fünfkirchen - Prospectus arcis Steinachbrunensis
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Der Schweinbarther Berg in Niederösterreich von Süden