Kleinlöschfahrzeug (Deutschland)

Kleinlöschfahrzeug

Kleinlöschfahrzeug „Typ Thüringen“
Kleinlöschfahrzeug „Typ Thüringen“

Fahrzeugdaten

Abkürzung:KLF
Land:Deutschland
Besatzung:0/1/5/6
Feuerlöschpumpe:eingeschobene Tragkraftspritze
Tragkraftspritze:PFPN 10-1000
Löschwasser:500 Liter
Löschpulver:6 Kilogramm
Rettungssatz:nicht vorhanden
Zul. Gesamtmasse:4750 Kilogramm
Antrieb:vorrangig Straße

Das Kleinlöschfahrzeug (Abkürzung: KLF) ist ein in Deutschland genormtes Feuerwehrfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 4,75 Tonnen.[1] Es darf in seiner neuen Version (Norm Ende 2012) mit vorhandener Führerscheinklasse B nur noch mit dem inzwischen bundesweit eingeführten Feuerwehrführerschein geführt werden. Die genaue Umsetzung ist Sache der Länder.

Verwendung

Das Kleinlöschfahrzeug dient überwiegend zur Brandbekämpfung.[1]

Das Kleinlöschfahrzeug soll besonders bei kleineren Feuerwehren Verwendung finden und mit den mitgeführten 500 Liter Löschwasser die selbstständige Bekämpfung von Kleinbränden unabhängig von einer externen Löschwasserversorgung ermöglichen, welches mit den bei solchen Feuerwehren zuvor häufig eingesetzten TSF nicht möglich war. Das Fahrzeug ist nur mit einer Staffelbesatzung besetzt, kann aber mit der zur Gruppe ergänzten Besatzung als selbstständige taktische Einheit agieren.[1] Das Kleinlöschfahrzeug ist in DIN 14 530 Teil 24 genormt.[1]

Geschichte

Konzeption im Jahr 2004

Das KLF entstand infolge der Änderungen in der EG-Führerscheinrichtlinie. Es ging bei der Normung insbesondere darum, ein wasserführendes Fahrzeug, welches auch mit Führerscheinen der Klasse B gefahren werden kann, zu konzipieren. Dazu durfte eine Masse von 3,5 t nicht überschritten werden. Um dies zu erreichen mussten erhebliche Abstriche bei der feuerwehrtechnischen Beladung in Kauf genommen werden, insbesondere war nur eine vergleichsweise leistungsschwache Pumpe (PFPN 5-600) vorgesehen, um Gewicht einzusparen. Das Kleinlöschfahrzeug war somit nur als Ergänzung unter bestimmten Voraussetzungen gedacht und konnte hinsichtlich der Beladung die bisher üblichen TSA und TSF nicht ersetzen.

Überarbeitung der Norm im Jahr 2012

Im Jahr 2012 wurde die DIN 14530-24 grundlegend erneuert und die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeuges auf 4,75 t erhöht. Das KLF hatte bis dato kaum Anhänger gefunden, was wahrscheinlich dem Aspekt der eingeschränkten Einsetzbarkeit aufgrund der leistungsschwachen Pumpe geschuldet war. Deshalb wurde nun ein Einsatzfahrzeug mit PFPN 10-1000 konzipiert, welches vom Grundkonzept stark einem TSF-W ähnelt, aber leichter und kostengünstiger als diese heute oft auf Lkw-Fahrgestellen aufgebauten Fahrzeuge ist. Auch Inhaber eines deutschen Feuerwehrführerscheins haben die Erlaubnis, ein KLF zu führen.

Feuerwehrtechnische Beladung

Auf dem Kleinlöschfahrzeug befindet sich die unten aufgeführte feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung inklusive einer Tragkraftspritze PFPN 10-1000.[1] Daneben verfügt das Fahrzeug über einen Tank mit einem Inhalt von mindestens 500 Liter Wasser.[1] Dieser Tank kann durch einen kurzen, formstabilen B-Schlauch direkt an die mitgeführte Pumpe angeschlossen werden. Die Beladung entspricht im Wesentlichen der eines TSF, hinsichtlich der Schläuche und Armaturen der eines TSF-W.[1]

TeilAnzahl
Pressluftatmer ohne Atemanschluss4
Atemanschluss (Vollmaske)4
Druckschlauch B-2010
Druckschlauch C-159+2 (Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe)
D-Druckschlauch (Rollschlauch in Schnellangriffstasche)1
D-Hohlstrahlrohr1
Strahlrohr CM oder Hohlstrahlrohr3+1 (Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe)
Strahlrohr BM/Hohlstrahlrohr B1
A-Saugschlauch4
A-Saugkorb1
Schutzkorb A (Draht oder Kunststoff)1
Verteiler BV oder BK1
Übergangsstück B–C2
Übergangsstück C–D1
Standrohr1
Schlüssel für Unterflurhydrant1
Schlüssel für Überflurhydrant1
Schachthaken mit Kette1
Kupplungsschlüssel ABC3
Seilschlauchhalter 16003
Fangleine F30 im Fangleinenbeutel4
Arbeitsleine1
Tragkraftspritze1
Funkgerät 4-m-Band BOS (Festeinbau im Fahrzeug)/MRT (im Digitalfunk)1
Handfunkgerät 2-m-Band BOS/HRT (im Digitalfunk)4
Leiter (Steckleiter/Schiebleiter)4-teilige Steckleiter
Nageleisen1
Feuerwehraxt FA1
Stechschaufel1
Stoßbesen1
Bügelsäge1
Brechstange1
Handscheinwerfer4
Winkerkelle/Anhaltestab (optional)1
Warndreieck nach StVZO2
Abschleppseil1
Fahrzeugverbandkasten1

Sonderbauarten

Die Bezeichnung „KLF“ wird auch für verschiedene nicht der Norm entsprechende Feuerwehrfahrzeuge verwendet. Diese haben jedoch teilweise völlig andere Einsatzspektren als das hier beschriebene Fahrzeug gemäß DIN.

So sah man sich z. B. nach der Wende und der Anpassung der gesetzlichen Bestimmungen in Thüringen veranlasst, den vielen, noch aus DDR-Zeiten nur mit einem TSA ausgerüsteten Feuerwehren, ein kostengünstiges „Kleinlöschfahrzeug“ zur Verfügung zu stellen. Dazu wurde ein Aluminium-Kofferaufbau bei verschiedenen Herstellern in Auftrag gegeben, allen voran Brandschutztechnik Müller, der auf unterschiedlichen Fahrgestellen montiert wurde. Anfangs waren dies Mercedes-Benz 310, später Mercedes-Benz Sprinter 314. Einzelne Exemplare wurden auch auf Volkswagen LT 35 aufgebaut. Zur Einsparung von Kosten hat das so genannte KLF-Th (Kleinlöschfahrzeug Thüringen) keinen Wassertank und bietet auch nur fünf Einsatzkräften (1/4) Platz. Das Fahrzeug ist somit eher vergleichbar einem TSF gemäß DIN.

Die Hamburger KLF haben recht wenig mit Löschfahrzeugen zu tun, sie sind eher mit Einsatzleitwagen oder Kommandowagen vergleichbar. Die Besatzung besteht in der Regel aus dem Zugführer und einem Melder/Fahrer. Die Fahrzeuge sind baugleich mit den in Hamburg einsetzten Notarzteinsatzfahrzeugen, so dass die Beladung durch einheitliche Schienen untereinander tauschbar ist. Als Fahrgestell diente in der Regel ein VW-Transporter (T4/T5), heute sind es jedoch Mercedes-Benz Sprinter. Die Beladung umfasst neben Einsatzunterlagen, einem klappbaren Schreibtisch, Chemikalienschutzanzügen, Flipchart, Megaphon, Fernglas und drei Zwei-Flaschen-Atemschutzgeräte auch eine Rettungsdienstliche Ausstattung im kleineren Umfang. Durch Modulbeladung kann das KLF weiter als GW-MANV eingesetzt werden.

Siehe auch

Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Feuerwehr/Themenliste

Ähnliche Fahrzeuge: TSF-W

Literatur

  • Hamilton, Handbuch für den Feuerwehrmann, Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2.
  • Lothar Schott, Manfred Ritter: Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2. 21. Auflage. Wenzel-Verlag, Marburg 2022, ISBN 978-3-88293-121-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Normübersichtsseite für ein KLF (nach neuer Norm) auf din.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

KLF-Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Hannes Landskron, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinlöschfahrzeug Thüringen (KLF-TH) der Thüringer Feuerwehr Hümpfershausen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen.