Kleinhöflein im Burgenland

Kleinhöflein im Burgenland (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Kleinhöflein im Burgenland
Kleinhöflein im Burgenland (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandEisenstadt (E), Burgenland
GerichtsbezirkEisenstadt
Pol. GemeindeEisenstadt
Koordinaten47° 50′ 19″ N, 16° 30′ 9″ Of1
Höhe223 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft3135 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand505 (2001)
Fläche d. KG10,18 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer00002
Katastralgemeinde-Nummer30008
Zählsprengel/ -bezirkKleinhöflein im Burgenland (10101 020)
Bild
Südostansicht von Kleinhöflein im Burgenland
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
f0
3135
Pfarrkirche hl. Veit
Der „Kümmerlingstein“

Kleinhöflein im Burgenland (ungarisch Kishöflány, kroatisch Mala Holovajna)[1] ist ein Ortsteil der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt in Österreich.

Geografie

Der westlich der Stadt Eisenstadt gelegene Ort Kleinhöflein liegt zusammen mit diesem auf einer zur Wulkaebene abfallenden Terrasse am südlichen Fuße des Leithagebirges.

Geschichte

Erstmals wurde der Ort im Jahre 1380 als Clanhewelin urkundlich erwähnt. Im Laufe der Zeit änderte sich der Name auf Kysheflin (ung. Name 1382), Chlain Hoeflein (1405), Khlain Höflein (1580), Minor Hefflan (lat. Name 1641), Klain Hefflein (1651). Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Kishöflány verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Das im Westen Eisenstadts gelegene Winzerdorf Kleinhöflein war im Mittelalter Bestandteil der Herrschaft Eisenstadt, kam im 17. Jahrhundert in den Besitz der Familie Esterházy und gehörte zum Ödenburger Komitat.

Am 1. Jänner 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde in die Freistadt Eisenstadt eingegliedert.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Winzerkirtag Kleinhöflein: Größter Heuriger des Burgenlandes

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

  • Robert Lang (1656–1730), österreichischer Zisterzienser, 30. Abt von Stift Neukloster in Wiener Neustadt
  • Josef Farkas (1898–?), nationalsozialistischer Politiker
  • Paul Schweifer (1914–1941), Boxer
  • Josef Kirchknopf (* 1930), ÖVP Nationalrat, Stadtrat von Eisenstadt
  • Dominik Horvath (* 2003), österreichischer Schachgroßmeister

Personen mit Bezug zum Ort

  • Johann Luif (* 1959), Militär, Stellvertretender Generalstabschef, ehemaliger Bundesminister für Landesverteidigung[3]
  • Regina Petrik (* 1963), Abgeordnete im burgenländischen Landtag (GRÜNE)

Literarische Bearbeitung

Kleinhöflein ist Schauplatz vieler traditionell überlieferter Sagen, wie zum Beispiel der Erzählung vom Germbutten-Baum oder der Sage vom Kümmerlingstein zu Kleinhöflein. Letzterer ist ein alter Hotterstein, der die Grenze von Groß- und Kleinhöflein markiert und durch seine Lage in den Weinbergen in den Sagenkreis um den Lese-Ähnl (eine Art Naturgeist des Weins) geraten ist.

Commons: Kleinhöflein im Burgenland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 83.
  2. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 3. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.
  3. Bundesheer: Karrieresprung für Luif. ORF Burgenland, 28. August 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Kleinhöflein im Burgenland - Südostansicht.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht von Kleinhöflein, ein Ortsteil der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt. In der Bildmitte die in erhöhter Lage errichtete und ortsbildbeherrschende röm.-kath. Pfarrkirche hl. Veit und im Hintergrund das Leithagebirge.
Kleinhöflein (Eisenstadt) - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südostansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Veit in Kleinhöflein, ein Ortsteil der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt.
Die Kirche wurde auf einer Anhöhe errichtet, wobei der Chorraum aus dem 15. Jahrhundert stammt und das spätgotische Schiff 1528 angebaut wurde. Die Errichtung des dreigeschossigen Westturmes mit steinernem Spitzhelm erfolgte 1700.
Kleinhoeflein Kuemmerlingstein.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kümmerlingstein in Kleinhöflein